Empfehlung Starterbatterie

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

ich glaube meine Starterbatterie muss bald ersetzt werden, und ich schaue mich gerade nach einem empfehlenswerten Ersatz um.
Mit dem Starten des Motors hatte ich zwar bisher keine Probleme mit meiner alten Batterie, aber die Standheizung schaltet sich aufgrund einer zu schwachen Batterie schon nach wenigen Minuten ab.
Kurzstrecken fahre ich kaum, normalerweise immer Strecken von ca. 30 - 50 km.
Es handelt sich noch um die originale ab Werk verbaute Batterie im meinem Fahrzeug (EZ 06/2012)

In der engeren Auswahl habe ich aktuell die VARTA Silver Dynamic AGM 580 901 und die Banner Running Bull AGM 592 01

Wäre diese Auswahl korrekt und passend für den W204 250 CDI Blue Efficiency Automatik mit Start/Stop-Automatik?

Und muss beim Batterietausch die neue Batterie am Fahrzeug angelernt werden? (Stichwort IBS)

Beste Antwort im Thema

Weil es mit den Einheiten nicht so ganz passt, eine kleine Erklärung.

Eine Batterie musst du dir vorstellen, wie eine Flasche Wasser. Beim Starten oder im Standheizungsbetrieb entnimmst du Wasser daraus. Während der Motor läuft, wird die Flasche langsam wieder aufgefüllt.
Entnimmst du mehr, als du nachfüllst, ist die Flasche irgendwann leer. Dabei ist egal, ob die Flasche nun 1 Liter oder 1,5 Liter fasst. Die Angabe der Ah entspricht exakt der Größe der Flasche.

Eine Batterie mit vielen Ah macht als nur Sinn, wenn du einen sehr ungleichmäßigen Betrieb hast und vielleicht 2 Wochen immer eher entlädst und dann eine lange Fahrt machst, wo die Batterie wieder ordentlich voll geladen wird.
Wenn du einfach sie immer zu viel entlädst, dann helfen dir auch die vielen Ah nicht weiter.

316 weitere Antworten
316 Antworten

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 11. November 2018 um 07:48:59 Uhr:


Mitunter hilft den Batterien auch ein Nachladung auf die Sprünge.

Ich kann ja mal das CTEK dranhängen und weiter beobachten.

Ich habe da auch noch eine Frage zu meinem C-250 S204(W204) CDI BJ.2012.

Ich habe in letzter Zeit das Gefühl, daß die Start/Stop-Automatik kaum noch den Motor aus macht.
Kann das mit einer schwachen Batterie zusammenhängen oder ist es weil bestimmte Dinge eben gerade nicht zusammenpassen wie Innentemperatur im Verhältnis zur eingestellten Temperatur, DPF wird gerade ausgebrannz u.s.w?

Wird es angezeigt, wenn Die Batterie schwach wird?

Gruß
Karle

hast du weiter oben gelesen? Da steht, wie man das Servicemenü aufruft und dort man die Spannungen ablesen kann.

Die Spannung hat ja mit der Qualität der Batterie nichts zu tun, wenn Du die Spannung an einer kaputten Batterie mißt dann kann die auch noch über 12 Volt anzeigen und wenn der Motor läuft zeigt das Meßgerät sowieso nur noch die Spannung der Lichtmaschine an und nicht mehr die der Batterie wenn sie unter Last steht, man müßte eigentlich die Spannung messen in der Sekunde während der Motor gestartet wird unter Volllast, am besten wenn noch vorgeglüht wird.

(Ich arbeite in einer Firma die unter anderem 9Volt betrieben Geräte herstellt, da kommt es hin und wieder vor, daß ich eine Gerät zur Reparatur bekomme mit einer 9 Volt-Batterie die 12-14 Volt anzeigt im Leerlauf und wenn ich das Gerät einschalte habe ich nur noch 5 Volt und das Gerät geht auf Störung, die Spannung einer Batterie hat also nicht immer etwas mit der Leistungsfähigkeit zu tun.)

Oder man müßte messen wieviel AH in die Batterie rein geht und wieviel wieder abgerufen werden kann.
Darum ja meine Frage, wird sowas geprüft und wenn die Batterie nicht mehr gut ist angezeigt?

