Empfehlung Starterbatterie
Hallo,
ich glaube meine Starterbatterie muss bald ersetzt werden, und ich schaue mich gerade nach einem empfehlenswerten Ersatz um.
Mit dem Starten des Motors hatte ich zwar bisher keine Probleme mit meiner alten Batterie, aber die Standheizung schaltet sich aufgrund einer zu schwachen Batterie schon nach wenigen Minuten ab.
Kurzstrecken fahre ich kaum, normalerweise immer Strecken von ca. 30 - 50 km.
Es handelt sich noch um die originale ab Werk verbaute Batterie im meinem Fahrzeug (EZ 06/2012)
In der engeren Auswahl habe ich aktuell die VARTA Silver Dynamic AGM 580 901 und die Banner Running Bull AGM 592 01
Wäre diese Auswahl korrekt und passend für den W204 250 CDI Blue Efficiency Automatik mit Start/Stop-Automatik?
Und muss beim Batterietausch die neue Batterie am Fahrzeug angelernt werden? (Stichwort IBS)
Beste Antwort im Thema
Weil es mit den Einheiten nicht so ganz passt, eine kleine Erklärung.
Eine Batterie musst du dir vorstellen, wie eine Flasche Wasser. Beim Starten oder im Standheizungsbetrieb entnimmst du Wasser daraus. Während der Motor läuft, wird die Flasche langsam wieder aufgefüllt.
Entnimmst du mehr, als du nachfüllst, ist die Flasche irgendwann leer. Dabei ist egal, ob die Flasche nun 1 Liter oder 1,5 Liter fasst. Die Angabe der Ah entspricht exakt der Größe der Flasche.
Eine Batterie mit vielen Ah macht als nur Sinn, wenn du einen sehr ungleichmäßigen Betrieb hast und vielleicht 2 Wochen immer eher entlädst und dann eine lange Fahrt machst, wo die Batterie wieder ordentlich voll geladen wird.
Wenn du einfach sie immer zu viel entlädst, dann helfen dir auch die vielen Ah nicht weiter.
Ähnliche Themen
316 Antworten
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 19. Januar 2016 um 14:52:50 Uhr:
Ich hab mal verschiedene "Batteriefinder" ausprobiert und die empfehlen für meinen 220cdi Mopf 70AH Batterien, teilweise etwas größer. Find ich eigentlich erstaunlich wenig.
Als ich vor knapp 3 Jahren mit Herrn Krüger sen.(Gründer Novitec, ausgewiesener Batterieexperte) telefoniert habe, hat der mir empfohlen beim Tausch eine "EFB-Batterie" von Moll zu kaufen. Demnach wäre das die 82070 (70AH)(kostet ca 132€) oder die 82080 (80AH)
Ich war auf der Seite von Moll und dort wird mir für mein Fahrzeug nur eine 82060 als EFB Batterie angezeigt.
(moll start/stop EFB)
Kann das wirklich stimmen das eine 60 Ampere Batterie ausreichend ist für den W204 250 CDI Blu Efficiency (Mopf) von EZ 06/2012 ?
Zitat:
@CityCobra schrieb am 19. Januar 2016 um 16:16:46 Uhr:
Ich war auf der Seite von Moll und dort wird mir für mein Fahrzeug nur eine 82060 als EFB Batterie angezeigt.
Kann das wirklich stimmen das eine 60 Ampere Batterie ausreichend ist für den W204 250 CDI Blu Efficiency (Mopf) von EZ 06/2012 ?
Kann sein, kann aber auch nicht sein... 😁
Ich halte von diesen "Empfehlungen" eher nichts, sondern schaue auf die Werte der alten Batterie und messe diese bei der Gelegenheit gleich mal aus. Dann sollte man noch wissen, wie herum (re/li) die Polung (+/-) ist und welche Anschluss-/Fußleiste man hat. Dann suche ich mir mit diesen Werten die passende Batterie raus.
Mir wollte so manche Seite auch eine 70er Ah-Batterie für den 220er Diesel (w203) andrehen, ich habe aber trotzdem wieder 95 Ah gekauft 😉
Also auf der Seite von Moll finde ich für die MOPF 204er nix?
Hab eben mal geschaut
in meinem C350 Mopf ist ne 80AH Mercedes AGM Batterie von VARTA drin
Also ich finde da AGM und EFB-Batterien, von 60-95 Ah, kommt halt auf die Länge/Platz an...
Zitat:
@CityCobra schrieb am 19. Januar 2016 um 16:16:46 Uhr:
.....
Ich war auf der Seite von Moll und dort wird mir für mein Fahrzeug nur eine 82060 als EFB Batterie angezeigt.
(moll start/stop EFB)
Kann das wirklich stimmen das eine 60 Ampere Batterie ausreichend ist für den W204 250 CDI Blu Efficiency (Mopf) von EZ 06/2012 ?
Hier
http://www.moll-batterien.de/produkte/pkw_uebersicht.htmlfindest du eine Übersicht über die Batterietypen.
Wenn du nach unten scrollst, findest Du eine komplette Übersicht als PDF, mit Polung, Maßen etc. .
Und hier https://www.autobatterienbilliger.de/
kannst du die z.B. kaufen. Das ist ein shop der auch auf der Moll-Seite verlinkt ist.
Oder such dir einen anderen raus.
p.s.: bei daparto bzw. autoteilemann werden für dein FZ 80AH Batterien empfohlen (allerdings ist Moll nicht dabei)
Hallo,
ich bin erstaunt, dass die Batterie nach knapp 3.5 Jahre am Ende ihrer Leistung ist.
