Empfehlung/Erfahrungen Federn
Hallo,
Da ich jetzt die nächsten Tage dann Domlager und Dämpfer tauschen werde.
Stellt sich mir die Frage ob ich die Feder tauschen soll oder nicht denn diese sind noch gut.
Wenn aber sollte ich:
Linear konstant nehmen oder wie Original progressive inkonstant?
Was habt ihr für erfahrungen gemacht ?
Linear sind ja dicker und gerade gewickelt straffer.
Progressive sind ja dünn dick dünn gewickelt und bieten ja mehr comfort.
Ich frage mich welche jetzt die bessere Wahl wären?
Liebe Grüße
54 Antworten
Pacivic irgendwie verstehst du es wirklich nicht und hast die auch noch nie gewechselt bei dir, zumindest selbst noch nicht sonst würdest du hier deswegen auch nicht so penetrant darüber Diskutieren, warum das genau so gemacht wird, wie es von Sachs (Bild) vorgegeben wird.
Und bist mit der falschen Einstellung beim Einbau/Zusammenbau der Dämpfern auch noch nie gefahren, garantiert nicht, sonst würdest du hier jetzt auch gar nicht versuchen, jedes Wort und jede Silbe, die wir darüber Geschrieben haben, so dermaßen zerlegen.
Und es ist mir sowas von Scheißegal, ob das Teil nun Domlager/Wälzlager/Käsestange oder Weißwurst heißt, jeder hier weiß was gemeint ist und Versteht das auch, nur anscheinend DU nicht und machst hier deswegen ein Drama draus, das einem die Eier aus dem Sack fliegen.
Wir haben das damals schon durch Diskutiert und jetzt fängst du wieder damit an, obwohl man der Meinung war, das du es endlich Kapiert hast...mir fehlen dazu echt die Wort langsam
Das Domlager hat sich wohl mit der Zeit immer Mal wieder geändert. Soweit ich weiß gab's das mal ohne Wälzlager, dann mit und dann ist das Wälzlager in die obere Federaufnahme gewandert. Wie dem auch sei.
Der Dämpfer wird ja praktisch im unteren Teil des Federbeines geführt. Die Kolbenstange geht zentrisch durch das Wälzlager und auch durch den konischen Ring zur Abstützung an der Karosserie.
Wenn man jetzt besagtes Wälzlager bzw. die obere Federaufnahme verdreht, ändert sich die Lage der maßgeblichen Kolbenstange aber nicht. Folglich ändert sich auch der Sturtz nicht.
Man baut sich damit praktisch "nur" eine verspannte Feder ein. Wälzlager und Kolbenstange in der Dämpfereinheit wären wahrscheinlich durch die zusätzl. seitlichen Kräfte schnell überlastet und gehen kaputt.
So zumindest mein Verständnis.
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 26. März 2023 um 18:58:32 Uhr:
Pacivic irgendwie verstehst du es wirklich nicht und hast die auch noch nie gewechselt bei dir, zumindest selbst noch nicht sonst würdest du hier deswegen auch nicht so penetrant darüber Diskutieren, warum das genau so gemacht wird, wie es von Sachs (Bild) vorgegeben wird.
Und bist mit der falschen Einstellung beim Einbau/Zusammenbau der Dämpfern auch noch nie gefahren, garantiert nicht, sonst würdest du hier jetzt auch gar nicht versuchen, jedes Wort und jede Silbe, die wir darüber Geschrieben haben, so dermaßen zerlegen.Und es ist mir sowas von Scheißegal, ob das Teil nun Domlager/Wälzlager/Käsestange oder Weißwurst heißt, jeder hier weiß was gemeint ist und Versteht das auch, nur anscheinend DU nicht und machst hier deswegen ein Drama draus, das einem die Eier aus dem Sack fliegen.
Wir haben das damals schon durch Diskutiert und jetzt fängst du wieder damit an, obwohl man der Meinung war, das du es endlich Kapiert hast...mir fehlen dazu echt die Wort langsam
Das Domlager kannst du trotdem nicht verdreht einbauen, weil es keine Einbauposition gibt. Stimmst du mir zu?
Hi Gemeinde,
ich bin der Meinung, daß der Fragesteller nun mehr als genug Antworten zu seiner Frage erhalten hat.
Mir ist es aber wichtig, daß sich die Gemeinde über solch einen Zwist, der um des Kaisers Bart geht, nicht zerstreitet.
Also nehmt bitte die Schärfe aus der Diskussion und vertragt Euch wieder.
Wer oder was recht hat, liegt immer im Auge desjenigen Betrachters und ist doch völlig uninteressant.
Alle Teilnehmer leisten einen freiwilligen Beitrag zu Fragen der Technik des Meriva und so soll es doch bitte auch bleiben.
Wir wollen doch keine Gemeindemitglieder verprellen!
Sind doch sowieso nicht so viele.
Ähnliche Themen
Moin cerberus mein bester, gibts dich auch noch 😁,
haste natürlich recht, wir wollen ja auch wie gewohnt allen Hilfesuchenden weiterhin Helfen, so gut es geht, ohne Zank und Streit, was Negativ ist, braucht niemand.
Ich bin dieser Diskusion auch überdrüssig, zumal wir dieses Thema mit dem User schon einmal durchgekaut haben und er es scheinbar bis Heute nicht Verstanden hat, warum es eine Einbaumarkierung gibt und diese von mir bereits mehrfach gepostete Einbauanleitung von Sachs, an die man sich halten sollte, da sonst der Sturz beim Meriva A nicht stimmt und negatives Fahrverhalten zufolge hat.
Auch andere haben hierzu schon Berichtet.
Für mich ist dieses Thema auch durch und werde dazu nix mehr Sagen, außer:
Pacivic, bei allem Verständnis, mach was du selbst für richtig hälst und baue sie nach deinem Gusto ein.
Wundere dich aber nicht, wenn du hinterher keinen Spaß mehr am Fahren hast.
Und JA, man kann das auch falsch/um 180° oder um wieviel x° auch immer verdreht Einbauen.
Probiere es selbst aus und erfreue dich am Ergebnis 😉 .....habe fertig
Lieben Gruß an dich cerberus 😁
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 24. März 2023 um 22:12:58 Uhr:
Zitat:
@Meriva2008z14xep schrieb am 24. März 2023 um 11:39:52 Uhr:
Danke sehr @knigthdevil noch besser hier zu erkennen also sprich 4 Muttern insgesamt 2 pro Dämpfer
Man kann das Domlager ja auch um 180° verdreht einbauen, das merkst du zuerst gar nicht....aber beim Fahren, ist dann nicht sehr angenehm, weil die Sturz so garnicht mehr passt 😁
Ein rumgeeiere ohne Spaß.
Wenn du oben Wälzlager geschrieben hättest, würde es passen. Das Domlager darüber ist einfach nur rund. Wenn man aus Erfahrung Hilfe leisten will, muss man die Teile auch richtig bezeichnen. Gilt auch für hwd.
Zitat:
@uuu schrieb am 27. März 2023 um 00:09:24 Uhr:
Das Domlager hat sich wohl mit der Zeit immer Mal wieder geändert. Soweit ich weiß gab's das mal ohne Wälzlager, dann mit und dann ist das Wälzlager in die obere Federaufnahme gewandert. Wie dem auch sei.
Der Dämpfer wird ja praktisch im unteren Teil des Federbeines geführt. Die Kolbenstange geht zentrisch durch das Wälzlager und auch durch den konischen Ring zur Abstützung an der Karosserie.
Wenn man jetzt besagtes Wälzlager bzw. die obere Federaufnahme verdreht, ändert sich die Lage der maßgeblichen Kolbenstange aber nicht. Folglich ändert sich auch der Sturtz nicht.
Man baut sich damit praktisch "nur" eine verspannte Feder ein. Wälzlager und Kolbenstange in der Dämpfereinheit wären wahrscheinlich durch die zusätzl. seitlichen Kräfte schnell überlastet und gehen kaputt.
So zumindest mein Verständnis.
naja, fast richtig, aber nicht ganz,
zumindest versteht du den Ansatz der "Konischen Führung" in dieser oberen, nennen wir sie einfach mal "DOMKAPPE", die oben in die Feder eingeführt wird, wo auch die Kolbenstange durch das "Eingesteckte/auswechselbare LAGER" durchgeführt wird.
Man kann dieses Lager auch einzeln Kaufen und austauschen !!!, man muss nicht zwingend dafür das ganze Teil kaufen.
Die alte "DOMKAPPE" kann man auch weiter nutzen, da diese eigl. nicht Kaputt geht, nur das Lager 😉
Wie du selbst siehst (BILD von hdw/Meyle), ist die Domkappe konisch abgeschrägt, hat für die Feder einen Gummiring noch dran, damit da keine Geräusche entstehen und wo auch "NUR" ein einziger "offener Halbmond" dran ist.
Genau dieser offene Halbmond MUSS !!! linear zum unteren Federanschlag stehen, damit der Sturz hinter nach HST Vorgabe exackt steht, da man diesen später im eingebauten Zustand nicht mehr Verändern kann....außer Demaontage Federbein !.
Bekanntlich kann man beim Meriva A mit dieser Stoßdämpfer Konfiguration nur noch die SPUR einstellen, der STURZ ergibt sich aus der Einbaulage dieser oberen "DOMKAPPE".
Genau darum haben die Entwickler die Domkappe genauso vorgegebn um schon bei der Montage des FW den Sturz zu fixieren, weil es Bautechnisch vom HST so gemacht wurde, das der nicht mehr hinterher Einstellabr ist.
Bei anderen FHz., zb. Audi/MB uva, wurde hierzu ja eine andere Art zur Einstellung für SPUR/STURZ entwichkelt.
Verdreht man nun diese Domkappe um xx° nach links oder rechts und der Halbmond steht zb. auch nur 5 cm linear zum unteren Federanschlag, so hat du auch einen anderen Sturzwinkel.
Das mag man zwar Augenscheinlich erstmal gar nicht Merken, aber spätestens bei der Spurvermessung wirst du es anhand der Daten sehen, das dein Sturz jetzt um xx° Verstellt ist.
Und das kannst du dann schon Teilweise direckt am Fahrverhalten merken....um so mehr man den Sturz verstellt, umso schlimmer sind die Auswirkungen beim Fahren.
So ich hoffe ich konnte das jetzt jedem so halbwegs Plausibel erklären, ansonsten bleibt mir hierzu nur noch zu Sagen:
Probiert es selbst aus, verdreht diese DOMKAPPE um 180° und erfreut euch am Fahrgefühl 🙂
hdw und ich zumindest Wissen jetzt, warum wir uns an diese Einbauanleitung von Sachs halten :P
Liebe Grüße, knigthy
Zitat:
@Pacivic schrieb am 27. März 2023 um 11:23:21 Uhr:
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 24. März 2023 um 22:12:58 Uhr:
Man kann das Domlager ja auch um 180° verdreht einbauen, das merkst du zuerst gar nicht....aber beim Fahren, ist dann nicht sehr angenehm, weil die Sturz so garnicht mehr passt 😁
Ein rumgeeiere ohne Spaß.
Wenn du oben Wälzlager geschrieben hättest, würde es passen. Das Domlager darüber ist einfach nur rund. Wenn man aus Erfahrung Hilfe leisten will, muss man die Teile auch richtig bezeichnen. Gilt auch für hwd.
du kannst es einfach nicht lassen und musst es immer weiter mit deiner Klugscheißerei treiben oder was soll das jetzt.
Jeder einzelne hier hat das schon im ersten Satz begriffen was und wie es gemeint ist, die brauchen alle keine exackten Bauteilbezeichnungen, die sehen sich auch die Bilder oder die Links dazu an und Wissen was gebraucht wird.
Nur der Herr Pacivic muss hier mit seiner Klugscheißerei so eine derbe Unruhe reinbringen, das sich jetzt selbst der Admin einschaltet.
Halt dich am besten mit dieser Art aus allen Themen raus, wen du davon Null Plan hast und einfach nur Streiten willst.
Sorry mein lieber, aber so langsam reicht es wirklich
Hast dich doch noch dazu hinreißen lassen, zu erklären das die obere Aufnahme angeschrägt ist um die es geht und warum auf die Einbauposition zu achten ist.
War eigentlich eine Denksportaufgabe an Pacivic, das Bild sich mal genauer anzuschauen und ob es ihm auffällt.
Aber wenn es ihm nicht auffällt und er sich an das Lager festhalten will, Bitteschön.
Deiner Erklärung ist nichts mehr hinzu zufügen und für mich ist auch das Thema hier zu Ende.
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 27. März 2023 um 11:41:25 Uhr:
Zitat:
@uuu schrieb am 27. März 2023 um 00:09:24 Uhr:
Das Domlager hat sich wohl mit der Zeit immer Mal wieder geändert. Soweit ich weiß gab's das mal ohne Wälzlager, dann mit und dann ist das Wälzlager in die obere Federaufnahme gewandert. Wie dem auch sei.
Der Dämpfer wird ja praktisch im unteren Teil des Federbeines geführt. Die Kolbenstange geht zentrisch durch das Wälzlager und auch durch den konischen Ring zur Abstützung an der Karosserie.
Wenn man jetzt besagtes Wälzlager bzw. die obere Federaufnahme verdreht, ändert sich die Lage der maßgeblichen Kolbenstange aber nicht. Folglich ändert sich auch der Sturtz nicht.
Man baut sich damit praktisch "nur" eine verspannte Feder ein. Wälzlager und Kolbenstange in der Dämpfereinheit wären wahrscheinlich durch die zusätzl. seitlichen Kräfte schnell überlastet und gehen kaputt.
So zumindest mein Verständnis.naja, fast richtig, aber nicht ganz,
zumindest versteht du den Ansatz der "Konischen Führung" in dieser oberen, nennen wir sie einfach mal "DOMKAPPE", die oben in die Feder eingeführt wird, wo auch die Kolbenstange durch das "Eingesteckte/auswechselbare LAGER" durchgeführt wird.
Man kann dieses Lager auch einzeln Kaufen und austauschen !!!, man muss nicht zwingend dafür das ganze Teil kaufen.
Die alte "DOMKAPPE" kann man auch weiter nutzen, da diese eigl. nicht Kaputt geht, nur das Lager 😉Wie du selbst siehst (BILD von hdw/Meyle), ist die Domkappe konisch abgeschrägt, hat für die Feder einen Gummiring noch dran, damit da keine Geräusche entstehen und wo auch "NUR" ein einziger "offener Halbmond" dran ist.
Genau dieser offene Halbmond MUSS !!! linear zum unteren Federanschlag stehen, damit der Sturz hinter nach HST Vorgabe exackt steht, da man diesen später im eingebauten Zustand nicht mehr Verändern kann....außer Demaontage Federbein !.
Bekanntlich kann man beim Meriva A mit dieser Stoßdämpfer Konfiguration nur noch die SPUR einstellen, der STURZ ergibt sich aus der Einbaulage dieser oberen "DOMKAPPE".Genau darum haben die Entwickler die Domkappe genauso vorgegebn um schon bei der Montage des FW den Sturz zu fixieren, weil es Bautechnisch vom HST so gemacht wurde, das der nicht mehr hinterher Einstellabr ist.
Bei anderen FHz., zb. Audi/MB uva, wurde hierzu ja eine andere Art zur Einstellung für SPUR/STURZ entwichkelt.
Verdreht man nun diese Domkappe um xx° nach links oder rechts und der Halbmond steht zb. auch nur 5 cm linear zum unteren Federanschlag, so hat du auch einen anderen Sturzwinkel.
Das mag man zwar Augenscheinlich erstmal gar nicht Merken, aber spätestens bei der Spurvermessung wirst du es anhand der Daten sehen, das dein Sturz jetzt um xx° Verstellt ist.Und das kannst du dann schon Teilweise direckt am Fahrverhalten merken....um so mehr man den Sturz verstellt, umso schlimmer sind die Auswirkungen beim Fahren.
So ich hoffe ich konnte das jetzt jedem so halbwegs Plausibel erklären, ansonsten bleibt mir hierzu nur noch zu Sagen:
Probiert es selbst aus, verdreht diese DOMKAPPE um 180° und erfreut euch am Fahrgefühl 🙂
hdw und ich zumindest Wissen jetzt, warum wir uns an diese Einbauanleitung von Sachs halten :PLiebe Grüße, knigthy
Um deine Domkappe geht es gar nicht, falls du es nun immer noch nicht kapiert hast. Es geht um das was über deiner Domkappe sitzt. Falls du es einfacher brauchst.
ja und was sitzt da ?
Erst eine Ferderbeinstütze mit austauschbaren Lager und dann das Gummimetallager oh Allwissender.
Und jetzt lass es sonst tick ich hier gleich richtig aus und werde Persönlich.
Und halte dich besser in Zukunft aus meinen Beiträger raus, sonst schäppert das gleich jedesmal zwischen uns.
Außer dummes Kommentieren und nichtssagendes Bla Bla kommt bei dir eh nichts rum, auf solche Beiträge können wir alle Verzichten.
Werde dich jetzt eh Blocken, damit ICH zumindest deinen gequirlten Mist nicht mehr Lesen muss.
Sorry cerberus, das musste noch raus, jetzt ist endgültig Ende
Hast du nicht noch nen spezielleren Namen für dein Gummitellerlager? Du bist wahrlich ein Experte. 😁 😁 😁
Dir ist echt nicht zu helfen.
Null Ahnung aber einen raushängen lassen.
Also, wenn ich das richtig verfolgt habe, streitet ihr euch um die Namensgebung.
Leider unterscheidet Meyle nicht in der Namensgebung.
Beides wird Federbeinstützlager genannt.
Siehe Bilder im Anhang von AUTODOC.
Und im Link
https://www.mein-autolexikon.de/fahrwerk/federbeinlager.html
wird beschrieben das ein sogenanntes Federbeinstützlager auch Domlager genannt wird.
Und das dieses die Feder „schräg“ aufnimmt sieht man auf dem dritten Bild.