Empfehlung Starterbatterie

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

ich glaube meine Starterbatterie muss bald ersetzt werden, und ich schaue mich gerade nach einem empfehlenswerten Ersatz um.
Mit dem Starten des Motors hatte ich zwar bisher keine Probleme mit meiner alten Batterie, aber die Standheizung schaltet sich aufgrund einer zu schwachen Batterie schon nach wenigen Minuten ab.
Kurzstrecken fahre ich kaum, normalerweise immer Strecken von ca. 30 - 50 km.
Es handelt sich noch um die originale ab Werk verbaute Batterie im meinem Fahrzeug (EZ 06/2012)

In der engeren Auswahl habe ich aktuell die VARTA Silver Dynamic AGM 580 901 und die Banner Running Bull AGM 592 01

Wäre diese Auswahl korrekt und passend für den W204 250 CDI Blue Efficiency Automatik mit Start/Stop-Automatik?

Und muss beim Batterietausch die neue Batterie am Fahrzeug angelernt werden? (Stichwort IBS)

Beste Antwort im Thema

Weil es mit den Einheiten nicht so ganz passt, eine kleine Erklärung.

Eine Batterie musst du dir vorstellen, wie eine Flasche Wasser. Beim Starten oder im Standheizungsbetrieb entnimmst du Wasser daraus. Während der Motor läuft, wird die Flasche langsam wieder aufgefüllt.
Entnimmst du mehr, als du nachfüllst, ist die Flasche irgendwann leer. Dabei ist egal, ob die Flasche nun 1 Liter oder 1,5 Liter fasst. Die Angabe der Ah entspricht exakt der Größe der Flasche.

Eine Batterie mit vielen Ah macht als nur Sinn, wenn du einen sehr ungleichmäßigen Betrieb hast und vielleicht 2 Wochen immer eher entlädst und dann eine lange Fahrt machst, wo die Batterie wieder ordentlich voll geladen wird.
Wenn du einfach sie immer zu viel entlädst, dann helfen dir auch die vielen Ah nicht weiter.

316 weitere Antworten
316 Antworten

Schlüsselstellung 1, also die Vorstufe zur Zündung !

Zitat:

@kf180 schrieb am 10. November 2018 um 09:32:35 Uhr:


Schlüsselstellung 1, also die Vorstufe zur Zündung !

Ist klar, hatte ich auch so.
Ich versuche es später nochmal und werde berichten...

Erst den Telefonhörer und innerhalb 1s die Okay-Taste, beides am Lenkrad. Der Tageskilometerzähler muss da sein, also oben zwei Kilometerstände, nicht das mit Verbrauch, was sich nach vier Stunden automatisch zurücksetzt. .

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 10. November 2018 um 10:06:41 Uhr:


Der Tageskilometerzähler muss da sein, also oben zwei Kilometerstände, nicht das mit Verbrauch, was sich nach vier Stunden automatisch zurücksetzt. .

Muss man dazu vorher ins Menü des BC unter „Reise“ oder ganz normal Zündung auf Stufe 1 ?

Ähnliche Themen

Auf Reise mit Tageskilometer und Gesamtfahrstrecke des Autos.

Und danach nochmal aus und dann nach Anleitung...

Zitat:

@chrizz2k12 schrieb am 9. November 2018 um 21:30:01 Uhr:


Etwas präziser: Zündung Stufe 1, Tageskilometerstand, Anruf annehmen und OK gedrückt halten.

https://www.youtube.com/watch?v=alOvMBNP4fY

Zitat:

@Karle1 schrieb am 10. November 2018 um 13:56:52 Uhr:



Zitat:

@chrizz2k12 schrieb am 9. November 2018 um 21:30:01 Uhr:


Etwas präziser: Zündung Stufe 1, Tageskilometerstand, Anruf annehmen und OK gedrückt halten.

https://www.youtube.com/watch?v=alOvMBNP4fY

Vielen Dank!
Jetzt hat es funktioniert. 😎
Wenn ich im Werkstatt Menü im Batterie-Modus das Fahrzeug starte, wird die Batteriespannung dann weiterhin im BC angezeigt?

Ja, die bleibt so lange aktiv sichtbar, bis du das erste Mal den Motor ausschaltest.

Zitat:

@Goify schrieb am 10. November 2018 um 14:52:18 Uhr:


Ja, die bleibt so lange aktiv sichtbar, bis du das erste Mal den Motor ausschaltest.

Ich habe das jetzt mal getestet und es wird mir 14,8 Volt angezeigt.
Das sollte doch dann für eine AGM ausreichen?

Würde ich auch sagen.

Außer der Batteriespannung im Werkstattmodus lassen sich ja noch viele andere Daten abrufen, aber ist davon etwas wirklich brauchbar/nützlich?

Das Servicemenü, Abfrage nächster Service, zum Bleistift

Nochmal eine Frage zur Batterie:

Vermutlich ist in meinem W204 noch die originale Batterie verbaut und mein C 250 CDI ist von 2012.
Bisher sprang der Motor auch immer auf Anhieb an, allerdings geht die Standheizung gelegentlich auf Störung aufgrund zu geringer Batteriespannung.
Die Sitzheizung schalte ich schon meistens ca. 25 Kilometer vor dem Ziel aus.
Jetzt gerade im nahenden Winter möchte ich mich auf die Standheizung verlassen können.
Sind diese Fehlermeldungen ein deutliches Zeichen für eine zu alte und schwache Batterie?
Die neue Batterie ist schon auf dem Weg weil ich Sicherheit haben möchte.

Mitunter hilft den Batterien auch ein Nachladung auf die Sprünge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen