Empfehlung Starterbatterie

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

ich glaube meine Starterbatterie muss bald ersetzt werden, und ich schaue mich gerade nach einem empfehlenswerten Ersatz um.
Mit dem Starten des Motors hatte ich zwar bisher keine Probleme mit meiner alten Batterie, aber die Standheizung schaltet sich aufgrund einer zu schwachen Batterie schon nach wenigen Minuten ab.
Kurzstrecken fahre ich kaum, normalerweise immer Strecken von ca. 30 - 50 km.
Es handelt sich noch um die originale ab Werk verbaute Batterie im meinem Fahrzeug (EZ 06/2012)

In der engeren Auswahl habe ich aktuell die VARTA Silver Dynamic AGM 580 901 und die Banner Running Bull AGM 592 01

Wäre diese Auswahl korrekt und passend für den W204 250 CDI Blue Efficiency Automatik mit Start/Stop-Automatik?

Und muss beim Batterietausch die neue Batterie am Fahrzeug angelernt werden? (Stichwort IBS)

Beste Antwort im Thema

Weil es mit den Einheiten nicht so ganz passt, eine kleine Erklärung.

Eine Batterie musst du dir vorstellen, wie eine Flasche Wasser. Beim Starten oder im Standheizungsbetrieb entnimmst du Wasser daraus. Während der Motor läuft, wird die Flasche langsam wieder aufgefüllt.
Entnimmst du mehr, als du nachfüllst, ist die Flasche irgendwann leer. Dabei ist egal, ob die Flasche nun 1 Liter oder 1,5 Liter fasst. Die Angabe der Ah entspricht exakt der Größe der Flasche.

Eine Batterie mit vielen Ah macht als nur Sinn, wenn du einen sehr ungleichmäßigen Betrieb hast und vielleicht 2 Wochen immer eher entlädst und dann eine lange Fahrt machst, wo die Batterie wieder ordentlich voll geladen wird.
Wenn du einfach sie immer zu viel entlädst, dann helfen dir auch die vielen Ah nicht weiter.

316 weitere Antworten
316 Antworten

In meinem C250 CDI ist aktuell eine 80 Ah AGM Batterie verbaut, habe heute mal nachgeschaut.
In den letzten Tagen gab es keine Probleme mehr mit dem Ausfall der Standheizung aufgrund zu geringer Batteriespannung.
Trotzdem werde ich jetzt einen Megapulse an die Batterie hängen.
Hat von Euch jemand diesen bereits im Einsatz?
Ich überlege noch an welchen Platz ich den Megapulse montiere.
Wenn ich ihn direkt neben oder auf der Batterie montiere sehe ich später nicht die Kontrollleuchte da ja die Batterieabdeckung die Sicht darauf verhindert.

Zitat:

@CityCobra schrieb am 7. Februar 2016 um 22:03:24 Uhr:


In meinem C250 CDI ist aktuell eine 80 Ah AGM Batterie verbaut, habe heute mal nachgeschaut.
In den letzten Tagen gab es keine Probleme mehr mit dem Ausfall der Standheizung aufgrund zu geringer Batteriespannung.
Trotzdem werde ich jetzt einen Megapulse an die Batterie hängen.
Hat von Euch jemand diesen bereits im Einsatz?
Ich überlege noch an welchen Platz ich den Megapulse montiere.
Wenn ich ihn direkt neben oder auf der Batterie montiere sehe ich später nicht die Kontrollleuchte da ja die Batterieabdeckung die Sicht darauf verhindert.

Beim W204 habe ich den Megapulser seit eh und je unter der Batterieabdeckung verbaut, die LED ist also nicht sichtbar. Wenn der Pulser nach der Erstmontage seine Funktion anzeigt, reicht das zur Kontrolle aus, also danach Deckel drauf und gut ist's. Bei mir werkelt ebenfalls eine AGM-Batterie, dort sollte die Sulfatierung bauartbedingt ja nicht allzu groß sein.

Wenn Du eh' gerade an der Batterie arbeitest, würde ich die zusätzliche Montage eines Schnellladekabels empfehlen, wahlweise mit oder ohne Ladungsindikator. Schau einmal hier: http://www.ctek.com/de/de/accessories/ bzw. hier: http://www.ctek.com/de/de/chargers/Comfort%20Connect%20Eyelet%20M6

Zum Zubehör der mir bekannten cetek-Lader gehört übrigens immer ein fest verbaubares Schnellladekabel dazu.

Kabelmontage: Minuspol nicht direkt an der Batterie, sondern am Massepunkt des Doms vor der Batterie verbauen.

Der Pulser wirkt nämlich insbesondere bei älteren Batterien nur dann spürbar, wenn ziemlich regelmäßig und über einen langen Zeitraum gepulst wird. Falls die Batterie also nicht ständig durch die laufende Lichtmaschine geladen wird, empfiehlt sich die Ladung/ Pulsung mittels externem Ladegerät, wobei die Teile von cetek wohl eine gute Wahl sein sollen.