LG
LJ - 75
Zitat:
@LJ-75 schrieb am 19. Januar 2016 um 20:40:45 Uhr:
Hallo,
ich bin erstaunt, dass die Batterie nach knapp 3.5 Jahre am Ende ihrer Leistung ist.
LG
LJ - 75
Ich auch.
Meine ist jetzt 5,5 Jahre alt und ich habe nicht das Gefühl, dass sie diesen Winter den Geist aufgibt.
Nach 3,5 Wochen Urlaub im November lief der erste Start etwas zäher, aber auch das lief (und meine Frau musste sich auch noch knapp 10 Minuten den Hintern auf Batterie wärmen lassen, als ich den Parkschein im Flughafenparkhaus beglichen habe 😉).
Zitat:
@LJ-75 schrieb am 19. Januar 2016 um 20:40:45 Uhr:
ich bin erstaunt, dass die Batterie nach knapp 3.5 Jahre am Ende ihrer Leistung ist.
Bin ich gemeint?
Falls ja, ich bin mir inzwischen nicht mehr sicher ob es Zeit ist für eine neue Batterie.
Starten lässt sich der Motor bisher völlig problemlos, nur die Standheizung quittierte ihren Dienst aufgrund einer zu schwachen Batterie.
Schuld daran könnten die diversen Verbraucher sein einiges an Strom ziehen wie z.B. die Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Beleuchtung etc.
Ich habe diese Verbraucher nun nach halber Strecke auf dem Heimweg ausgeschaltet in der Hoffnung das dadurch am nächsten Morgen sich die Standheizung nicht wieder automatisch abschaltet aufgrund einer zu schwachen Batterie.
Und wie sah das Streckenprofil zu der Zeit aus?
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 19. Januar 2016 um 21:08:34 Uhr:
Und wie sah das Streckenprofil zu der Zeit aus?
Täglich 2 x eine Strecke von rund 30 km, davon 80 Prozent Autobahn.
Zitat:
@CityCobra schrieb am 19. Januar 2016 um 20:55:24 Uhr:
Bin ich gemeint?Zitat:
@LJ-75 schrieb am 19. Januar 2016 um 20:40:45 Uhr:
ich bin erstaunt, dass die Batterie nach knapp 3.5 Jahre am Ende ihrer Leistung ist.
Falls ja, ich bin mir inzwischen nicht mehr sicher ob es Zeit ist für eine neue Batterie.
Starten lässt sich der Motor bisher völlig problemlos, nur die Standheizung quittierte ihren Dienst aufgrund einer zu schwachen Batterie.
Schuld daran könnten die diversen Verbraucher sein einiges an Strom ziehen wie z.B. die Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Beleuchtung etc.
Ich habe diese Verbraucher nun nach halber Strecke auf dem Heimweg ausgeschaltet in der Hoffnung das dadurch am nächsten Morgen sich die Standheizung nicht wieder automatisch abschaltet aufgrund einer zu schwachen Batterie.
Bei mir funktionierte die Start/Stop Funktion nicht mehr, permanent gelbe Kontrollleuchte, obwohl längere Strecken gefahren wurden. Die Batteriespannung war schwach.
Da sehe ich eher Schwächen in der Erkennung .. in beiden Fällen.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 19. Januar 2016 um 21:46:24 Uhr:
Da sehe ich eher Schwächen in der Erkennung .. in beiden Fällen.
Was meinst du mit "Schwächen in der Erkennung" bzgl. Start/Stop?
Eine schwache Batterie zu erkennen, ist eine höchst komplexe Geschichte.
Ich habe vor Jahren damit in der Entwicklung mich beschäftigt (Stichwort Batteriesensor). Das ist bessere Kaffeesatzleserei, wo man ggf. lieber, wie immer, in Richtung Nummer sicher geht, denn niemand in der Branche möchte AutoBild schreiben sehen, dass Start/Stop an der Ampel sich aktiviert hat und der ADAC inkl. Verkehrschaos erst mal anrücken musste, weil die Kiste nicht wieder ansprang. So einen Gau will niemand, also lieber aus lassen und die Geschichte sehr konservativ programmieren. Gleiches gilt für die Standheizung.
Zitat:
@CityCobra schrieb am 19. Januar 2016 um 21:17:24 Uhr:
Täglich 2 x eine Strecke von rund 30 km, davon 80 Prozent Autobahn.Zitat:
@Jupp78 schrieb am 19. Januar 2016 um 21:08:34 Uhr:
Und wie sah das Streckenprofil zu der Zeit aus?
Kann dich insofern trösten...habe die gleiche Problematik gerade...C250cdi mit Standheizung, EZ12/2012...fahre täglich nur Autobahn und Schnellstraße ins Büro, hin und zurück jeweils 35km.
Mo und Di (Temperaturen bei ca. -11°C hier)...Standheizung läuft auf Basis vorprogrammierter Abfahrtszeit (ca. 15Min), sobald ich das Auto aufschließe und die Tür öffne, schaltet sich die Standheizung ab wg. zu geringer Batteriespannung inkl. "zögerlichem" Motorstart
Heute Morgen (Temperatur ca. -4°C)...Standheizung läuft auf Basis vorprogrammierter Abfahrtszeit (wieder ca. 15Min)...alles einwandfrei, Motor startet sofort...
Morgen schaut mal die Werkstatt, ob se was findet...ich vermute, man sucht dann nur im ET-Lager 🙂