Empfehlung Politur /Swirls entfernen

Hallo,
eigentlich bin ich mit dem Zustand meines Hobels ganz zufrieden. Dies ändert sich jedoch schlagartig bei direkter Sonneneinstrahlung. Dann bringen mich die Spuren der Waschanlagen zur Verzweiflung. Ich habe der Waschanlage selber sehr schnell abgeschworen und würde mich jetzt gerne an die Swirls machen, am Liebsten per Hand. Nur stellt sich mir die Frage womit.
Reicht Swirl X aus, sollte es besser Scratch X 2.0 sein, oder gleich Ultimate Compound? Oder doch ein Produkt von Menzerna, oder...? Je mehr Threads und Tipps ich mir durchlese, desto verwirrter werde ich.
Das Auto ist 14 Jahre alt und ich erwarte garantiert nicht, dass er danach wieder wie neu aussieht. Aber ich will den Drang bei Sonneneinstrahlung weghaben, das Auto von den "Spinnweben" befreien zu müssen. Und wenn ein bisserl mehr Glanz rauskommt, bin ich nicht böse drum. Ich will aber weiterhin bei Bedarf ihn durch die Waschbox jagen und danach dann versiegeln und gut ist. Deshalb würde ich auch gerne die maschinelle Bearbeitung/Anschaffung der Poliermaschine umgehen.
Es ist im Übrigen ein BMW E36, BJ 97 in avusblau-metallic. Ohne Bild, aber auch auf der to-do-Liste noch einer BJ 95 in cordobarot-metallic, im gleichen Zustand.

Bild 1+2 ist von heute morgen, Bild 3 war der Zustand ohne Sonne im November nach Kauf und erster Wäsche.

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Beste Antwort im Thema

kauf dir erst mal das Ultimate Compound, damit machst du nichts falsch. Kostet ja knapp 20€ und ist auch geeignet für Handpolitur!
Ich habe es letztes WE an einem Wagen getestet der genauso viele Swirls hatte (wenn nicht mehr). War ein 3er Golf blau-metallic ...

Also du bekommst mit der Hand schon recht tolle Ergebnisse hin, auch die Farbe des Lacks wird "aufgefrischt", aber du wirst nicht alle Kratzer entfernen können!

Falls du mit der Anwendung per Hand dann trotzdem unzufrieden sein solltest, kannst du dir ja anschließend trotzdem noch ne Poliermaschine gönnen, die richtige Politur hast du ja schon 🙂

Ich schau mal ob ich dir ein paar Bilder schießen kann vom vorher/nachher, habe nur einen Testspot gemacht.

LG
Georgios

**UPDATE**
Hab dir 2 Bilder (Vorher) und 2 Bilder (Nachher) mit dem Handy geschossen, den Unterschied sieht man aber klar! 🙂 ... Den Blitz habe ich aktiviert damit die Swils besser sichtbar sind.

2 Durchgänge Meguiars Ultimate Compound
1x Petzoldts Handpolier-Schwamm zum Polieren
1x Petzodlts MFT zum Amnehmen

Vorher
Vorher2
Nacher
+1
54 weitere Antworten
54 Antworten

Damit hasst du schon meine letzte Frage beantwortet. Vielen dank. Werde Rückmeldung geben. Bin auf das Ergebnisse gespannt.danke

So Leute. Nachdem ich nun keine kosten gescheut habe, und eine Polierung genau nach dem Videos vorgenommen habe, bin ich einfach nur Happy. Bild bekomme ich leider nicht hin. Aber es ist einfach klasse, Vorher nacher ist echt der hammer. Jetzt habe ich noch ein Paar abschliesende Fragen die mir noch in den Sinn gekommen sind nach dem Verarbeiten.
Ich habe im halb dunklen in der Garage alles poliert, und habe dann mit der Lampe mir das ganze im Licht angesehen. Die ganz feinen Kratzer sind raus. Im Licht sieht man aber noch die wenigen größeren. Hatte aber auch das gefühl das man die Kratzer nicht so schnell rausbekommt. Macht es nun sinn sich da noch einen Affen zu polieren? Oder sollte ich dafür besser eine noch gröbere Körnung nehmen? Ich muss dazusagen das als ich das Auto dann raus gefahren habe in die Sonne die grboben Kratzer nicht wirklich zu sehen wahren. Beim ganz normalen sehen, sah das ganze genial aus. Also lohnt es sich auch die tiefen kratzer noch egal wiie Rauszupolieren, oder ist das unsinn denn ,an hat irgendwann keinen Lack mehr drauf?
Eine letzte Frage ist nur noch. Nach wie viel Minuten kann ich die Lackersiegelung aufpolieren nachdem ich sf 4000 aufpoliert habe?
Danke euch. Ihr seid spitze.

Tiefer Kratzer evtl. mit weitern Kreuzstichen zu Leibe rücken, oder schleifen, wenn schärfere Polituren und härtere Pads keinen weiteren Erfolg bringen.

Die Versiegelung kann direkt im Anschluss augetragen werden. Bitte vorher mit IPA entfetten.

mfg

Hallo. Du meinst ich soll das zum Reinigen nehmen? http://www.ebay.de/itm/171232763828?...
Wie ist das eigendlich mit dem Lack? Wird er nun abgetragen oder auch wieder in die Fläche mit einpoliert?
Und noch eine Frage zum menzerna pp Ultra. Wird die genauso einpoliert wie die poliergänge vorher? Also genau so lange und genau mit dem selben System? Danke euch

Ähnliche Themen

Bitte lies dir die FAQ durch. Dort ist sehr anschaulich beschrieben, was beim Polieren passiert.

