Empfehlung für ein OBD2 Diagnosegerät für E60
Ich würde mir gern ein OBD2 Diagnosegerät für meinen BMW E60 523i zulegen. Eine Recherche erbrachte viele Treffer aber keine Präferenzen. Deshalb möchte ich Euch hier mal nach einer Empfehlung fragen.
Die Steuergeräte sollten alle auslesbar und die Fehler löschbar sein. Der Preis sollte zw 50 -150€ bewegen.
Was würdet Ihr mir empfehlen?
Parallel habe ich noch zwei MB W124/W208. Die Nutzung am W208 wäre zwar auch schön, jedoch nicht zwingend notwendig. Soweit wie ich recherchiert habe, unterstützen die allgemeinen Geräte nicht alle Protokolle bzw. alle Steuergeräte beider Marken. Wichtig ist mir der E60!
Danke. Thomas
25 Antworten
Zitat:
@harry-vt schrieb am 7. April 2023 um 01:15:23 Uhr:
Zu. codieren habe ich mir die Beamercode APP gekauft.
Du meinst wohl Bimmercode?
Zum Auslesen braucht man allerdings wohl BimmerLink, nicht BimmerCode.
Was die Risiken betrifft, die @KapitaenLueck anspricht:
Geht es da um Risiken beim Codieren, also dem Nutzen von BimmerCode und Co zum Konfigurieren der Steuergerätefirmware, oder Risiken beim Programmieren, also dem Ändern der Steuergerätefirmware?
Von Letzterem würde ich sowieso die Finger lassen. Natürlich gibt es potenziell einen fließenden Übergang zwischen Programmieren und Konfigurieren, weil man nicht wissen kann, was die Drittanbieter-Software genau macht: Ändert sie nur Parameter, deren Konfiguration vorgesehen ist, oder manipuliert sie hartcodierte Werte in der Steuergerätefirmware...?
Bimmercode funzt zum Codieren/Konfigurieren sehr gut.
BimmerLink nutze ich nicht, da hier Inpa bei den älteren Modellen sehr viel mehr her gibt und die Installation und Hardwarebedingungen überschaubar sind.
Für meinen G15 habe ich das Programm mit dem anderen I. zum Auslesen, Wartungs-, Diagnose- und Servicefunktionen.
Da musst du allerdings, wie schon erwähnt, entsprechend höhere Hardwareanforderungen haben, mit der entsprechenden Version 4.32.15, mit den Zusatzdateien, die in Summe über 300GB Platz wegnehmen.
Ähnliche Themen
Noch mal Programmieren ist was anderes als Codieren.
Und auch beim Codieren sollen einige schon nen Bock geschossen haben, das geht mit Programmieren aber noch viel schneller und meist unwiederruflich weil defekt.
Und konzentriert euch auf das was der TE sucht und das ist Diagnose.
Und nix zum Prgrammieren, nicht mal nach Codieren war die Frage.
Aber eins hab auch ich noch nicht beantwortet. All die genannten BMW Programme können kein Benz.
Nicht mal Carly kann das, sind auch 2 Programmteile wenn es denn überhaupt was für Benz von denen gibt.
Wenn man alle FZGe machen will brauch man sowas wie Guttmann (teuer) oder i-Carsoft?, weiß nicht ob was das alles kann. Aber günstig und für dein Budget ist das alles nicht zu bekommen, egal welcher Anbieter.
Zumindest ist mir noch keins bekannt.
Für benz würde ich mir persönlich stardiagnose holen als ein generisches Gerät was alles kann und möglicherweise nix richtig gut kann. Aber vielleicht gibt's da teure Geräte die alles gut können... Keine Ahnung. Für die Diagnose von bmw ist m. E. Ista das beste. Nicht immer sehr intuitiv, aber es geht und man findet es überall im Netz.
Worin sind ISTA und Gold denn den anderen Drittanbieter-Programmen wie BimmerCode, Carly und Deep Obd denn überlegen? Hier: https://bimmerguide.de/.../SoftwareListe_V1_Beta.pdf findet sich ja eine Synopse dazu und ich finde, INSTA und Gold schneiden recht bescheiden ab...?
Liegt der Vorteil in einer Art "Tiefendiagnostik"-Option, die die Drittanbieter-Apps nicht anbieten? Gibt es Fehlercodes, die in Bimmer & Co nicht ausgewiesen werden, dagegen sehr wohl in ISTA & Co? Oder sind die Fehlerbeschreibungen in ISTA & Co eher verständlich mit Anleitungen zur Behebung, während man bei Bimmer & Co. nur einen dummen, nichtssagenden Fehlercode erhält (so wie bei Microsoft etwa ;-)
Was genau ist der Vorteil von ISTA & Co? Und vor allem: Hat der Normalnutzer, der kaum den Unterschied zwischen Pleuelstange und Kurbelwelle kennt, irgendeinen Nutzen von den angeblichen Profi-Programmen?
Findet man zum Beispiel den gefürchteten Fehlercode zum Getriebeschaden in der mangelhaften Getriebeserie des X1 nicht in den Auslesedaten von Bimmerlink, sondern nur im Protokoll von Gold oder ISTA?
Zitat:
@Ebble schrieb am 7. April 2023 um 20:52:49 Uhr:
Worin sind ISTA und Gold denn den anderen Drittanbieter-Programmen wie BimmerCode, Carly und Deep Obd denn überlegen? Hier: https://bimmerguide.de/.../SoftwareListe_V1_Beta.pdf findet sich ja eine Synopse dazu und ich finde, INSTA und Gold schneiden recht bescheiden ab...?Liegt der Vorteil in einer Art "Tiefendiagnostik"-Option, die die Drittanbieter-Apps nicht anbieten? Gibt es Fehlercodes, die in Bimmer & Co nicht ausgewiesen werden, dagegen sehr wohl in ISTA & Co? Oder sind die Fehlerbeschreibungen in ISTA & Co eher verständlich mit Anleitungen zur Behebung, während man bei Bimmer & Co. nur einen dummen, nichtssagenden Fehlercode erhält (so wie bei Microsoft etwa ;-)
Was genau ist der Vorteil von ISTA & Co? Und vor allem: Hat der Normalnutzer, der kaum den Unterschied zwischen Pleuelstange und Kurbelwelle kennt, irgendeinen Nutzen von den angeblichen Profi-Programmen?
Findet man zum Beispiel den gefürchteten Fehlercode zum Getriebeschaden in der mangelhaften Getriebeserie des X1 nicht in den Auslesedaten von Bimmerlink, sondern nur im Protokoll von Gold oder ISTA?
Ich kenne die "konkurrenz" eigentlich nicht wirklich ins Detail ehrlich gesagt, aber was bei mir in ista schon mal einen sehr guten Eindruck macht sind die vielen Beschreibungen wie wo man was repariert. Mit Drehmoment sogar, Diagramm und Verständnis. Ich finde in ista auch vieles ziemlich verwirrend und nicht ganz intuitiv, aber da weiß ich zumindest, dass wenn da was nicht zu machen oder zu finden ist, dann wird es in einem anderen Tool auch nicht gehen. Und vor allem ista kann man im Internet frei finden oder aus der bucht billig kaufen.
Bei mir wurden schon Beiträge im Forum gelöscht, weil ich Ista nur erwähnt habe. Das Program ist schon von der Benutzeroberflächen sehr ansprechend und umfangreich incl. TIS. Aber die Installation ist nicht so einfach wie INPA