Empfehlung Starterbatterie
Hallo,
ich glaube meine Starterbatterie muss bald ersetzt werden, und ich schaue mich gerade nach einem empfehlenswerten Ersatz um.
Mit dem Starten des Motors hatte ich zwar bisher keine Probleme mit meiner alten Batterie, aber die Standheizung schaltet sich aufgrund einer zu schwachen Batterie schon nach wenigen Minuten ab.
Kurzstrecken fahre ich kaum, normalerweise immer Strecken von ca. 30 - 50 km.
Es handelt sich noch um die originale ab Werk verbaute Batterie im meinem Fahrzeug (EZ 06/2012)
In der engeren Auswahl habe ich aktuell die VARTA Silver Dynamic AGM 580 901 und die Banner Running Bull AGM 592 01
Wäre diese Auswahl korrekt und passend für den W204 250 CDI Blue Efficiency Automatik mit Start/Stop-Automatik?
Und muss beim Batterietausch die neue Batterie am Fahrzeug angelernt werden? (Stichwort IBS)
Beste Antwort im Thema
Weil es mit den Einheiten nicht so ganz passt, eine kleine Erklärung.
Eine Batterie musst du dir vorstellen, wie eine Flasche Wasser. Beim Starten oder im Standheizungsbetrieb entnimmst du Wasser daraus. Während der Motor läuft, wird die Flasche langsam wieder aufgefüllt.
Entnimmst du mehr, als du nachfüllst, ist die Flasche irgendwann leer. Dabei ist egal, ob die Flasche nun 1 Liter oder 1,5 Liter fasst. Die Angabe der Ah entspricht exakt der Größe der Flasche.
Eine Batterie mit vielen Ah macht als nur Sinn, wenn du einen sehr ungleichmäßigen Betrieb hast und vielleicht 2 Wochen immer eher entlädst und dann eine lange Fahrt machst, wo die Batterie wieder ordentlich voll geladen wird.
Wenn du einfach sie immer zu viel entlädst, dann helfen dir auch die vielen Ah nicht weiter.
316 Antworten
Update:
Ich habe nun mal testweise nach ca. der halben Strecke die größten Verbraucher ausgeschaltet und bisher lief danach die Standheizung problemlos.
Genauer gesagt habe ich allerdings noch nicht länger wie ca. 20 Minuten getestet.
Ich hatte kürzlich ein nettes und interessantes Telefonat mit Herrn Krüger von der Firma Novitec (Megapulse) geführt.
Er riet mir im Falle einer defekten Batterie auch z.B. zu einer Starter-Batterie von Moll aufgrund seiner persönlichen Erfahrungen damit.
Ich habe aber noch die Hoffnung das meine Batterie noch eine Weile durchhält und werde eventuell einen Megapulse an die Batterie anschließen um meine Batterie bzw. die Ladung zu optimieren.
Update:
Ich habe gestern die neue Batterie eingebaut...alte raus..neue rein. Fenster u. Schiebedach mußten nicht angelernt werden, Start/Stop funktioniert jetzt problemlos. Dabei stellte ich fest, dass beim 350cdi (Mopf) eine 2. kleine Batterie im Motorraum (Fahrtrichtung rechts)vorhanden ist... die war allerdings i.O..
Grüße
Update von meiner Seite:
wurde nichts gefunden und nur mal nachgeladen. Mal schauen wie es sich jetzt weiterhin bei tiefen Temperaturen gibt.
Allerdings hab ich jetzt gesehen (gestern hat ich die Meldung dass Kühlmittel fehlt), dass bei mir die 2 Klammern (bzw. deren Gegenstücke) des Ansaugluftkastens (der Kasten über der Batterie) abgebrochen sind (mittlere und rechte)...leider nie darauf geachtet, ob die vorher schon kaputt waren 🙁
Zitat:
@AdJoM schrieb am 20. Januar 2016 um 19:26:08 Uhr:
Kann dich insofern trösten...habe die gleiche Problematik gerade...C250cdi mit Standheizung, EZ12/2012...fahre täglich nur Autobahn und Schnellstraße ins Büro, hin und zurück jeweils 35km.Zitat:
@CityCobra schrieb am 19. Januar 2016 um 21:17:24 Uhr:
Täglich 2 x eine Strecke von rund 30 km, davon 80 Prozent Autobahn.Mo und Di (Temperaturen bei ca. -11°C hier)...Standheizung läuft auf Basis vorprogrammierter Abfahrtszeit (ca. 15Min), sobald ich das Auto aufschließe und die Tür öffne, schaltet sich die Standheizung ab wg. zu geringer Batteriespannung inkl. "zögerlichem" Motorstart
Heute Morgen (Temperatur ca. -4°C)...Standheizung läuft auf Basis vorprogrammierter Abfahrtszeit (wieder ca. 15Min)...alles einwandfrei, Motor startet sofort...
Morgen schaut mal die Werkstatt, ob se was findet...ich vermute, man sucht dann nur im ET-Lager 🙂
Zitat:
@AdJoM schrieb am 24. Januar 2016 um 16:03:58 Uhr:
Update von meiner Seite:wurde nichts gefunden und nur mal nachgeladen.
So war es auch in meinem Fall bei der letzten Inspektion.
Seit ich z.B. die Sitzheizung nach ca. der halben Strecke ausschalte hatte ich bisher keine Probleme mehr mit der Standheizung.
Ähnliche Themen
Wie würdet Ihr die AGM Batterie denn "pflegen" bei oft nur Kurzstrecke?
Regelmässig mal ans Ladegerät schadet ja nicht, denke Teilladung bei Fahrt ist eher blöd!
Wie schauts eigentlich mit der Zusatzbatterie aus (bei Start/Stop) im Kofferraum bei mir!
Wird diese mitgeladen wenn man vorne ein Ctek dranhängt?
Oder wie läuft das bei der?
Zitat:
@blackclc schrieb am 25. Januar 2016 um 07:40:45 Uhr:
Wie schauts eigentlich mit der Zusatzbatterie aus (bei Start/Stop) im Kofferraum bei mir!
Wird diese mitgeladen wenn man vorne ein Ctek dranhängt?
da hänge ich mich direkt mal dran:
- wenn man das Ladegerät an die Batterie im Kofferraum hängt, wird die Starterbatterie vorne mitgeladen ?
Grüße, Klaus
Meine Frau hat nen Mazda 3 mit Start/Stop und 2 Batterien im Motorraum.
Beide Batt. müssen einzeln geladen werden.
was kostet der batterietausch bei mercedes als grober richtwert? hier c200k...
ca. 200.-
Zitat:
@qualityguy schrieb am 26. Januar 2016 um 19:37:32 Uhr:
was kostet der batterietausch bei mercedes als grober richtwert? hier c200k...
Der Austausch ist wirklich kein Problem:
In der Bucht findet man gute u. günstige Batterien
Ausbau: erst Schwarz, dann Rot abklemmen
Einbau: erst Rot, dann Schwarz anklemmmen 🙂
Gruß
Ich bin jetzt auch am überlegen, ob ich in meinem 200K eine Neue gönnen soll.
Gestern habe mit dem Voltmeter mal gemessen. Nach 2 Tagen Standzeit, hatte die Batterie noch 12,4 Volt angezeigt.
Ist doch noch OK oder schon bedenklich ?
Die Batt. wird im April 8 Jahre.
Anspringen, tut der MB noch einwandfrei.
Zitat:
@qualityguy schrieb am 26. Januar 2016 um 19:37:32 Uhr:
was kostet der batterietausch bei mercedes als grober richtwert? hier c200k...
Also bei meinen C-Coupe wollte Mercedes Benz Händler vor Ort über 500€ haben für die Batterie mit einbau. Dabei sollte eine Varta Batterie verbaut werden. Ich habe die identische Batterie mit Einbau, bei freien Werkstatt 150 € bezahlt. Also vergleichen lohnt sich.
500 Steine für einen Batterietausch?? Die sind doch bescheuert........
Könnte eine von diesen VRLA gewesen sein,dieses Gelzeug die einige anstelle der normalen Flüssigen verbaut haben.
Da werden gene 400€ nur für die Batt aufgerufen.Und wenn es dann noch eine dicke mit 80A oder mehr ist......
Nachdem meine Starterbatterie auch nicht mehr zuverlässig die Standheizung zünden wollte , hab ich mir eine Exide Batterie eingebaut . Die originale Batterie war von 12/12 . Sollte diese für 90€ auch drei Jahre halten dann ist das wirtschaftlich nicht gleich der Ruin ?? Hab zum wechseln eine Motorradbatterie angeklemmt . Batterie ist bei mir im Kofferraum. S204 C300cdi. Batterie alt 95AH Neu jetzt 100AH.