Empfehlung/Rat der Nutzer hier
Hallo an das Forum, aufgrund der aktuellen Politik mit der blauen Plakette etc. habe ich meinen 7er Variant Comfortline 2.0 TDI 150PS aus der ersten Serie mit Euro5 nun verkauft. Der Wagen hatte ca. 65000 problemfreie KM und ich war sehr zufrieden-
Derzeit überlege ich, mir einen TSI mit 150PS zu kaufen und bin diesen auch Probe gefahren. Von den Fahrleistungen ist dieser so gut wie der TDI (gefühlt), Überland war auch der Verbrauch mit ca. 6,5 Litern ok. Auf einem kurzen Stück Autobahn schoss dieser aber deutlich hoch, was ich vom TDI so nicht kenne. Da ich ca. 22000km im Jahr unterwegs bin die Frage, wer vor einer ähnlichen Entscheidung gestanden hat.
Die Haltbarkeit der aktuellen TSI soll ja besser sein!?
Über die ein oder andere Meinung wäre ich den Nutzern dankbar.
Markus
Beste Antwort im Thema
Meld mich hier auch mal zu Wort. 🙂
Seit September läuft in der Familie der besagte 150 PS TSI im 7er Variant.
Mein ,,Arbeitsauto'' ist ein Golf 6 TDI mit der 2.0 110 PS Maschine.
Habe nun den direkten Vergleich zwischen Diesel und Benziner.
Ja...der TSI macht unheimlich Spaß! 😎 Man muß sich öfter mal im Zaum halten und auf die erlaubte Geschwindigkeit schauen. Der Motorenklang ist sehr angenehm und kein Vergleich zum Diesel.
Das ganze Auto fährt auch auf der AB super ruhig. Windgeräusche halten sich auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr zurück.
Doch nun zum eigentlichen - dem Verbrauch.
Ich fahre im Jahr mindestens 30000 km und hatte mir auch schon überlegt, als Pendlerauto auf einen Benziner umzusteigen. Allerdings trennen die beiden Motorisierungen beim Verbrauch schon ,,kleine Welten''.
Den TDI fahre ich auf meinem Arbeitsweg und gelassener Fahrweise mit unter 4,5 Liter laut BC.
Davon kannst' mit dem TSI nur Träumen. 😉
Diese Woche wollt ich es wissen, was so geht - also rauf auf die Autobahn und dem TSI das Sparen beigebracht. 😁 Das heißt aber auch, dass man den Windschatten der LKW's nicht verlassen darf. 😉
Die Strecke nach Halle/Sachsen Anhalt war ziemlich eben und es kommen kaum Berge. Hatte den TSI nach etlicher Zeit auf unter 5 Liter gebracht. Aber...das hat dann mit FAHREN echt nix mehr zu tun. War halt mal ein netter Versuch meinerseits. 😁
Bei normaler Fahrweise sind eigentlich schon kaum Verbräuche unter 6 Liter machbar. Zumindest nicht hier im Mittelgebirge. Das dürfte dann im Winter bei Minusgraden und Winterbereifung noch schwieriger werden.
Der Diesel bleibt bei vielen Autobahnkilometern nach wie vor erste Wahl. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Bei gleicher Fahrweise braucht der TSI gut 2 Liter mehr. Und das auch noch vom teureren Super.
17 Antworten
1.2 TSI mit 110 PS läuft auch ganz ordentlich.
Meld mich hier auch mal zu Wort. 🙂
Seit September läuft in der Familie der besagte 150 PS TSI im 7er Variant.
Mein ,,Arbeitsauto'' ist ein Golf 6 TDI mit der 2.0 110 PS Maschine.
Habe nun den direkten Vergleich zwischen Diesel und Benziner.
Ja...der TSI macht unheimlich Spaß! 😎 Man muß sich öfter mal im Zaum halten und auf die erlaubte Geschwindigkeit schauen. Der Motorenklang ist sehr angenehm und kein Vergleich zum Diesel.
Das ganze Auto fährt auch auf der AB super ruhig. Windgeräusche halten sich auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr zurück.
Doch nun zum eigentlichen - dem Verbrauch.
Ich fahre im Jahr mindestens 30000 km und hatte mir auch schon überlegt, als Pendlerauto auf einen Benziner umzusteigen. Allerdings trennen die beiden Motorisierungen beim Verbrauch schon ,,kleine Welten''.
Den TDI fahre ich auf meinem Arbeitsweg und gelassener Fahrweise mit unter 4,5 Liter laut BC.
Davon kannst' mit dem TSI nur Träumen. 😉
Diese Woche wollt ich es wissen, was so geht - also rauf auf die Autobahn und dem TSI das Sparen beigebracht. 😁 Das heißt aber auch, dass man den Windschatten der LKW's nicht verlassen darf. 😉
Die Strecke nach Halle/Sachsen Anhalt war ziemlich eben und es kommen kaum Berge. Hatte den TSI nach etlicher Zeit auf unter 5 Liter gebracht. Aber...das hat dann mit FAHREN echt nix mehr zu tun. War halt mal ein netter Versuch meinerseits. 😁
Bei normaler Fahrweise sind eigentlich schon kaum Verbräuche unter 6 Liter machbar. Zumindest nicht hier im Mittelgebirge. Das dürfte dann im Winter bei Minusgraden und Winterbereifung noch schwieriger werden.
Der Diesel bleibt bei vielen Autobahnkilometern nach wie vor erste Wahl. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Bei gleicher Fahrweise braucht der TSI gut 2 Liter mehr. Und das auch noch vom teureren Super.
Du verkaufst wegen der aktuellen Diskussion zur blauen Plakette Deinen 2.0 TDI der gerade mal 65000 km gelaufen war und Du zufrieden warst und tendierst jetzt doch wieder zum 2.0 TDI? Warum?
Bei 20000 km/Jahr würde ich mir eher einen Benziner zulegen.