Ähnliche Themen

Ich hatte bisher den Novitec Megapulser an der Batterie in der Hoffnung das diese länger durchhält.
Nach meinen Erfahrungen in den letzten 2 Jahren denke ich nun darüber nach bei der neuen Batterie den Megapulser nicht mehr anzuschließen.

Karle1, dann schalte dein Kombiinstrument in den Werkstattmodus, lasse dir die Spannung anzeigen. Dann glühst du vor (sieht man gut an der einbrechenden Spannung) und starte dann den Motor. Meiner sprang dann auf 10,5 Volt runter und habe daher meine 11 Jahre alte Batterie ausgetauscht, da selbst ein vorheriges manuelles Aufladen nichts brachte. Jetzt startet er wieder kraftvoller.
Die Ruhespannung von meinem Wagen lag auch nur bei 12,0 bis 12,1 Volt, obwohl ich am Vortag 100 km ohne größere Verbraucher (Sitzheizung, Scheinwerfer) unterwegs war.

Zitat:

@CityCobra schrieb am 12. November 2018 um 01:22:31 Uhr:


Ich hatte bisher den Novitec Megapulser an der Batterie in der Hoffnung das diese länger durchhält.
Nach meinen Erfahrungen in den letzten 2 Jahren denke ich nun darüber nach bei der neuen Batterie den Megapulser nicht mehr anzuschließen.

Es ist mir unklar, wie etwas, das der Batterie ständig Strom entnimmt und dann als Ladeimpuls zurückschickt, die Lebensdauer der Batterie erhöht. Starterbatterien sind nicht auf lange gleichmäßig niedrige Entnahmen ausgelegt. Sie brauchen die Impulsbelastung und das kann in beide Richtungen gehen. Ich habe von derartigen Dingen, die immer mal wieder durch die Zeitschriften geistern, noch nie viel gehalten. Um den Preis eines solchen Magnetarmbandes kann ich auch eine neue Batterie kaufen.

Zitat:

@Goify schrieb am 12. November 2018 um 07:49:39 Uhr:


Karle1, dann schalte dein Kombiinstrument in den Werkstattmodus, lasse dir die Spannung anzeigen. Dann glühst du vor (sieht man gut an der einbrechenden Spannung) und starte dann den Motor. Meiner sprang dann auf 10,5 Volt runter und habe daher meine 11 Jahre alte Batterie ausgetauscht, da selbst ein vorheriges manuelles Aufladen nichts brachte. Jetzt startet er wieder kraftvoller.
Die Ruhespannung von meinem Wagen lag auch nur bei 12,0 bis 12,1 Volt, obwohl ich am Vortag 100 km ohne größere Verbraucher (Sitzheizung, Scheinwerfer) unterwegs war.

vielen Dank für die interessanten Werte, da muß ich das demnächst auch mal messen was meiner dazu sagt.

Gruß
Karle

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 12. November 2018 um 08:07:13 Uhr:



Zitat:

@CityCobra schrieb am 12. November 2018 um 01:22:31 Uhr:


Ich hatte bisher den Novitec Megapulser an der Batterie in der Hoffnung das diese länger durchhält.
Nach meinen Erfahrungen in den letzten 2 Jahren denke ich nun darüber nach bei der neuen Batterie den Megapulser nicht mehr anzuschließen.

Es ist mir unklar, wie etwas, das der Batterie ständig Strom entnimmt und dann als Ladeimpuls zurückschickt, die Lebensdauer der Batterie erhöht.

Die Funktionsweise eines solchen Gerätes ist es ja eine Pulsung an die Batterie zu übertragen um damit vorhandene Sulfatierung abzubauen und zu verhindern.
Einige Ladegeräte besitzen auch diese Funktion.
Selbst tot geglaubte Batterien wurden auf diese Weise wieder zum Leben erweckt mit dem Megapulser.
Bedarf es bei modernen Batterie-Techniken inzwischen nicht mehr solche Pulsung um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern?

Zitat:

@CityCobra schrieb am 12. November 2018 um 12:53:07 Uhr:



Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 12. November 2018 um 08:07:13 Uhr:


Es ist mir unklar, wie etwas, das der Batterie ständig Strom entnimmt und dann als Ladeimpuls zurückschickt, die Lebensdauer der Batterie erhöht.

Die Funktionsweise eines solchen Gerätes ist es ja eine Pulsung an die Batterie zu übertragen um damit vorhandene Sulfatierung abzubauen und zu verhindern.
Einige Ladegeräte besitzen auch diese Funktion.
Selbst tot geglaubte Batterien wurden auf diese Weise wieder zum Leben erweckt mit dem Megapulser.
Bedarf es bei modernen Batterie-Techniken inzwischen nicht mehr solche Pulsung um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern?

Also ein Stromimpuls der auf eine Batterie etwas bewirken soll muß ja nicht mit 12 Volt auf die Batterie gegeben werden sondern sehr viel höher sonst findet ja kein Ladungsaustausch statt und die Batterie merkt gar nichts davon.
Und dann kommt's, was eine Elektronik überhaupt gar nicht brauchen kann sind Überspannungsspitzen, also genau das was der Stromimpulser wohl macht, da reicht's oft schon aus wenn Du eine Leiterplatte anfasst ohne ESD-Schuhe zu tragen, schwups ist sie Tod.

Da ich als Elektroniker arbeite kenne ich das Problem sehr gut und es wird in der Elektronik mit Schutzdioden, Varistoren und Kondensatoren einen sehr teuren Aufwand getrieben der Spitzenimpulse von Leiterplatten weg hält, sei es durch ESD-Aufladungen, Blitze bei Gewittern oder Spulen die mal abgeschaltet werden und dadurch Spitzenimpulse auslösen.
Ich finde Du kannst Deiner Elektronik im Auto nichts schlimmeres antun also so etwas einzubauen, das ist wie wenn Du einem Pferd dauernd einen Spieß in den Pobacken rammst um zu versuchen daß es deinen Wagen noch weiter zieht, irgend wann bricht das Pferd aus Blutverlust zusammen.
Keine gute Idee meine ich.

Zitat:

@Karle1 schrieb am 12. November 2018 um 13:56:11 Uhr:


Also ein Stromimpuls der auf eine Batterie etwas bewirken soll muß ja nicht mit 12 Volt auf die Batterie gegeben werden sondern sehr viel höher sonst findet ja kein Ladungsaustausch statt und die Batterie merkt gar nichts davon.
[...]
Da ich als Elektroniker arbeite

Ein kleiner Widerspruch.

Der Pulser lädt sich auf eine höhere Spannung (16 Volt) auf und gibt dann einen stärkeren Stromstoß ab mit 8.000 Hz.

Noch eine Frage:

Ich habe heute die neue Starterbatterie erhalten.

VARTA
Silver Dynamic AGM
12V 80Ah
F21
580 901 080

Wie kann ich auf der Batterie das Herstellungsdatum feststellen?
Der Händler sagt selbst er könnte das nicht sagen, da es sich um einen ganz bestimmten verschlüsselten Code handelt.
Bei VARTA (Johnson Controls) habe ich schon angerufen, aber die haben angeblich keinen telefonischen Support für solche Art von Fragen.

Wenn es nicht irgendwo eingeschmolzen oder auf einen der Pole eingeschlagen ist - überhaupt nicht.
Ich mache es so, dass ich beim Einbau mit Edding das aktuelle Datum aufschreibe.

Zitat:

@Goify schrieb am 12. November 2018 um 14:25:37 Uhr:


Ich mache es so, dass ich beim Einbau mit Edding das aktuelle Datum aufschreibe.

Auf diese Weise kenne ich den Einbautermin, aber nicht wie alt die Batterie tatsächlich ist.
Und das würde ich gerne wissen.

Frag das doch den Händler.
Meiner hat mir gesagt, dass die Batterie frisch vom Großhändler kam. Darauf kann ich vertrauen oder es lassen.
Und wenn eine Batterie ein halbes Jahr herumstand, macht das nichts.

Welche Spannung hat sie denn vor dem Einbau gehabt? Damit kann man auf das Alter grob schließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen