Empfehlung Starterbatterie
Hallo,
ich glaube meine Starterbatterie muss bald ersetzt werden, und ich schaue mich gerade nach einem empfehlenswerten Ersatz um.
Mit dem Starten des Motors hatte ich zwar bisher keine Probleme mit meiner alten Batterie, aber die Standheizung schaltet sich aufgrund einer zu schwachen Batterie schon nach wenigen Minuten ab.
Kurzstrecken fahre ich kaum, normalerweise immer Strecken von ca. 30 - 50 km.
Es handelt sich noch um die originale ab Werk verbaute Batterie im meinem Fahrzeug (EZ 06/2012)
In der engeren Auswahl habe ich aktuell die VARTA Silver Dynamic AGM 580 901 und die Banner Running Bull AGM 592 01
Wäre diese Auswahl korrekt und passend für den W204 250 CDI Blue Efficiency Automatik mit Start/Stop-Automatik?
Und muss beim Batterietausch die neue Batterie am Fahrzeug angelernt werden? (Stichwort IBS)
Beste Antwort im Thema
Weil es mit den Einheiten nicht so ganz passt, eine kleine Erklärung.
Eine Batterie musst du dir vorstellen, wie eine Flasche Wasser. Beim Starten oder im Standheizungsbetrieb entnimmst du Wasser daraus. Während der Motor läuft, wird die Flasche langsam wieder aufgefüllt.
Entnimmst du mehr, als du nachfüllst, ist die Flasche irgendwann leer. Dabei ist egal, ob die Flasche nun 1 Liter oder 1,5 Liter fasst. Die Angabe der Ah entspricht exakt der Größe der Flasche.
Eine Batterie mit vielen Ah macht als nur Sinn, wenn du einen sehr ungleichmäßigen Betrieb hast und vielleicht 2 Wochen immer eher entlädst und dann eine lange Fahrt machst, wo die Batterie wieder ordentlich voll geladen wird.
Wenn du einfach sie immer zu viel entlädst, dann helfen dir auch die vielen Ah nicht weiter.
316 Antworten
jw61, ja, das ist nicht gerade toll. Da hat meine billige Arktis vom ATU sogar etwas länger gehalten und die haben sie mir dafür sogar noch eingebaut.
Zitat:
@romeon schrieb am 27. September 2018 um 00:05:29 Uhr:
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 26. September 2018 um 20:47:04 Uhr:
In ein Auto mit auf AGM ausgelegtem Bordnetz muss eine AGM rein und in ein Auto mit auf herkömmlicher Batterie ausgelegtem Bordnetz muss eine solche rein. Der falsche Einsatz einer Batterie führt zu erheblichen Nachteilen.
Seit geschätzt 4 Jahren eine normale Bosch anstatt AGM drin. Keine Probleme, Start/Stop überwiegend inaktiv.
Start/Stop ist nicht das Problem. Das Problem ist die Ladespannung. Die erreicht bei Autos, die auf AGM ausgelegt sind, bis zu 14,9V. Und da bei spätestens 14,4V eine Normale Batterie anfängt zu gasen, geht dir Wasser flöten.
Ist das so schwer zu begreifen. Und im 204 gab es beide Möglichkeiten, sowohl AGM wie auch normale Batterien, selbst nach der Mopf noch.
Die Theorie ist das eine, die Praxis das andere. Die originale AGM war nach kurzer Zeit defekt, die normale Bosch hält seit gut 4 Jahren ohne Probleme.
Ist das so schwer zu akzeptieren? 😉
So langsam blickt doch keiner mehr durch. Ich suche auch nach einer neunen Batterie für unseren 200 CDI, BJ08. Verbaut ist folgendes Modell A0055411001.
Der Varta Batterie-Finder schlägt mir auch eine AGM vor, ich weiß aber nicht ob die aktuell verbaute eine AGM ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@imbroken schrieb am 27. September 2018 um 10:15:43 Uhr:
So langsam blickt doch keiner mehr durch. Ich suche auch nach einer neunen Batterie für unseren 200 CDI, BJ08. Verbaut ist folgendes Modell A0055411001.
Der Varta Batterie-Finder schlägt mir auch eine AGM vor, ich weiß aber nicht ob die aktuell verbaute eine AGM ist.
Dann öffne doch einfach den Deckel oben links und schau nach, denn der Batterietyp steht oben drauf.
Ich würde mal sagen, ja: https://data.motor-talk.de/.../...-a0055411001-3087805731644481716.jpg
Zitat:
@WWiesel schrieb am 27. September 2018 um 10:19:16 Uhr:
Zitat:
@imbroken schrieb am 27. September 2018 um 10:15:43 Uhr:
So langsam blickt doch keiner mehr durch. Ich suche auch nach einer neunen Batterie für unseren 200 CDI, BJ08. Verbaut ist folgendes Modell A0055411001.
Der Varta Batterie-Finder schlägt mir auch eine AGM vor, ich weiß aber nicht ob die aktuell verbaute eine AGM ist.Dann öffne doch einfach den Deckel oben links und schau nach, denn der Batterietyp steht oben drauf.
Steht leider nix dabei, hier ein Bild.
Bei mir ist die exakt gleiche Batterie drin. Erstaunlich finde ich, dass es mit dieser Teilenummer auch Batterien gibt, die nicht nur "VRLA" heißen, sondern "VRLA/AGM". Wobei nach der 1001 eine andere Nummer folgt.
Zitat:
@Goify schrieb am 27. September 2018 um 10:46:04 Uhr:
Bei mir ist die exakt gleiche Batterie drin. Erstaunlich finde ich, dass es mit dieser Teilenummer auch Batterien gibt, die nicht nur "VRLA" heißen, sondern "VRLA/AGM". Wobei nach der 1001 eine andere Nummer folgt.
Genau das meine ich ja mit undurchsichtig. Weiß einfach nicht welche ich nehmen soll. Kann man eine nicht-AGM durch eine AGM Batterie ersetzen?
Zitat:
@imbroken schrieb am 27. September 2018 um 11:05:21 Uhr:
Zitat:
@Goify schrieb am 27. September 2018 um 10:46:04 Uhr:
Bei mir ist die exakt gleiche Batterie drin. Erstaunlich finde ich, dass es mit dieser Teilenummer auch Batterien gibt, die nicht nur "VRLA" heißen, sondern "VRLA/AGM". Wobei nach der 1001 eine andere Nummer folgt.Genau das meine ich ja mit undurchsichtig. Weiß einfach nicht welche ich nehmen soll. Kann man eine nicht-AGM durch eine AGM Batterie ersetzen?
Auf meiner originalen MB/Varta stand auch nur VRLA und nichts von AGM. VRLA ist aber nicht zwingend =AGM.
Ich hab wie ein paar Seiten vorher vorgeschlagen den "Test" mit der Spannungsanzeige im KI gemacht. Dort ergaben sich im Schubbetrieb Werte von 14,9V. Das hab ich als "Indikation" genommen und dementsprechend eine AGM (Exide EK800) als Ersatz genommen.
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 27. September 2018 um 11:48:56 Uhr:
Zitat:
@imbroken schrieb am 27. September 2018 um 11:05:21 Uhr:
Genau das meine ich ja mit undurchsichtig. Weiß einfach nicht welche ich nehmen soll. Kann man eine nicht-AGM durch eine AGM Batterie ersetzen?
Auf meiner originalen MB/Varta stand auch nur VRLA und nichts von AGM. VRLA ist aber nicht zwingend =AGM.
Ich hab wie ein paar Seiten vorher vorgeschlagen den "Test" mit der Spannungsanzeige im KI gemacht. Dort ergaben sich im Schubbetrieb Werte von 14,9V. Das hab ich als "Indikation" genommen und dementsprechend eine AGM (Exide EK800) als Ersatz genommen.
Das ist die richtige Vorgehensweise, wnen du nicht endlos zahlen willst.
Ist die Spannungsanzeige im KI im Werkstattmodus zu sehen?
Im Servicemodeus, Fahrzeugdaten, gleich die oberste Position
Gut, danke. Werde ich mal testen.
Ich habe mir aufgrund von maximal 14,1 Volt Ladespannung eine normale Bleibatterie von Car1 mit 100 Ah für 115 € gekauft. Diese Batterie ist sogar bis 14,8 Volt freigegeben.