Empfehlung für Sommerreifen

Mercedes SLK R171

Guten Abend aus Berlin,

am Mittwoch werden meine Sommerreifen aus dem Winterschlaf geholt.

Gestern einen Anruf von Mercedes, Profiltiefe bei etwas mehr als 3,2 mm.
Sollen wir etwas neues für Sie bestellen?

Fahre ca 4-5000 km im Jahr. Überwiegend Stadtverkehr. 3-4 mal Strecken von 400-500 km.

Zur Zeit sind LM Felgen mit der Reifengöße 225/40 R 18 drauf. Sommer.

Habt Ihr für mich Empfehlungen, was ich mir kaufen sollte: Marke, evtl. auch auf 245 "hochrüsten".?????
Baujahr ist 11/2007. Edition 10, Automatic, 163 PS, Schaltpaddel an der Säule, die ich aber eh kaum benutze, falls es wichtig sein sollte.

Danke für Eure Antworten.

Schaun wir mal, wo ich beim Halbmarathon landen werde. Höchstwahrscheinlich neben der Strecke vom Besenwagen "aufgelesen" Mein "Erster-Lauf".

Gruß

Walter

Beste Antwort im Thema

Wollt ihr hier die Leute verarschen? :-/
Mich würde interessieren wie viele hier merken würden, wenn man ihnen andere Reifen montiert.

Einzig messbar ist doch für einen Laien die Laufleistung der Reifen und selbst die gibt anderen nicht unbedingt einen Aufschluss über die Realität.

Ich z.B. habe mit dem SC5 gute Erfahrungen bezüglich Abnutzung gemacht.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Nokian zLine oder Dunlop RT
beide in Mischbreifung 225/40R18 - 245/35R18

Zitat:

@Hilinfo schrieb am 3. April 2016 um 10:57:59 Uhr:


Nicht nur Mercedes , sondern auch die Reifenindustrie redet uns ein, die Reifen möglichst schnell und vorzeitig zu wechseln. Dabei sollte man wissen, Slicks ( also Null-Profiltiefe) haben auf trockener gepflegter Fahrbahn (und sogar auf reinem Blankeis) die beste Haftung, weil sie die höchste Kontaktflächen zur Fahrbahn, damit die bestmögliche lückenlose Adhäsion aufbauen.
Jetzt kommt aber die Einschränkung , die schlechteste Wasserverdrängung, weil sie aufschwimmen. Deswegen macht auch die vorgeschriebenen Profiltiefe Sinn.
Fazit: 5.000 km scheinen mir ein Symptom für ein Schönwetterfahrzeug zu sein, selten bei Regen eingesetzt….. und sollte es dennoch mal nass werden, keiner zwingt einem Grenztempo auf. An kritischen Stellen sind auf Autobahnen sowieso 80 vorgeschrieben.
Das gesparte unnötige Geld für vorzeitige Neureifen wäre besser in ein Fahrsicherheitstraining investiert, damit man ein Gefühl für die richtige Reaktion bekommt, wenn der Wagen doch mal ausbrechen sollte..

... den sicheren Sommer mit 3,2 mm wünscht
Hilinfo

Mit der Aussage wäre ich aber vorsichtig, da man einen Slick nun nicht mit einem Straßenreifen vergleichen kann.

Denn entgegen der eigentlich logischen Annahme, dass weniger Profil bessere Trockenhaftung bedeutet, verhält sich das für meine Begriffe beim Straßenreifen anders.

Zumindest mit höheren Motorisierungen merkt man den Unterschied zwischen neuen und fast runtergerittenen Reifen doch schon extrem, sei es nun die reine Traktion oder der Grip beim Kurvenfahren.

Und ein Satz neue Reifen kostet nun auch nicht die Welt, mit Sicherheit weniger, als jede Reparatur...

Hi, ich fahre einen R170 mit den klassischen 16-Zollern, also 205/225er. Letztes Jahr erworben mit 10 Jahre alten, aber noch mit reichlich Profil versehenen Reifen. Mein Plan war, diese noch die restliche Saison zu fahren und dieses Jahr neue zu holen. Ohne irgendeine SLK-Erfahrung zu haben (und schon ewig keinen Hecktriebler) habe ich das rapplige Fahrverhalten bei schlechten Straßen für normal gehalten und auch die Quersteher bei zu früher Gaspedal-Betätigung in nassen Kurven.
Seit einer Woche fahre ich Goodyear Efficient Grip Performance und der Wagen fährt sich im Vergleich wie ein Neuwagen! Wesentlich komfortabler, da der Gummi nicht so komplett ausgehärtet ist, wie bei den alten Reifen. Klar ist der Grip auch in den Kurven viel besser, aber der Unterschied ist wesentlich größer, als ich erwartet habe. Andere neue Markenreifen sind wahrscheinlich ähnlich gut, aber einen 10 Jahre alten Reifen würde ich definitiv nicht wieder fahren. Den Goodyear kann ich jedenfalls empfehlen.

Dann frag ich mal hier, statt einen neuen Thread aufzumachen.

Habe gemischt 225+245er mit 4 Jahre alten Michelin. In der Konfiguration lenkt der SLK 200 sehr träge ein und untersteuert schon mal ganz arg. Ich hätte gern zackigere Reifen, wobei sie keine Bestien sein sollten.

Auf anderen Autos hatte ich sowas damals mit Goodyear Eagle erreicht, aber die waren eben auch sehr biestig. Bridgestone war etwas harmonischer, aber immer noch reaktionsschnell. Die Vergangenheit hilft aber nicht, wer weiß was für meine Erwartungen?

Ähnliche Themen

Hallo MB-W 176
Ihr Anraten , ich solle vorsichtig sein mit meiner Aussage komme ich gerne nach und und präzisiere,. Glatte Reifen sind gefährlich bei Nässe wegen Aquaplanig. Der Wasserkeil vor dem Reifen kann nicht durch die Rillen abfließen., der Reifen schwimmt auf , der Wagen bricht aus.
Allerdings bei trockener Strasse gilt, am effizientesten ist der maximale Kontakt zwischen Reifen und Strasse. Jede Rille ( die unbedingt notwendig ist für die Wasserableitung bei Nässe) beinhaltet hier nur Luft .. und Luft hat Null- Adhäsion. Ich habe den Anteil der Längs und Querrilenn nachgemessen und festgestellt dass das Profil ca 10% der Auflagefläche beansprucht,, so vermindert sich auch die Kontaktfläche um 10 % und damit vermindert sich entsprechend Grip und Haftung bei trockener Strasse..
Das ist doch Physik und gilt im Prinzip sowohl für Gebrauchs- Pkws als auch für die Slicks von Rennwagen. Diese haben allerdings durch die weichere Gummimischung einen zusätzlichen Haftungsgewinn. Die Slicks werden heiß gefahren klebrig und sorgen so für einen extrem innigen Kontakt bis zum Extrem zwischen Pisten- Belag und Reifen. Weich bedeutet Abrieb , so ist auch die begrenzte Lebensdauer nicht vergleichbar.

Ihre Erfahrung, dass abgefahrene Reifen den Grip nicht verbessern, kann ich leicht nachvollziehen und widerspricht auch nicht der Physik, denn mit Sicherheit haben Sie Ihre Reifen nicht über die gesetzlichen 1,6 mm hinaus bis zum Slickniveau abgefahren. So ist in der Praxis dieser Adhäsionsgewinn nie erreichbar.
Allerdings für Schönwetter- Cabrios im Sommer nutzt bei Trockenheit ein Reifenwechsel bei 3mm primär der Reifenindustrie.
Gruß Hilinfo

Nokian zLine... das guteste.

Zitat:

@Ray_Y schrieb am 4. Mai 2016 um 13:07:41 Uhr:


Dann frag ich mal hier, statt einen neuen Thread aufzumachen.

Habe gemischt 225+245er mit 4 Jahre alten Michelin. In der Konfiguration lenkt der SLK 200 sehr träge ein und untersteuert schon mal ganz arg. Ich hätte gern zackigere Reifen, wobei sie keine Bestien sein sollten.
Auf anderen Autos hatte ich sowas damals mit Goodyear Eagle erreicht, aber die waren eben auch sehr biestig. Bridgestone war etwas harmonischer, aber immer noch reaktionsschnell. Die Vergangenheit hilft aber nicht, wer weiß was für meine Erwartungen?

Ich hoffe, dass noch jemand antworten kann, der Sommer ist ja langsam am Werden 😉 Vielleicht auch Erfahrungen von ähnlichen Fahrzeugen.

Hab gestern gesehen, es gibt immer noch den Goodyear Eagle als F1 Asymetric 3 . Kann jemand dazu was sagen?

Zitat:

@Ray_Y schrieb am 20. Juni 2016 um 15:59:58 Uhr:



Zitat:

@Ray_Y schrieb am 4. Mai 2016 um 13:07:41 Uhr:


Dann frag ich mal hier, statt einen neuen Thread aufzumachen.

Habe gemischt 225+245er mit 4 Jahre alten Michelin. In der Konfiguration lenkt der SLK 200 sehr träge ein und untersteuert schon mal ganz arg. Ich hätte gern zackigere Reifen, wobei sie keine Bestien sein sollten.
Auf anderen Autos hatte ich sowas damals mit Goodyear Eagle erreicht, aber die waren eben auch sehr biestig. Bridgestone war etwas harmonischer, aber immer noch reaktionsschnell. Die Vergangenheit hilft aber nicht, wer weiß was für meine Erwartungen?


Ich hoffe, dass noch jemand antworten kann, der Sommer ist ja langsam am Werden 😉 Vielleicht auch Erfahrungen von ähnlichen Fahrzeugen.

Hab gestern gesehen, es gibt immer noch den Goodyear Eagle als F1 Asymetric 3 . Kann jemand dazu was sagen?

immernnoch Nokian zL oder Dunlop RT......

Was spricht gegen Conti SportContact 5? Die sind meist ab Werk drauf und ich finde die ganz gut, habe aber keinen Vergleich.

Hallo,
ich fahre den Dunlop Sport Max RT und bin mit Grip....Lenkpräzision und Laufruhe sehr zufrieden.
Für noch mehr Grip gibt es den Semi Slick Federal S595. Den haben einige aus dem MBSLK Forum aufgezogen.

Der Conti SC 5 ist eher nicht empfehlenswert, wenn schon Conti dann den SC5P oder den SC6.

Conti Sommerreifen haben aber beim SLK den Beinamen no-contact.

Ah, das ist doch schonmal diskutabler Input. Danke erstmal.

@ASW29: Dunlop Sport Max ist auch in neueren Testberichten erwähnt. Wie findest Du die Untersteuerneigung - und hast Du auch Mischbereifung in der Breite wie ich?
@Mainhattan Olli: Was genau wird mit dem No-Contact kritisiert? Und ist damit der ab Werk gelieferte Conti gemeint, oder alle?

Zitat:

@Litefor schrieb am 21. Juni 2016 um 13:14:36 Uhr:


Was spricht gegen Conti SportContact 5? Die sind meist ab Werk drauf und ich finde die ganz gut, habe aber keinen Vergleich.

Gegen Conti spricht nichts. Dafür auch nicht, vor allem ich verlange mehr grip....!

Ok, ich will gar nicht mal extremen Grip mit Nachteilen bei Nässe oder anderen fahrerischen Dingen. Ich will unter den ausgewogenen guten Reifen den mit der spontansten Reaktion und wenigsten Untersteuerneigung. Da hab ich im Fahrspaß mehr davon als 1,5km/h mehr Grip in Kurven 😉

Meine Erwartung nur - das will ich keinem als Meinung aufzwängen.

Die no-contact Zeiten stammen eher von SC und SC2. Der SC5 war aber auch kein High-light, daher wurde er auch vergleichsweise schnell durch den SC6 ersetzt.

Der Dunlop ist einfach ein sehr guter Allrounder und nach dem was du geschrieben hast eine echte Empfehlung für dich.

Was ab Werk montiert wird ist für mich am wenigsten relevant. An der Stelle spielt lediglich der Preis eine Rolle, nicht die Qualität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen