Empfehlung Halbgarage für W204 Mopf
Hi,
jetzt beginnt ja wieder die Winterzeit mit Schnee und Eis. Da ich leider nur einen Stellplatz habe, überlege ich mir eine Halbgarage zuzulegen. Zumindest die Fenster sollten rundherum geschützt sein. Ist zwar ein ziemlicher Aufwand, das Ding rauf und runter zu machen, aber immer noch besser als Kratzen ...
Kann mir jemand eine gute empfehlen ?
20 Antworten
Eine Luftheizung ist sicherlich eine (günstigere) Alternative.
Ich sehe da aber ein Problem: an welcher Stelle im Fahrgastraum einbauen? Das Heizgerät selbst muss ja im Innenraum sein. Die Anschlüsse für Abgas, Kraftstoffzufuhr und Luftansaugung müssen von aussen her kommen. Also muss irgendwo das Blech per Schablone durchbohrt werden.
Beim Lkw und Wohnmobilen, Transporter, Vans usw. ist das meist problemlos. Wohin damit beim Pkw 😕
Zitat:
Original geschrieben von benello
Eine Luftheizung ist sicherlich eine (günstigere) Alternative.
Ich sehe da aber ein Problem: an welcher Stelle im Fahrgastraum einbauen? Das Heizgerät selbst muss ja im Innenraum sein. Die Anschlüsse für Abgas, Kraftstoffzufuhr und Luftansaugung müssen von aussen her kommen. Also muss irgendwo das Blech per Schablone durchbohrt werden.
Beim Lkw und Wohnmobilen, Transporter, Vans usw. ist das meist problemlos. Wohin damit beim Pkw 😕
Nein das Heizgerät selber wird ausserhalb vom Fahrgastraum installiert. Muß auch so sein. Wegen Brandgefahr und Abgasen. Die Warmluft wird über einen Schlauch in den Innenraum geleitet. Der Schlauch wird entweder durch eine Bohrung in den Innenraum geleitet oder im Motorraum an den Frischluftanschluß angeschloßen.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Nein das Heizgerät selber wird ausserhalb vom Fahrgastraum installiert. Muß auch so sein. Die Warmluft wird über einen Schlauch in den Innenraum geleitet.Zitat:
Original geschrieben von benello
Eine Luftheizung ist sicherlich eine (günstigere) Alternative.
Ich sehe da aber ein Problem: an welcher Stelle im Fahrgastraum einbauen? Das Heizgerät selbst muss ja im Innenraum sein. Die Anschlüsse für Abgas, Kraftstoffzufuhr und Luftansaugung müssen von aussen her kommen. Also muss irgendwo das Blech per Schablone durchbohrt werden.
Beim Lkw und Wohnmobilen, Transporter, Vans usw. ist das meist problemlos. Wohin damit beim Pkw 😕
Ja, geht auch. Normalerweise eher innen, schon wegen der Anschlüsse und den Gewindebolzen zum Befestigen. Aussen vergammelt sie schnell und um die Warmluft ins Auto zu bringen, muss ein entsprechend grosses Loch gebohrt werden. Die vorhandenen Luftkanäle kann man idR nicht nutzen.
Spontan fällt mir kein Platz am Unterboden ein, wo man eine Luftheizung anbringen könnte.
Hallo,
nochmal eine Frage zum Thema: gibt es schickere Folien für die Frontscheibe, als diese silbernen Baumarktlösungen? Etwas in schwarz würde mir vorschweben.
Ich bin zwar Standheizungsnutzer, aber erfahrungsgemäß stößt diese bei -20°C und verharschter Scheibe auch an ihre Grenzen.
Viele Grüße - Blaustern
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Blaustern
Hallo,
nochmal eine Frage zum Thema: gibt es schickere Folien für die Frontscheibe, als diese silbernen Baumarktlösungen? Etwas in schwarz würde mir vorschweben.Ich bin zwar Standheizungsnutzer, aber erfahrungsgemäß stößt diese bei -20°C und verharschter Scheibe auch an ihre Grenzen.
Viele Grüße - Blaustern
Ich gehe sogar noch weiter und frage mich warum es bei Ford eine heizb. Frontscheibe gibt und bei Mb nicht? 🙂
Ich habe meine im Bereich der Hinterachse verbaut. Die Warmluft wird durch einen Gewebeschlauch unter der Hecksitzback in den Innenraum geführt. Die heizt den Wagen auch noch bei minus 20 Grad Celsius auf.