Empfehlung Ladegerät
Ich habe ein Ladegerät von Lidl, dass jetzt den selben Fehler zeigt wie viele der Ctek Geräte, der Mode Taster reagiert nicht mehr.
Hat jemand hier eine Empfehlung für ein haltbares und brauchbares Ladegerät?
Ich brauche es, um ab und an meinen Audi 90 und mein Cabrio nachzuladen….
149 Antworten
Zitat:
@Zeck3 schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:10:29 Uhr:
Ein 5A Ladegerät kann in 2h maximal 10 Ah laden ....Richtig.
Wieviel "Restkapazität" hatte gleich noch die Batterie vom GW-Fahrer?
3V - ich weiß. 😁eher weniger, da am Ende nicht mehr mit konstantem Strom geladen wird.
... daher dann das Umschalten auf Anzeige "Erhaltungsladung".
Welche Kapazität hatte zu diesem Zeitpunkt die Batterie vom GW-Fahrer?Das hat nichts mit dem Zustand der Batterie zu tun.
Doch.
Kann dieses Ladeding 6V Batterien laden? Der wird die Batterie in den 2 Stunden von 3 auf 6V geladen haben, das geht sehr schnell.
Kann dieses Ladeding 6V Batterien laden?
.... manche ja, was er hat ist ungewiss
Der wird die Batterie in den 2 Stunden von 3 auf 6V geladen haben, das geht sehr schnell.
Kartenlampe in Fahrzeug, 60Ah ... wird wohl eher 12V sein.
Die Nennspannung kommt recht schnell wieder, wenn noch alle Zellen am Start sind.
Beim GW-Fahrer ging es aber darum, dass wieder 60Ah verfügbar sind - nach 2h Laden einer vermeintlich leeren Bat. mit max. 5A ... was rechnerisch nicht möglich ist, wir aber den wirklichen Ladezustand bei Beginn der Ladung nicht wissen (außer den ominösen 3V Restspannung).
Ist ja auch Wurschd, hier ging es ja ursprünglich um eine Empfehlung für ein Ladegerät - und da wäre das vom GW-Fahrer ja ein ganz heißer Tipp: von nahe 0 auf 60Ah in 2h - der Bööööhrner! 😁
Nochmal, es waren 3 Volt am Messgerät.
Danach eine Reservebatterie genommen und mit Kabel von Plus auf Plus und minus an Fahrzeugmassepunkt angeschlossen. Kartenleseleuchte ausgeschaltet. Danach den Minuspol an der Fahrzeugbatterie abgemacht und das Ladegerät angeschlossen. Vielleicht hängt das ganze damit zusammen weil der Pluspol der Reservebatterie auch noch mit angeschlossen war. Messfehler vom Ladegerät oder es wurde Strom von der Reservebatterie über das Ladegerät mitgenommen.
Danke für eure Antworten
Die Batterie ist platt. Und das ist kein Standardfall für das Ladegerät.
Neue kaufen, diese immer schön voll halten und nie tief entladen. Erspart Dir in 2 Monaten Ärger und den ADAC, wenn die Karre nicht anspringt.
Ähnliche Themen
Will da keinen neuen Fred aufmachen und frage hier mal rein.
Braucht man für Auto>Gel<Batterien besondere Ladegeräte?
Das wichtigste ist ein Ladegerät mit Elektronischer Regelung welches niemals über 14,4V kommen kann weil eine AGM oder eine Gel Batterie nicht ausgasen kann.
Also ich benutze sehr zufriedenstellend die allseits bekannten C-tec Ladegeräte aber es muss nicht so teuer sein.
AGM Batterien werden mit 14,7V geladen. Wobei das auch nicht ganz exakt ist da die LG wie Ctek oder Victron je nach ladezustand auch höhere Spannungen drauf geben.
Normale wie auch EFB Batterien werden mit 14,4V geladen, auch hier je nach Zustand kanns mehr Spannung geben.
Ja... Das MXS5 hat zb die möglichkeit es auf einen AGM Modus zu schalten. Und die Möglichkeit einen Pulsladen Modus auszuwählen.
Dieser Pulsladen Modus legt eine relativ hohe Spannung ein um eine eingetretene sulfatierung zumindest Teilweise umzukehren.
Kannst dich ja mal bei [Werbung von MT entfernt, NUB beachten!] umschauen die haben gute Ladegeräte.
Zitat:
@sonsez schrieb am 27. Februar 2023 um 17:34:21 Uhr:
Kannst dich ja mal bei [siehe oben] umschauen die haben gute Ladegeräte.
Machen die auch gute Werbung in Internetforen?🙄
Moin!
Mal eine vielleicht blöde Frage:
Ich habe so eine Steckdose, die Leistung messen kann.
Nun habe ich ein Ladegerät, 12 Volt 5A (Dino Kraftpaket)
Heute ging mal wieder die Standheizung nicht mehr an, weil die Batterie (fahre fast nur Kurzstrecke) platt war.
Der Strommesser zeigt an, 230 Volt (logisch) und 0,5A sowie 66 Watt.
Nun die Frage an die Elektriker.
Kann das sein, dass auf der anderen Seite dann mit 12 Volt und 5A geladen wird?
Läuft sowas dann über Kondensatoren?
Zitat:
@guano30 schrieb am 27. Dezember 2024 um 17:12:40 Uhr:
Moin!
Mal eine vielleicht blöde Frage:Ich habe so eine Steckdose, die Leistung messen kann.
Nun habe ich ein Ladegerät, 12 Volt 5A (Dino Kraftpaket)Heute ging mal wieder die Standheizung nicht mehr an, weil die Batterie (fahre fast nur Kurzstrecke) platt war.
Der Strommesser zeigt an, 230 Volt (logisch) und 0,5A sowie 66 Watt.
Nun die Frage an die Elektriker.Kann das sein, dass auf der anderen Seite dann mit 12 Volt und 5A geladen wird?
Läuft sowas dann über Kondensatoren?
Das ist alles im normalen Bereich.
Später werden sich die Stromstärken verringern.
Das Ladegerät ist ein Spannungswandler, wie nahezu jedes andere, aktuellere Netz- oder Ladegerät auch.
Da drinn ist ein Schaltnetzteil
Bei 230V und 0,5A wird auch noch eine gewisse Blindleistung dabei sein.
ca. 66Watt : ca.14Volt Ladespannung= ca. 4,7A Ladestrom
Klingt soweit plausible
Zitat:
@Chemnitzsurfer schrieb am 27. Dezember 2024 um 17:51:25 Uhr:
ca. 66Watt : ca.14Volt Ladespannung= ca. 4,7A Ladestrom
Klingt soweit plausible
wobei bei dem Gerät für mich nicht ganz klar ist, bis genau zu welcher Spannung es welche Stromstärke bietet.
Ich habe die Vermutung, dass man da etwas "gespart" hat, denn im Bereich der Ladeschlussspannung nimmt die Stromstärke, laut der undeutlichen Skizze in der BA, bereits wieder ab....