Man kann von diesen Pulsern denken, was man will, aber nachdem die "megagepulste" Nass-Batterie in einem meiner Saisonfahrzeuge seit mittlerweile 11 Jahren klaglos arbeitet, dürfte an den Dingern etwas Vernünftiges dran sein.

Zitat:

@WWiesel schrieb am 8. Februar 2016 um 10:51:47 Uhr:


Man kann von diesen Pulsern denken, was man will, aber nachdem die "megagepulste" Nass-Batterie in einem meiner Saisonfahrzeuge seit mittlerweile 11 Jahren klaglos arbeitet, dürfte an den Dingern etwas Vernünftiges dran sein.

Naja, aber auch der Pulser kostet Geld, da müsste man mal Annahmen treffen, um wieviel sich die Lebensdauer nachweislich erhöhen müsste, dass sich sowas lohnt.

Ich habe für die Motorradbatterie ein "Optimate 3"-Ladegerät zur Dauerladung fest angeschlossen, seitdem halten die Motorradbatterien (Nutzung max. 2.000 km /Jahr) statt 2 Jahren so um die 10 Jahre.

Bei meinem Auto mit regelmäßiger Nutzung, viel Kurzstrecke, 20.000 km/Jahr habe ich nun nach 11 Jahren die klaglos arbeitende Originalbatterie "sicherheitshalber" mal erneuert.

Also ich bin von der Investition eines Pulsers noch nicht überzeugt, denke aber, dass es von den individuellen Nutzungsgewohnheiten abhängig sein wird.

Zitat:

@WWiesel schrieb am 8. Februar 2016 um 10:51:47 Uhr:


Beim W204 habe ich den Megapulser seit eh und je unter der Batterieabdeckung verbaut, die LED ist also nicht sichtbar.
Wenn der Pulser nach der Erstmontage seine Funktion anzeigt, reicht das zur Kontrolle aus, also danach Deckel drauf und gut ist's.
Bei mir werkelt ebenfalls eine AGM-Batterie

Ich wollte den Megapulse ebenfalls unter der Batterieabdeckung verbauen, genauer gesagt auf der Batterie.

Aber so wie es aussieht bekomme ich dann die Abdeckung nicht mehr drauf wegen der Bauhöhe.

Unter der Batterieabdeckung befindet sich ein Isoliermaterial welches dann im Weg wäre wenn ich mich nicht irre.

Hat es bei Dir denn von der Höhe gepasst, und wo genau hast Du den Megapulse unter der Batterieabdeckung platziert?

Viele Möglichkeiten dafür gibt es bei dem W204 scheinbar ja nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@moonwalk schrieb am 8. Februar 2016 um 11:08:48 Uhr:



Zitat:

@WWiesel schrieb am 8. Februar 2016 um 10:51:47 Uhr:


Man kann von diesen Pulsern denken, was man will, aber nachdem die "megagepulste" Nass-Batterie in einem meiner Saisonfahrzeuge seit mittlerweile 11 Jahren klaglos arbeitet, dürfte an den Dingern etwas Vernünftiges dran sein.
Naja, aber auch der Pulser kostet Geld, da müsste man mal Annahmen treffen, um wieviel sich die Lebensdauer nachweislich erhöhen müsste, dass sich sowas lohnt.

Richtig, dürfte je nach Preis der ersten Ersatzbatterie auf ein Nullsummenspiel hinauslaufen, ab der zweiten Batterie dürfte sich der weiterverwendbare Pulser schon eher lohnen.

Mein Motiv zur cetek-Anschaffung (ca. 60 bis 70 €) lag eher in der überraschend kurzen Lebensdauer der Batterien in "modernen" Fahrzeugen mit vielen Verbrauchern bei gleichzeitigem Kurzstreckenbetrieb und zT. langen Standzeiten, Automatik (also Anschieben sinnlos) und einem Alles-oder-Nichts-Batteriemanagement, das nicht einmal das frühere "Orgeln" mit schwachbrüstiger Batterie erlaubt. Die Dinger sind einfach von jetzt auf gleich tot bzw. die Kiste springt einfach nicht mehr an. Gerade der W204 hat sich da - jedenfalls mit Nass-Batterien - nicht gerade mit Ruhm bekleckert. All das ist halt Gift für die Batterien und ich hatte einfach keine Lust, nach drei bis max. vier Jahren verdutzt mit plötzlich gestorbenen Batterien stehen zu bleiben. Solange sowas zuhause oder mit in der Nähe befindlichen Starthilfe-Freunden passiert, geht's ja noch, aber unterwegs mit Termindruck oder erwartungsvollen Mitfahrern ....

Zitat:

@CityCobra schrieb am 8. Februar 2016 um 11:16:04 Uhr:



Zitat:

@WWiesel schrieb am 8. Februar 2016 um 10:51:47 Uhr:


Beim W204 habe ich den Megapulser seit eh und je unter der Batterieabdeckung verbaut, die LED ist also nicht sichtbar.
Wenn der Pulser nach der Erstmontage seine Funktion anzeigt, reicht das zur Kontrolle aus, also danach Deckel drauf und gut ist's.
Bei mir werkelt ebenfalls eine AGM-Batterie
Ich wollte den Megapulse ebenfalls unter der Batterieabdeckung verbauen, genauer gesagt auf der Batterie.
Aber so wie es aussieht bekomme ich dann die Abdeckung nicht mehr drauf wegen der Bauhöhe.
Unter der Batterieabdeckung befindet sich ein Isoliermaterial welches dann im Weg wäre wenn ich mich nicht irre.
Hat es bei Dir denn von der Höhe gepasst, und wo genau hast Du den Megapulse unter der Batterieabdeckung platziert?
Viele Möglichkeiten dafür gibt es bei dem W204 scheinbar ja nicht.

On top dürfte kein Platz sein, bei meiner Batterie paßte das Teil leicht daneben und an Iso-Material kann ich mich nicht erinnern. Dies alles hängt aber sicher auch von der Batteriegröße ab. Im Übrigen wäre außerhalb, rechts von der Abdeckung an der Spundwand zum restlichen Motorraum, vermutlich genug Platz, sofern die Kabel reichen. Der Pulser ist vergossen, Feuchtigkeit schadet dem nicht. Irgendwo ist immer Platz ....

Ich muss meine Batterie wechseln. Ich fahre einen MB C220 CDI,W204, BJ 11.2013 mit Standheizung und Start-Stopp Automatik. Jetzt habe ich eigentlich kein Problem aber der Winter kommt wieder und dann wenn ich nur kurz meine Standheizung benutze ist die Batterie sofort leer.
Es ist eine A0009822108 (12V, 80 Ah, 800A) Batterie verbaut (Höhe [mm]: 175, Breite [mm]: 175, Länge [mm]: 315) mit 80 Ah.
Wegen der Start Stopp Automatik benötige ich unbedingt eine AGM Batterie.
Muss ich eine original Batterie kaufen oder gibt es Alternativen?
Online habe ich nur höhere gefunden (190 mm). Wird solche Batterie auch passen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGM Batterie Alternative MB' überführt.]

Batterie original MB

Geh zum Fahrzeug nimm einen Zollstock mit und mess ob da Platz genug ist. So einfach ist das

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGM Batterie Alternative MB' überführt.]

Hab und benötige keine AGM Batterie, aber die neue von mir verbaute war auch höher und länger als die originale. Ob eine etwas größere passt, solltest Du nachmessen können.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGM Batterie Alternative MB' überführt.]

Zitat:

@kruszyn1 schrieb am 5. Juni 2016 um 14:48:20 Uhr:


Wegen der Start Stopp Automatik benötige ich unbedingt eine AGM Batterie.

Wirklich?

Würde sowas nicht auch gehen?:

http://www.moll-batterien.de/de/batterien/pkw/moll_start-stop_efb.php

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGM Batterie Alternative MB' überführt.]

EFB sind etwas schlechter als AGM also sozusagen der kleine Bruder

EFB ist für start stop ohne energie Rückgewinnung und
AGM ist für Start stop mit energie Rückgewinnung

Da die Batterie im Innenraum is, muss bzw sollte es eh eine EFB oder AGM sein (auslaufschutz dämpfe usw)

du kannst da im W204 bei der Batterie viel platz ist auch eine Größere rein machen
solange Die BAtterie reinpasst ganz du nehmen was du willst also einfach messen
Wichtig ist nur
Bodenleistenausführung: B13
Endpolart: 1

die geht zb.
http://basba.de/...ic-start-stop-plus-agm-57090-e39-12-volt-70-ah.html
bzw der shop
https://carbob.de/produkt/varta-e39/

wo oder wie du sie dir organisierst ist dir überlassen aber ich bestelle nur noch über das inet viel billiger

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGM Batterie Alternative MB' überführt.]

http://www.batterie-industrie-germany.de/content/batterie-center/

Hinfahren und neue Batterie einbauen lassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGM Batterie Alternative MB' überführt.]

geht auch wenn man ein center in der nähe hat aber mal ehrlich eine Batterie sollte jeder noch selber in max 10 min getauscht kriegen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGM Batterie Alternative MB' überführt.]

Zitat:

@Andyy83 schrieb am 5. Juni 2016 um 22:24:08 Uhr:


Da die Batterie im Innenraum is, muss bzw sollte es eh eine EFB oder AGM sein (auslaufschutz dämpfe usw)

Moin
Das ist nicht unbedingt so
Die AGM Starterbatterie kann auch im Motorraum Beifahrerseitig sitzen
im Kofferraum ist dann die Stützbatterie

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGM Batterie Alternative MB' überführt.]

der w204 hat aber nur eine batterie

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGM Batterie Alternative MB' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen