empfindliche B-Säule... (Klavierlack-Optik)

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

ich möcht hier gern mal eure Erfahrungen erleben, wie Ihr diese -in meinen Augen- extrem empfindliche B-Säule (Klavierlack-Optik) erlebt. Habe meinen Dicken im Juli in IN abgeholt und kurze Zeit später beim Folierer zur Tönung gegeben. Nachdem ich ihn wiederbekommen habe, musste ich einige kleinere & feine und ein etwas größeren Kratzer feststellen. War natürlich auf 180 und hab bei Folierer und Autohaus meine Meinung mitgeteilt. (Hintergrund: hatte beim Kauf des Dicken einen Tönungsgutschein vom 🙂 bekommen)

Egal, Ergebnis war, dass der Folierer nochmal ran musste und er konnte zum Glück die Kratzer auf der B-Säule "rauspolieren".

Meine Frage:
Wie schaut eurer B-Säule aus? Und wie geht Ihr mit diesen feinen Striemen um?
Pflegeprodukte? Anscheinend kann man diese ja "rauspolieren".

Eine Waschanlage wäre bestimmt der Alptraum 🙄. Zum Glück mach ich nur Handwäsche 😁.

Gruß
Torsten

PS: Da der Dicke ein Privatkauf war, sind die Kratzer mir nicht so egal, als bei einem Leasing-Kfz... 🙁

Beste Antwort im Thema

Hi,

hier wie versprochen die Bilder - meine Lackfarbe ist Havannaschwarz.

Ich habe früher immer SwizÖl und div. andere Carnaubawachse genommen. Der Glanz ist
zwar toll, aber die Standzeit mies.

Das Turtle Wax Ice kann locker mit dem Glanz mithalten, hat eine Standzeit von 5 Monaten, ist
kinderleicht auspolierbar, Wasser perlt ab wie bei einer Nanoversiegelung und es hinterlässt keine
weissen Spuren auf Gummi, Lack, Kunststoff etc.

Zudem ist es im prallen Sonnenschein anwend und in Schichten auftragbar!! Insekten lassen sich auch nach
3 Monaten NUR mit Wasser aus der Hochdrucklanze so vom Lack pusten.

Das Zeug hat im Innenraum einen kleinen Nachteil: es zieht Staub an.

Das ist aber auch wirklich das Einzigste. Habe alle in der Garage, vom SwizÖl, Aristoclass, Meguiars NXT Tech Wax
bis zum TW Ice Paste .

Das TW ist das Beste von Allen! Auch der Quickdetailer ist der Knaller, siehe Bild.

Wers nicht glaubt, soll testen.

Das schwarz hat sich in einen glatten Spiegel verwandelt 😉

Auf den Bildern ist es die erste Schicht... mit einer zweiten + dritten Schicht
lässt sich das Ergebnis noch deutlich steigern.

vG Lukas

28 weitere Antworten
28 Antworten

HI!

Der Thread wird langsam aber sicher zum Pflegethread... 😁

Kannst du verraten, was für ein Tuch du dafür benutzt?
Habe irgendwie in Erinnerung, dass man auf keinen Fall Microfasertücher benutzen soll... dabei nehme ich die i.d.R. für alles ^^

LG

Hi!

ja - vielleicht benennt ein MOD den Thread einmal in den Pflegethread um... haben
wir ja hier auch noch nicht...

Also, du kannst Mikrofaser für das Leder im Notfallnehmen - es kann sein, dass es die Struktur "glättet" und eine
polierende Wirkung hat - also nicht wirklich toll.

Eigentlich nimmt man ein stinknormales Baumwoll Geschirrhandtuch in weiss oder eben ein
ausrangiertes T-Shirt. Die guten alten Schiesser feinrib sind gut 😉 einmal ordentlich reinigen, dann
danach mit der Pflege drüber. Die Seitenwangen werden es euch danken, da diese nämlich nicht rissig werden.

Für den Lack immer Mikrofaser - auch für die Armaturen. Als Reiniger für den Innenraum
würde ich den Total Interior cleaner von TW empfehlen. Wenn man auf chemical guys steht,
kann man auch den nehmen. Beides gute Produkte.

Ist jemand hier, der ZymÖl für den Lack benutzt?

vG Lukas

vielleicht kann mir hier jemand helfen...

im aktuellen tts gibts jetzt das klavierlack für ein paar innenraumteile (türzuzieher und mittelkonsole).

hat klavierlack auch jemand von euch im a6?! seit ihr damit zufrieden?!
kann mich leider nicht so recht entscheiden 🙁

ich denke aus dem klavierlack bekommt man eher mal einen kratzer raus wie wenn der im alu-gebürstet drin ist, oder?!

Kann man zur Politur der B-Säule einen Standard-Lackreiniger verwenden, oder gibt es hierzu spezielle Empfehlungen?
Lukas hat ja mal von der (rosa) 3M Maschinenpolitur geschrieben, allerdings liegt diese bei ca. 30 €. Da ich es lediglich für den Klavierlack benötige, erscheint mir das etwas zu übertrieben.

Wer hat denn bereits Erfahrungen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@LM683 schrieb am 6. Oktober 2012 um 21:19:47 Uhr:


Hallo,

kurzer Tipp auch für den Klavierlack im Auto (wenn vorhanden) :

Man nehme Turtle Wax Ice Paste polish und versiegele die Hochglanzstellen - wenn
gewünscht mache ich morgen bei Tag ein Bild.

Ergebnis:

Absolut perfekter Glanz inkl. Kratzerschutz. Gerade auch beim anfälligen Innenraum Klavierlack sehr zu
empfehlen, da das Polymer die Oberfläche spiegelglatt und Tiefschwarz macht. Weniger Kratzer
sind der weitere positive Nebeneffekt.