Vor dem Auftrag einer Versiegelung sollte man den Lack gründlich entfetten. Dazu nimmt man IPA. Das Verlinkte kannst du nehmen. Ich würde es aber dann auf eine Lösung von 70 % verdünnen. Das reicht zum entfetten aus.

Die Frage mit dem Lack verstehe ich nicht. Beim Polieren wird Klarlack abgetragen.

Die Anwendung des Menzerna PP ultra kenne ich leider nicht. Sollte aber auf der Flasche beschrieben sein. Da Menzerna für die Versiegelung sogar noch angibt, dass dort ein Minimum an Cut vorhanden ist und du sie maschinell auftragen kannst, gehe ich davon aus, dass der Auftrag ähnlich dem von Precleaner ist. Also weiches Pad. Zwei bis drei Kreuzstiche auf Stufe 2-3 und danach abtragen. Evtl. Herstellerangaben zur Ablüftzeit beachten.

Habe mir das durchgelesen. Lack wird also abgetragen. Die Frage ist wie oft man das machen kann bis ich durch den Klarlack bin? Die Frage die du nicht verstanden hast. Es ging darum ob der Klarlack angelöst wird, und dann wieder einpoliert wird. Dem ist ja nicht so. Somit ist ja meine Frage beantwortet, Auf der Flasche von Menzerna pp Ultra ist das selbe abgebildet wie auch bei den Schleifpasten. Also wird das wohl genau so aufgetragen nur mit einem weichen Pad. Und eine letzte Frage noch. Womit verdünnt man denn auf 70 Prozent?
Danke euch. Hab bald alles zusammen😁

Zum Verdünnen nimmst du destilliertes Wasser. Ich strecke IPA immer im Verhältnis 1:1.

Die Frage, wie oft man polieren kann, lässt sich nicht pauschal beantworten. Mit einer Rotationsmaschine kannst du - wenn du sie flasch handhabst - schon beim ersten mal komplett durch sein. Von Hand wirst du das eher nie schaffen. Unterm strich klingt das mit dem Abtragen aber viel schlimmer als es tatsächlich ist. Mach dir darum keinen Kopf.

Alles klar. Dann ist das mit dem reiniger nun geklärt. Würde ein Läckstärkenmesser, mir genaue info über die dicke des Klarlackes bringen? Ist denn die Rotex 150 im Rotex betrieb bzw mit zwangsantrieb schon für einen Anfänger wie mich ein zu hohes Risiko? Habe mit dieser Maschiene aber schon viele 100 Stunden erfahrung. Habe das gestern auch gut hinbekommen und Menzerna 2500 und 4000 benutzt mit ca 10 Kreutzstrichen. Wahr das noch ok? Das Ergebnis ist so das man noch mit lampe die Tiefen kratzer sehen kann. Ich glaub irgendwie ,das es nicht weiter lohnt,die noch rauszupolieren. Oder? Danke

Ob sich das lohnt kannst nur du entscheiden. Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Mach dir über den Lackabtrag keinen Kopf.

Fotos helfen...

Vernünftige Fotos bekomme ich nicht hin. Gibts da ein Trick? Ehrlich gesagt bin ich mit dem Ergebniss sehr zufrieden. Wenn man das man vorher gesehen hat. Ich meine das ist ein Audi s6 von bj 12. 99. Nicht grade ein Neuwagen. Also ich bin unter diesen umständen sehr glücklich mit dem ergebniss und würde damit zufrieden sein.
Ok Polieren werde ich nun wohl nicht mehr so schnell machen. Aber was ist mit dem Auftragen der Lackversiegelung. Jedes halbe Jahr mal IPA entfetten und dann PPUltra von Menzerna auftragen?

Fotos schießt man am besten in der Sonne oder mit einer starken Lichtquelle. So erkennt man auch noch vorhandene Swirls oder Kratzer am besten.

Zur STandzeit des Menz. pp ultra kann ich dir leider nichts sagen. Ich gehe aber davon aus, dass es ähnlich anderer Versiegelungen auch möglich ist, diese auf die vorhandene Versiegelung aufzutragen. Ich würde schauen, wann das Beading nachlässt - ein guter Anhaltspunkt um die Funktionalität der vorhandenen Konservierungsschicht zu beurteilen. Wenn dem so ist und du nicht polieren möchtest, würde ich aber zumindest vorsichtig kneten, dann mit IPA entfetten und neue Schicht Menzerna drauf. Es macht nichts, wenn die alte Schicht nicht vollständig runter ist. Beim Kneten solltest du nur auf genügend Gleitmittel achten, da du dir sonst schnell Knethologramme einarbeiten könntest, die unter Umständen wiederum nur mit ner Politur beseitigt werden können.

Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


Alles klar. Dann ist das mit dem reiniger nun geklärt. Würde ein Läckstärkenmesser, mir genaue info über die dicke des Klarlackes bringen?

Mit keinem Gerät, das bezahlbar ist. Die meisten Geräte (Preisbereich 50-300 €) messen nur die gesamte Schichtdicke auf dem Blech. Also mit Füller, Grundierung ect.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe



Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


Alles klar. Dann ist das mit dem reiniger nun geklärt. Würde ein Läckstärkenmesser, mir genaue info über die dicke des Klarlackes bringen?
Mit keinem Gerät, das bezahlbar ist. Die meisten Geräte (Preisbereich 50-300 €) messen nur die gesamte Schichtdicke auf dem Blech. Also mit Füller, Grundierung ect.

Würde dann halbwechs gehen wenn man sicher ist das es noch der originallack ist und auch weis wie stark grundierung und basislack ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen