Empfehlung Halbgarage für W204 Mopf

Mercedes C-Klasse W204

Hi,
jetzt beginnt ja wieder die Winterzeit mit Schnee und Eis. Da ich leider nur einen Stellplatz habe, überlege ich mir eine Halbgarage zuzulegen. Zumindest die Fenster sollten rundherum geschützt sein. Ist zwar ein ziemlicher Aufwand, das Ding rauf und runter zu machen, aber immer noch besser als Kratzen ...

Kann mir jemand eine gute empfehlen ?

20 Antworten

Warum bauste denn keine Standheizung ein???

Ich glaube die Halbgarage bekommen ich unwesentlich günstiger ;-)

Und für die paar Wochen, sollte die Halbgarage reichen ...

Hallo Mittagspause

Ich sehe das ähnlich wie mein Vorredner, Halbgaragen sehe ich auch bei den Laternenparkern hier oben im Bergland keine. Grad weil die Autos eingesalzt sind hätte ich Bedenken beim Lack. Jedes auf+abstreifen macht mitunter feine Kratzer.

Wenn ich abends mein Auto vor dem Geschäft *freimachen* muss lass ich einfach kurz den Motor laufen bevor ich das Auto freiräume vom Schnee oder Eis, dann tauts schonmal vor. Und fürs Eis nehme ich ein gutes Enteiserspray.

Habe grad geschaut: Wenns doch ein Überzieher werden soll schau mal bei ATU oder Amazon, Kosten ca. 20 Euro, bei Letzterem kannst die Kundenbewertungen in die Überlegung mit einbeziehen.

lg EvC220CDI

http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_1?...

Habt ihr euch auch schon mal gedanken über den Lack gemacht. Bestimmt nicht. Man kann im Frühjahr das Fahrzeug auch neu lackieren lassen.

Ähnliche Themen

Ich habe eine Vollgarage für meinen W204.

Ich muss ehrlich sagen, dass ich das Ding noch nie benutzt habe (außer um es mal zu probieren) Es ist einfach umständlich es jeden Abend drauf zu machen und noch umständlicher, das Ding abzumachen und irgendwie zusammen zu falten, da man das auf den Boden legen muss, damit das halbwegs ordentlich geht. Zusammengefaltet, ist es immer noch so riesig, dass man es nicht in die mitgelieferte Tasche kriegt.

Ich kann jetzt nicht viel über eine Halbgarage berichten, aber denke auch, dass die Probleme ähnlich sind, aber halt im kleineren Maße.

Ein anderes Accessoire wäre eine Thermomatte. Hier ein Beispiel . Das kostet wenig und kann auch im Sommer genutzt werden, um die Temperaturentwicklung im Innenraum zu mindern. Ich weiß nicht, ob es dafür gedacht ist, die Windschutzscheibe eisfrei zu halten, aber das Ding erfüllt den Zweck. Die Heckscheibe kann man via Heckscheibenheizung enteisen und die Seitenscheiben sind meistens nicht so zugeeist und man kann das Eis sehr einfach entfernen.

Bereue es, dass ich die Vollgarage gekauft habe. Würde ehrlich gesagt auch keine Halbgarage kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Habt ihr euch auch schon mal gedanken über den Lack gemacht. Bestimmt nicht. Man kann im Frühjahr das Fahrzeug auch neu lackieren lassen.

Genial, neu lackieren ist auch günstiger als eine Standheizung 😉

Zitat:

Original geschrieben von bamsam



Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Habt ihr euch auch schon mal gedanken über den Lack gemacht. Bestimmt nicht. Man kann im Frühjahr das Fahrzeug auch neu lackieren lassen.
Genial, neu lackieren ist auch günstiger als eine Standheizung 😉

Günstiger ??? Wo bekomme ich denn mein Fahrzeug für 600-800 Euro lackiert???

Sollte aus einen weichen Material sein und am besten von innen gefüttert.

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter



Zitat:

Original geschrieben von bamsam


Genial, neu lackieren ist auch günstiger als eine Standheizung 😉

Günstiger ??? Wo bekomme ich denn mein Fahrzeug für 600-800 Euro lackiert???

Das war auch sarkastisch gemeint 😉

Einen solchen Versuch hatte ich auch einmal in der Vergangenheit unternommen (ein dunkler Fleck in meiner Vergangenheit). Wenn du morgens zum Auto kommst und Halbgarage ist nass oder mit Schnee bedeckt kannst du dich nach dem entfernen gleich noch einmal umziehen gehen. Und dann.... Wohin mit dem nassen Teil. Ich hatte es dann nass auf dem Boden zu trocken ausgebreitet. Der Erfolg: Am Nachmittag lag das "gute Stück" drei Grundstücke weiter. Aus meiner Erfahrung ein No Go! In den letzten zwei Fahrzeugen habe ich mir jeweils eine Standheizung verbauen lassen. Scheiben frei, Auto warm und der Motor wird beim Kaltstart geschont.
Gruß
C-Stern

Zitat:

Original geschrieben von C-Stern


Einen solchen Versuch hatte ich auch einmal in der Vergangenheit unternommen (ein dunkler Fleck in meiner Vergangenheit). Wenn du morgens zum Auto kommst und Halbgarage ist nass oder mit Schnee bedeckt kannst du dich nach dem entfernen gleich noch einmal umziehen gehen. Und dann.... Wohin mit dem nassen Teil. Ich hatte es dann nass auf dem Boden zu trocken ausgebreitet. Der Erfolg: Am Nachmittag lag das "gute Stück" drei Grundstücke weiter. Aus meiner Erfahrung ein No Go! In den letzten zwei Fahrzeugen habe ich mir jeweils eine Standheizung verbauen lassen. Scheiben frei, Auto warm und der Motor wird beim Kaltstart geschont.
Gruß
C-Stern

Ja und wenn du nicht gerade das Luxusmodell von Ebersbächer oder Webasto nimmst, gibt es von Webasto oder Ebersbächer Standard Modelle zu einem Preis ab 400 Euro. Der Einbau ist heute Kinderleicht. Es ist komplett vormontiert. In max 2 Std ist sowas erledigt. Da ärgere ich mich doch nicht so einem schei. Segeltuch rum und versau mich und mein Auto.

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter



Zitat:

Original geschrieben von C-Stern


Einen solchen Versuch hatte ich auch einmal in der Vergangenheit unternommen (ein dunkler Fleck in meiner Vergangenheit). Wenn du morgens zum Auto kommst und Halbgarage ist nass oder mit Schnee bedeckt kannst du dich nach dem entfernen gleich noch einmal umziehen gehen. Und dann.... Wohin mit dem nassen Teil. Ich hatte es dann nass auf dem Boden zu trocken ausgebreitet. Der Erfolg: Am Nachmittag lag das "gute Stück" drei Grundstücke weiter. Aus meiner Erfahrung ein No Go! In den letzten zwei Fahrzeugen habe ich mir jeweils eine Standheizung verbauen lassen. Scheiben frei, Auto warm und der Motor wird beim Kaltstart geschont.
Gruß
C-Stern
Ja und wenn du nicht gerade das Luxusmodell von Ebersbächer oder Webasto nimmst, gibt es von Webasto oder Ebersbächer Standard Modelle zu einem Preis ab 400 Euro. Der Einbau ist heute Kinderleicht. Es ist komplett vormontiert. In max 2 Std ist sowas erledigt. Da ärgere ich mich doch nicht so einem schei. Segeltuch rum und versau mich und mein Auto.

Kürzlich überlegte ich, eine Webasto Standheizung nachzurüsten in meinen w204 Mopf. Kostenvoranschläge lagen sämtlich bei 2300-2700 Euro, sowohl Webasto als auch Ebersbächer. An geplanten Stunden gaben die Werkstätten 10-15 Stunden an.

Würde ich zu Webasto selber fahren, hier in der Nähe gibts keinen, müsste ich auch mit 2300 Euro rechnen, Webasto setzt 13 Stunden an. Auskunft am Telefon.

Ein Boschdienst, den ich dann noch vor Ort besuchte, erklärte auch genau wo im Motorraum er dann überall entlang muss und was er alles demontieren muss incl. Steuerelektronik. Dieser sprach sogar von 2 Tagen, incl. ca 15 Stunden.

Leben die alle in einer anderen Welt als ich?

Auch ich habe 2400 Eure für meine Standheizung hinlegen müssen. Meine Rechnung: ich möchte das Auto 10 Jahre fahren (240 Euro pro Jahr). Und aus meiner Erfahrung nutze ich sie an ca 150 Tagen (1,60 Euro pro Tag). Mir ist es das Wert. Muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
Gruß aus dem kalten Österreich
C- Stern

Zitat:

Original geschrieben von EvA200CDI



Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Ja und wenn du nicht gerade das Luxusmodell von Ebersbächer oder Webasto nimmst, gibt es von Webasto oder Ebersbächer Standard Modelle zu einem Preis ab 400 Euro. Der Einbau ist heute Kinderleicht. Es ist komplett vormontiert. In max 2 Std ist sowas erledigt. Da ärgere ich mich doch nicht so einem schei. Segeltuch rum und versau mich und mein Auto.

Kürzlich überlegte ich, eine Webasto Standheizung nachzurüsten in meinen w204 Mopf. Kostenvoranschläge lagen sämtlich bei 2300-2700 Euro, sowohl Webasto als auch Ebersbächer. An geplanten Stunden gaben die Werkstätten 10-15 Stunden an.

Würde ich zu Webasto selber fahren, hier in der Nähe gibts keinen, müsste ich auch mit 2300 Euro rechnen, Webasto setzt 13 Stunden an. Auskunft am Telefon.

Ein Boschdienst, den ich dann noch vor Ort besuchte, erklärte auch genau wo im Motorraum er dann überall entlang muss und was er alles demontieren muss incl. Steuerelektronik. Dieser sprach sogar von 2 Tagen, incl. ca 15 Stunden.

Leben die alle in einer anderen Welt als ich?

Dann seht mal hier:

http://standheizung-ersatzteile.com/.../...2-komplett-paket-12v-diesel

oder hier:
http://standheizung-ersatzteile.com/.../thermo-top-evo-5-diesel

oder hier:
http://www.ebay.de/.../261340020914

Das könnte ich jetzt so tausendfach fortsetzten. Wer sich nicht erkundigt und alles einfach hinnimmt. der wird wohl bezahlen müssen. Warum muss es denn eine Wassergeführte sein? Braucht man das wirklich??
Wo wohnst du? wie kalt ist es da im Winter?
Und die Einbauzeit von 10-15 Stunden naja wers glaubt. OK

Seht euch mal diese Seite einbisschen genauer an, das ist nur ein Beispiel:
http://www.ebay.de/bhp/standheizung-luftheizung

Deine Antwort
Ähnliche Themen