Die Verarbeitung ist extrem einfach - kann ich jedem empfehlen.

Eigentlich ist es für eine ordentliche Lackversiegelung und hat eine Standzeit von ca. 4-5 Monaten.
Aber es lässt sich hervorragend für alle glatten lackierten Flächen zweckentfremden.

vG Lukas

Hi habe mir das Turtle Wax ICE besorgt.

Würde nun vorher gerne das Auto mit der Maschine Polieren um kleine Kratzer ect. zu entfernen.

Was würdest du dafür Empfehlen ? Auto hat die Farbe Phantomschwarz Perleffekt.

Wäre Dir sehr dankbar für eine Antwort.

MfG

Zitat:

Hi habe mir das Turtle Wax ICE besorgt.

wo hast du es denn gekauft?

Lackpflege24.de

Vorsicht, Turtle hat die Rezeptur verändert! Die letzten Bewertungen auf der Seite des Herstellers sind eindeutig... Ich bleibe bei Dodo Supernatural Hybrid!

Zitat:

@Madomado schrieb am 12. Februar 2016 um 19:17:40 Uhr:


Vorsicht, Turtle hat die Rezeptur verändert! Die letzten Bewertungen auf der Seite des Herstellers sind eindeutig... Ich bleibe bei Dodo Supernatural Hybrid!

wo hast du das gelesen?

wollte mir eigentlich das TW Ice Paste Wax holen (US Version)

Zitat:

@Madomado schrieb am 12. Februar 2016 um 19:17:40 Uhr:


Vorsicht, Turtle hat die Rezeptur verändert! Die letzten Bewertungen auf der Seite des Herstellers sind eindeutig... Ich bleibe bei Dodo Supernatural Hybrid!

Kann man das Dodo Supernatural auch für innen (klavierlack) benutzen?

Möchte es gleich nach Auslieferung so gut wie möglich vor Kratzer schützen

Danke schon mal

Habe es auf der Herstellerseite gelesen, also auf der Turtle us homepage. Mich hat aber das liquid interessiert, da dass generell einfacher aufzutragen ist. Ob sie es beim Paste auch geändert haben, keine Ahnung. Kannst auf die seite gehen und die user bewerten die Produkte da.

Dodo sup. Hybrid heute aufgetragen (pianolack innen) und es ist super. Ich würde aber aufpassen mit den Armaturenbrettteilen. Es gibt evtl. spuren, wenn man es nicht gleich weg wischt bzw, wird glänzend. Aber das passiert dir mit jedem Wachs natürlich.

Kannst Du etwas zur Art der Anwendung innen (Pianolack) sagen? Womit auftragen? Vorher polieren?

Zitat:

@LM683 schrieb am 6. Oktober 2012 um 21:19:47 Uhr:


Hallo,

kurzer Tipp auch für den Klavierlack im Auto (wenn vorhanden) :

Man nehme Turtle Wax Ice Paste polish und versiegele die Hochglanzstellen - wenn
gewünscht mache ich morgen bei Tag ein Bild.

Ergebnis:

Absolut perfekter Glanz inkl. Kratzerschutz. Gerade auch beim anfälligen Innenraum Klavierlack sehr zu
empfehlen, da das Polymer die Oberfläche spiegelglatt und Tiefschwarz macht. Weniger Kratzer
sind der weitere positive Nebeneffekt.

Die Verarbeitung ist extrem einfach - kann ich jedem empfehlen.

Eigentlich ist es für eine ordentliche Lackversiegelung und hat eine Standzeit von ca. 4-5 Monaten.
Aber es lässt sich hervorragend für alle glatten lackierten Flächen zweckentfremden.

vG Lukas

Hallo,

ich möchte dich wegen Turtle Wax Ice Paste Polish fragen, ob du US Version verwendet hast,da auf Lackpflege24.de und Amazon.de und Ebay gibts nur "Turtle Wax ICE Synthetic Paste Polish - US Version"..??

LG

Zitat:

@LM683 schrieb am 7. Oktober 2012 um 19:53:39 Uhr:


Hi,

hier wie versprochen die Bilder - meine Lackfarbe ist Havannaschwarz.

Ich habe früher immer SwizÖl und div. andere Carnaubawachse genommen. Der Glanz ist
zwar toll, aber die Standzeit mies.

Das Turtle Wax Ice kann locker mit dem Glanz mithalten, hat eine Standzeit von 5 Monaten, ist
kinderleicht auspolierbar, Wasser perlt ab wie bei einer Nanoversiegelung und es hinterlässt keine
weissen Spuren auf Gummi, Lack, Kunststoff etc.

Zudem ist es im prallen Sonnenschein anwend und in Schichten auftragbar!! Insekten lassen sich auch nach
3 Monaten NUR mit Wasser aus der Hochdrucklanze so vom Lack pusten.

Das Zeug hat im Innenraum einen kleinen Nachteil: es zieht Staub an.

Das ist aber auch wirklich das Einzigste. Habe alle in der Garage, vom SwizÖl, Aristoclass, Meguiars NXT Tech Wax
bis zum TW Ice Paste .

Das TW ist das Beste von Allen! Auch der Quickdetailer ist der Knaller, siehe Bild.

Wers nicht glaubt, soll testen.

Das schwarz hat sich in einen glatten Spiegel verwandelt 😉

Auf den Bildern ist es die erste Schicht... mit einer zweiten + dritten Schicht
lässt sich das Ergebnis noch deutlich steigern.

vG Lukas

Muss das hier mal aufwärmen. Hoffe du bist noch am Start.

Kann man mit der polierpaste auch eine bereits zerkratzte klavierlack Dekor wieder glatt bekommen ?

Oder hilf hier nur noch tauschen?

Hat zufällig jemand die TN fur das klavierlack Dekor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen