Empfehlung Winterreifen

BMW 3er F30

Hallo Leute,
ich bin aktuell auf der Suche nach guten Winterreifen. Bei 306PS und nur Heckantrieb sollten die Reifen schon sehr zuverlässig sein. Klar passt man das Tempo an bei gewissen Bedingungen aber ich will keine 0815 reifen. Momentan habe ich Continental WinterContakt TS 850 die mir zusagen. Habt ihr noch andere gute Erfahrung gemacht. Ich habe 225/55 R17.

Beste Antwort im Thema

Ich habe mit den verschiedenen Dunlops Winter Sport in 12 Jahren nur gute Erfahrungen auf Hinterradantrieb gemacht. Da es jetzt bei BMW aber keinen Platz mehr für ein Notrad gibt, bin ich auf RFTs umgeschwenkt. Ist beim M-Paket Serie und für den Winter liegen die Bridgestone Driveguard Winter auf Rial X10 im Keller ungefahren parat. Auf der IAA habe ich mich bei Bridgestone nochmal nach dem Unterschied zwischen RFT und Driveguard erkundigt: der Driveguard ist moderner und leichter als RFT und da ich den bei einem Event mal platt fahren durfte, weiß ich wie super der auch ohne Luft fährt. Auf den BMW-Stern pfeife ich, weil die Homologation eh immer hinterher hinkt und ich selber meine Prioritäten bei den WR setzen und an der neuesten Reifenentwicklung teilhaben will...

75 weitere Antworten
75 Antworten

Meine neuen Pirelli sind nun auch drauf. Läuft eher weich. Gilt eigentlich noch die Ansage mit +0.2bar für Winterreifen oder fahrt Ihr nach Angabe im Türrahmen?

Ich fahre mit + 0,2 bar.

Zitat:

@seadart schrieb am 22. Oktober 2017 um 14:33:05 Uhr:



Zitat:

@Barney48 schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:02:11 Uhr:


Fährt jemand die Pirelli Sottozero II in 18" 225 als Winterreifen? Wie zufrieden seid Ihr damit?

Seit gut einer Woche montiert, daher noch keine Schnee Erfahrungen sammeln können. Bisher kann nichts negatives feststellen.

Danke, das steigert die Vorfreude...

Zitat:

@Barney48 schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:02:11 Uhr:


Fährt jemand die Pirelli Sottozero II in 18" 225 als Winterreifen? Wie zufrieden seid Ihr damit?

Fahre die Reifen seit Winter 2013. absolut zufrieden. Ich kann sie als RFT klar empfehlen.

Und ja: ich erhöhe die Drücke auch um 0.1-0,2!

Ähnliche Themen

Dankeschön. Dann habe ich die richtige Wahl getroffen.

Brauche in diesem Jahr zwar keine neuen Winterreifen, aber habe mal geschaut was es so gibt auf dem Markt.

Bei Sommerreifen hat man bei den BMW Sterne-Reifen eigentlich eine gute Auswahl. Bei den Winterreifen hingegen ist es sehr bescheiden. Klick!

Pirelli sind ja für einen grösseren Verschleiss bekannt... und gemäss EU Reifenlabel sind alle etwas laut und vor allem spritfressend...

Wegen der VTG-Kulanz sollte man beim xdrive ja nur Runflat-Sternereifen fahren...

Winterreifen sind bei mir praktisch nur von Dezember bis ende Februar drauf... ob diese 3-4 Monate ohne Runflat und Sterne alles zerstören?! Wenn in dieser Zeit etwas kaputt gehen sollte... sieht es nicht gut aus mit Kulanz.

Zitat:

@Barney48 schrieb am 22. Oktober 2017 um 20:34:46 Uhr:


Ich fahre mit + 0,2 bar.

was ich mich bei dieser Empfehlung immer frage ist: "+0,2 bar bezogen auf was?"
a) Maximale Druckangabe vom Hersteller
b) Minimale Dc
c) Gemittelte Druckangabe vom Hersteller

Fahrt Ihr alle +0,2 über max? Ich denke, wegen der Lamellen und dem "Schnee abschmeißen" sollte der Reifen im Winter auch genug walken können und daher nicht zu "prall" sein, oder?

Zitat:

@moonwalk schrieb am 23. Oktober 2017 um 10:01:34 Uhr:



Zitat:

@Barney48 schrieb am 22. Oktober 2017 um 20:34:46 Uhr:


Ich fahre mit + 0,2 bar.

was ich mich bei dieser Empfehlung immer frage ist: "+0,2 bar bezogen auf was?"
a) Maximale Druckangabe vom Hersteller
b) Minimale Dc
c) Gemittelte Druckangabe vom Hersteller

Fahrt Ihr alle +0,2 über max? Ich denke, wegen der Lamellen und dem "Schnee abschmeißen" sollte der Reifen im Winter auch genug walken können und daher nicht zu "prall" sein, oder?

Bezogen auf die herstellerseitigen Vorgaben, welche an der Fahrer-B-Säule aufgeklebt sind.

Ja, ich fahre zwischen 0,2 und 0,3 bar über diesen Vorgaben mit meinen Winterreifen. Damit ist der Winterreifen weit weg von zu "prall". Der leicht erhöhte Druck wird z.B. auch von ADAC-Spritspartrainern gelehrt und findet sich auch in den Hinweisen unseres Fuhrparkmanagements wieder.

Im Sommer halte ich mich an die Vorgaben. Ein erhöhter Druck führt hier zu einem überproportionalem, nicht mehr hinnehmbaren Komfortverlust nach meiner Wahrnehmung.

@gogobln

Die Frage war unter anderem auch, ob man den Maximalen oder Normalendruck als Referenz nimmt.

Zitat:

@mr555 schrieb am 23. Oktober 2017 um 10:28:15 Uhr:


@gogobln

Die Frage war unter anderem auch, ob man den Maximalen oder Normalendruck als Referenz nimmt.

IMHO sind die Werte, welche in unseren Fahrertüren an der B-Säule abgebildet sind und auf die ich mich bezog, Normalwerte und keine Maximaldruckwerte. Auf jedem Reifen ist der Maximaldruck zu finden, der nichts mit den herstellerseitig angegebenen Betriebsdrücken zu tun hat.

Zitat:

@gogobln schrieb am 23. Oktober 2017 um 10:25:05 Uhr:



Bezogen auf die herstellerseitigen Vorgaben, welche an der Fahrer-B-Säule aufgeklebt sind.

An der Fahrertür steht der Druck für maximale Beladung und der für normale Beladung. Man könnte auch einfach den für die maximale Beladung nehmen wenn man oft alleine und zu zweit fährt?

Zitat:

@mr555 schrieb am 23. Oktober 2017 um 10:43:36 Uhr:


An der Fahrertür steht der Druck für maximale Beladung und der für normale Beladung. Man könnte auch einfach den für die maximale Beladung nehmen wenn man oft alleine und zu zweit fährt?

Ich habe nun nicht genau im Kopf, wie hoch die Differenz zwischen halber Beladung und maximaler Beladung ist, glaube aber, dass diese bei 0,5 oder mehr bar liegt.
Ich würde nicht ständig mit Druck für maximale Beladung fahren, da dabei Komfort zu stark leidet und Verschleißbild der Reifen (gerade der weicheren Winterreifen) stark negativ beeinflusst wird.

Zitat:

@gogobln schrieb am 23. Oktober 2017 um 10:31:11 Uhr:


IMHO sind die Werte, welche in unseren Fahrertüren an der B-Säule abgebildet sind und auf die ich mich bezog, Normalwerte und keine Maximaldruckwerte. Auf jedem Reifen ist der Maximaldruck zu finden, der nichts mit den herstellerseitig angegebenen Betriebsdrücken zu tun hat.

So Freundchen der harten aber klaren Worte... 😛 : Dann steigst Du demnächst mal etwas langsamer in Dein Geschoss ein und studierst erstmal in Ruhe den Aufkleber, damit Du verstehst, was ich meine und wir auf der Basis weiterdiskutieren können... 😁

Mit Deiner "IMHO" liegst Du da leider falsch, hier zählen nur die Fakten, von mir leider etwas zu kurz als "Druckangabe vom Hersteller" tituliert, gemeint war natürlich der "Hersteller" BMW. 😉

Auf den meisten Autos, die ich kenne, gibt es Druckvorgaben für verschiedene Dimensionen und dafür wiederum mit "normaler" und "voller" Beladung. Die ganzen "+0,2-Empfehlungen" rühren wohl daher, dass viele mit dem "normalen" Druck fahren, der aufgrund von Komfort etc. vom Autohersteller meist sehr niedrig angegeben wird. Regelmäßige Kontrolle ist hier also Pflicht. Wer etwas Sprit sparen will und mehr "Reserven" bei der nicht so regelmäßigen Kontrolle schätzt, der orientiert sich bei den Drücken an den oberen Werten (bei meinem letzten Kombi z.B. hinten 2,2-3,1 vom Hersteller vorgegeben!) oder bleibt irgendwo dazwischen, wendet also die +0,2-Regel quasi permanent an. Außerdem erhöhe ich auch nicht den Druck von minimal auf mittel, nur weil ich 6 Kisten Sprudel einkaufen gehe, da habe ich lieber immer etwas mehr drin.

Daher war ich mir nie ganz sicher, worauf sich diese Regel eigentlich bezieht. Sie kann aber eigentlich nur für den Minimaldruck gelten, den aber gar nicht jeder fährt. Daher finde ich das Weglassen des Bezugspunktes bei der +0,2-Empfehlung schwierig....

😁

Wer diskutiert denn mir dir? 😉

nee, mal im Ernst... ich sehe gerade keinen Bezug deiner Einlassung mit dem Zitat aus meinem Post 😕

Ach komm schon... ich hab's doch extra lang erklärt... 😛

Du: "IMHO sind die Werte, welche in unseren Fahrertüren an der B-Säule abgebildet sind und auf die ich mich bezog, Normalwerte und keine Maximaldruckwerte"

Ich: "IMHO sind die Werte, welche in unseren Fahrertüren an der B-Säule abgebildet sind und auf die ich mich bezog, Normalwerte und Maximaldruckwerte"

Wobei das "Normale" da eher vorsichtig Richtung "leer/ohne Gepäck" auszulegen ist, und wer erhöht vor dem Wochendeinkauf oder dem Baumarktbesuch jedesmal den Reifendruck, daher +0,2 allseason!

Deine Antwort
Ähnliche Themen