Empfehlung für neue Batterie 530i VFL
Hallo Forum,
seit ein paar Jahren (2010) beobachte ich eine schwache Batterie, ständig fällt das Dynamic Drive aus und die Navi-DVD wird eingefordert.
Bisher habe ich mich mit regelmäßigem Aufladen gerettet, ich spekuliere dass es diesen Winter nicht mehr reichen wird.
Verbaut ist wahrscheinlich noch die erste originale Batterie von 2003, eine 85 Ah (mit 760A).
Das Fzg ist vollgestopft mit Elektronik, neben den üblichen verdächtigen Verbrauchern wie Klima usw ist zusätzlich verbaut Dynamic Drive, Aktiklenkung, Schiebedach, elektr Sitze usw usw...
Was würdet ihr mir empfehlen?
1) zu BMW und eine neue in gleicher Größe einbauen? Eine eine Nr. größer Wählen? Gesamtkosten ??
Oder
2) Eine gute Batterie aus dem Zubehörhandel (Welche würde ihr Empfehlen, Quelle ??) ? und dann bei BMW freischalten lassen (Kosten?)
Wie habt ihr es gehandhabt, wie sind die Erfahrungen?
Bin Euch für Eure Empfehlungen, Hinweise Tipps & Tricks dankbar 🙂
Euer Smoki wünscht allzeit knitterfreie Fahrt !!!
Beste Antwort im Thema
Hallo Smoki,
na dann nix wie rein damit bevor der erste Frost kommt. Ich bin sehr sicher, du kannst die neue Batterie bedenkenlos einbauen lassen bevor er neu programmiert wird. Das Batteriemanagement"denkt" halt es wäre die Alte und "schont" die Neue noch ein bisschen. Mit umgekehrt könnte eventl. schon schwieriger werden.
Die Software geht dann von einer höheren "Belastbarkeit" aus und wenn Deine Alte (Batterie natürlich🙂 ) sowieso schon angeschlagen ist könnte das jetzt in den ersten kalten Nächten und früh dann Kaltstart eng werden. Hast Du Dich mal nach einer guten Freien umgesehen wo Du Material anliefern kannst und der Meister bzw. die Techniker Ahnung haben?
Grüße
Bernwards
PS: Ein Vergleich: Stell Dir vor deine alte Batterie wäre ein Kasten Bier - 12 Flaschen jede 0,3 Liter = 3,6 Liter - Deine Frau wäre jetzt die "Batteriemanagementsoftware" die den Bierkasten immer überwacht und sagt: so jetzt sind 2 Liter verbraucht und nur noch1,6 Liter verfügbar also verstärkt "nachladen" (womit hier nachkaufen gemeint ist) und weniger "verbrauchen" - verbrauchen dürfte klar sein oder ?
Wenn Du jetzt einen Kasten mit 12 Flaschen jede 0,5 Liter reinsetzt hast Du 6 Liter Gesamtkapazität. Wenn dann 2 Liter verbraucht sind, hast Du sogar noch 4 Liter im Kasten; von den "neuen" 2,4 Litern weis Deine Frau aber noch nix..... Wenn Du sie aber dann mal informiert hast, weis Sie für die Zukunft, der kann jetzt 4,4 Liter konsumieren 🙂 bevor das Programm verstärkt "nachladen" und weniger "verbrauchen" gestartet wird 😁😁😁 - meine Frau sagt sie versteht das nicht 😕😕😕😕:
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Doch, eine AGM-Batterie wird explizit codiert - aber eine 110 AH AGM Batterie bekommst du bei BMW nicht und auch kannst du diese nicht codieren, maximal 90 AH im Falle einer AGM-Batterie!
Grüße,
BMW_Verrückter
ok meine jetzige ist noch gut dabei .... müßte denn bei dieser hier
http://www.autobatterienbilliger.de/...110Ah-Autobatterie-einbaufertigcodiert werden ???
ist auch eine 110 AH
Gruss elite06
Stehe gerade auch vor der selben Entscheidung, nur bin ich mir unsicher zwischen Runner und der Exide!
Die Runner hat im Test jedenfalls als testsieger abgeschnitten 🙂
Servus elite!
Diese Batterie muss nur registriert werden, NICHT aber Codiert werden, sofern du jetzt eine 110 AH-Bleisäure-Batterie codiert hast.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Servus elite!Diese Batterie muss nur registriert werden, NICHT aber Codiert werden, sofern du jetzt eine 110 AH-Bleisäure-Batterie codiert hast.
Grüße,
BMW_Verrückter
@ doctor
danke für die Info .... gut das wir Dich den " Doctor" haben
gruss elite06
Ähnliche Themen
Mein e60 ist heute nicht angesprungen, was empfehlt ihr mir für eine neue Batterie, es soll eine agm werden. 95ah Exide oder 92ah Banner?
Bei welchem online Verkäufer habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank!
Hallo,
ich würde dann die Exide nehmen...
schau mal hier, sehr schöne Übersichten sind alle drauf...
https://www.autobatterienbilliger.de/
Mit Zuordnungstool - besser geht es fast nicht...
Grüße
Bernwards
PS: Manchmal lohnt es sich den Thread mal eine Seite zurückzublättern... ;-)
Die Exide 95Ah AGM habe ich vor 14 Tagen auch bekommen. Obwohl aus dem Zubehör geholt, habe ich mich beim Preis erst einmal auf den A.... gesetzt. Aber funktioniert ohne Probleme.
Wie meinst du des mit dem Preis?
Schon zufrieden also mit der Exide? Einige sagen Banner (e60 Forum) auf motortalk eher Exide 🙂 keine Ahnung was ich bestellen soll..
Hallo,
mit Exide und Moll evtl. auch Varta machst Du nix verkehrt. Banner haben wohl in der letzten Zeit etwas nachgelassen...
Google ist Dein Freund - schau mal nach Batterietests nicht älter als ein Jahr...
Bernwards
Vielen Dank! Dann wird also Exide bestellt bei batterienbilliger.de kostet die agm 95er 164€, super Preis denke ich mal.
Hab grad nach der normalen Bleisaure Autobatterie geschaut, da kostet die Exide, die hälfte von der AGM. Was sind da denn die Vorteile der agm? Die normale müsste doch auch ganz normal min. 5 Jahre halten?
Die Exide sollte ~ 400,00 € kosten 😰 . Mit Rabatt habe ich dann ~ 225,00 € bezahlt.
Ich musste halt schnell eine haben. Dafür läuft sie aber auch tadellos.
Hallo,
die Exide Normal Ausführung ist schon sehr günstig - aber für den E 60 525 d steht in der Zuordnungsliste die 110 AH in Nassausführung .......
Eine vergleichbare zur Exide Normal - wäre die Moll M3 plus k2 in "Nass" Technologie - Wenn man sehr auf den Preis achtet würde ich dann eher die Exide in 100 AH Nass Technologie für die 92 Euronen nehmen... ABER - welche mit Produktionsschwächen die nach 3 Jahren ausfallen gibt es bei allen - auch bei Qualitätsherstellern wie Varta, Moll, Exide etc... so im Faktor 100 zu 1... etwa
Grüße
Bernwards
Bin ein Laie beim Thema mit den Batterien, sind mit den Nassbatterien die Bleisäure Batterien gemeint? Oder wo liegen da die Unterschiede?
Momentan habe ich eine 90ah weiße Batterie drin, was für eine ist dies?
Vielen Dank für die Hilfe! Ich würd am besten heute noch bestellen damit ich hoffentlich Dienstag schon bekommn kann..
Welchen Batterietyp sollte ich nehmen (s. Foto)
Hallo,
Google ist Dein Freund... Einfach mal Batterietest und dann auf ADAC und Focus nachlesen...
http://www.focus.de/.../...gut-und-guenstig-ueberzeugt_aid_866156.html
http://www.autozeitung.de/.../...agm-blei-saeure-technik-vergleich?...
http://www.adac.de/.../autobatterien_2012.aspx?tabid=tab2
Scheinbar hat sich bei Banner doch einiges getan... Wird in allen Vergleichen positiv erwähnt...
Ich vermute das für Deinen E60 die konventionelle Nass Batterie völlig OK ist.
(Standard-Starterbatterien - nass - die Säure ist flüssig und die Platten hängen drin)
(AGM-Starter-Batterien meint Absorbent Glass Mat, Batteriesäure ist fest in Glasfaservlies gebunden)
(günstigere und zum Teil gleichwertige Alternative namens EFB (Enhanced Flooded Battery)
Also besser als der ADAC kann ich das auch nicht erklären...
___________________________________________________
Für die teuren AGM-Starter-Batterien (Absorbent Glass Mat, Batteriesäure ist fest in Glasfaservlies gebunden) gibt es jetzt eine günstigere und zum Teil gleichwertige Alternative namens EFB (Enhanced Flooded Battery): In der Summe aller Eigenschaften liegt etwa die Moll-EFB-Batterie vor den beiden AGM-Ausführungen von Varta und Banner.
Bei den Varta-Produkten erreichte die EFB-Ausführung zwar keine Spitzenwerte, war aber über alle Kriterien gesehen ausgewogen und zeigte keine Schwächen. Die AGM-Banner hatte die etwas besseren Eigenschaften als ihr EFB-Pendant. Die Exide-EFB-Batterie schwächelte nach einer Tiefentladung, ihr AGM-Bruder blieb hingegen ohne Schwachpunkte.
Die erstmals vom ADAC getesteten EFB-Ausführungen für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System sind zwar noch relativ neu am Markt, bewiesen aber schon eine erstaunliche Reife. Allerdings hatten die Batterien von Banner und Exide nach Abschluss der Mikrozyklenbelastung keinerlei Reserven mehr. Wie das besser geht, zeigt der Hersteller Moll: Die gemessenen Werte übertrafen teilweise sogar die von guten AGM-Batterien. Diese befinden sich insgesamt auf einem sehr hohen Niveau, sind aber teuer. In Sachen Temperaturbeständigkeit besteht noch Nachholbedarf, das zeigte das Varta-Produkt beim Überladetest. AGM-Batterien haben durch das geschlossene Gehäuse fast keinen Wasserverbrauch mehr und sind sehr zyklenfest. Sie können also häufig ge- und entladen werden – wichtig für Autos mit vielen elektrischen Verbrauchern. Wegen ihrer Temperatur-Empfindlichkeit werden AGM-Ausführungen meist nicht im Motorraum verbaut.
Die getesteten Standard-Starterbatterien haben gegenüber früheren ADAC Tests nochmals zugelegt und bessere Ergebnisse erzielt. Sie sind jedoch ausdrücklich nicht für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System oder umfangreicher Bord-Elektronik geeignet und fallen unter solchen Betriebsbedingungen früher aus. Dies kann sehr plötzlich geschehen und in seltenen Fällen unter Umständen sogar bei einem zündfähigen Knallgasgemisch zur Explosion der Batterie führen. Aus diesen Gründen eignen sich selbst sehr gute Standard-Batterien nicht oder bestenfalls als kurzzeitige Notlösung für den Start-Stopp-Betrieb. Noch extremer dürfte die Situation bei billigen No-Name-Batterien sein.
Generell müssen Starter-Batterien als Verschleißteile betrachtet werden, die oft nach vier bis fünf Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Wenn dann Ersatz erforderlich ist, sollte man unbedingt in der Bedienungsanleitung nachschlagen, welche Ausführung (Standard, EFB oder AGM) vorgeschrieben ist, um einen teuren Fehlkauf zu vermeiden. Außerdem ist bei es bei zahlreichen Autos erforderlich, die neue Batterie an der Bordelektronik „anzumelden“. Sonst können die Start-Stopp-Anlage und einige Funktionen ausfallen.
______________________________________________________________________