Empfehlung/Erfahrungen Federn
Hallo,
Da ich jetzt die nächsten Tage dann Domlager und Dämpfer tauschen werde.
Stellt sich mir die Frage ob ich die Feder tauschen soll oder nicht denn diese sind noch gut.
Wenn aber sollte ich:
Linear konstant nehmen oder wie Original progressive inkonstant?
Was habt ihr für erfahrungen gemacht ?
Linear sind ja dicker und gerade gewickelt straffer.
Progressive sind ja dünn dick dünn gewickelt und bieten ja mehr comfort.
Ich frage mich welche jetzt die bessere Wahl wären?
Liebe Grüße
54 Antworten
Hi,
bei dem Traktorfahrwerk des Merivas würde ich zu Serienfedern raten, sonst schüttelst Du Dir die Plomben raus.
Serie nimmt der, dem das Altherren-Geschaukel gefällt. Für die Fahrt zur Apotheke, zum Supermarkt und sonntags zum Kaffekränzchen reicht das ja.
Alle anderen nehmen was Strafferes.
Mal ehrlich. Das Ding hat 90PS und ist Blei schwer… abgesehen davon sind nur Tieferlegungsfedern eh nix wirkliches für Fahrdynamik. Das ist eher Optik.
Ich habe im OPC die Serienfedern drinnen und in Verbindung mit den 205er Reifen ist das schon straff.
Also auch die Frage was man für Rad/Reifen Kombination fährt und was man erreichen will.
Ähnliche Themen
Nehme einfach erst mal die neuen Dämpfer.
Habe damals Irmscher verbaut, waren wohl Bilstein, konnte man am Gehäuse ablesen und die waren sehr straff mit den Serienfedern.
Heutzutage würde ich die Bilstein B4 nehmen.
Haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht damals an einem Corsa D GSI mit Serienfedern.
Habe mich wohl etwas Missverständlich ausgedrückt.
Es gibt Serien Feder von lefjoers die sind einmal konstant und inkonstant es wird beides angeboten hinten wie auch vorne.
Es ging mir jetzt nicht um einen Tieferlegung satz
Dann gebe doch hier deine FG. Nr. bei VIN ein und schaue nach welche Federn dort reingehören.
Ich finde nur eine Feder für den Meriva A 1.4 16V.
https://www.daparto.de/.../3-f94f77f6-1301?...
Am eigenen Fahrzeug würde ich die Federn mit wechseln, da diese nach Jahren an Elastizität verlieren und nicht mehr gut mit den Dämpfern harmonieren. Der Fahrkomfort wird deutlich besser.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 23. März 2023 um 11:28:17 Uhr:
@Meriva2008z14xepNehme einfach erst mal die neuen Dämpfer.
Habe damals Irmscher verbaut, waren wohl Bilstein, konnte man am Gehäuse ablesen und die waren sehr straff mit den Serienfedern.
Heutzutage würde ich die Bilstein B4 nehmen.
Haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht damals an einem Corsa D GSI mit Serienfedern.
Dämpfer hat er schon, Domlager und Block kauft er neu.
Es geht also nicht um Dämpfer (Billstein B4), sondern um Federn, da gibts die Billstein B3.
Aber welchen Unterschied konstant und inkonstant bieten, bin ich Überfragt, das wird wohl eher eine Gefühlsmäßige entscheidung werden.
Ich für meinen Teil würde zu Straffen Federn tendieren, aber ist nicht mein Auto und Fahrgefühl, daher schwierig zu Beantworten
@Meriva2008z14xep
hier nochmal das Bild zur Montage.
Es kommen 2 Muttern oben an den Stoßämpfer, 1x oben bis Gummimetallager (kompl. Stoßdämpfer Nr. 1 auf Bild) und 1x bei Einbau ins Auto ganz oben zum Schluß auf die Platte
Danke sehr @knigthdevil noch besser hier zu erkennen also sprich 4 Muttern insgesamt 2 pro Dämpfer
@Meriva2008z14xepZitat:
@Meriva2008z14xep schrieb am 23. März 2023 um 11:35:07 Uhr:
Habe mich wohl etwas Missverständlich ausgedrückt.Es gibt Serien Feder von lefjoers die sind einmal konstant und inkonstant es wird beides angeboten hinten wie auch vorne.
Es ging mir jetzt nicht um einen Tieferlegung satz
Es gibt lineare und progressive Federkennlinien.
Die linearen haben durchgehend die gleiche Federrate.
Die progressiven sind am Anfang weich und je mehr die gestaucht werden, umso härter werden diese.
Würde es einfach bei den Serienfedern belassen.
Progressive Federn werden meistens bei Tieferlegungssätzen verbaut.
Dementsprechend ist dann auch die Dämpfung der Dämpfer angepasst.
Zitat:
@Meriva2008z14xep schrieb am 24. März 2023 um 11:39:52 Uhr:
Danke sehr @knigthdevil noch besser hier zu erkennen also sprich 4 Muttern insgesamt 2 pro Dämpfer
stimmt, was aber allerdings fehlt auf dem Bild, ist die genaue Positionierung des Lager zur Kennlinie der Feder.
Man kann das Domlager ja auch um 180° verdreht einbauen, das merkst du zuerst gar nicht....aber beim Fahren, ist dann nicht sehr angenehm, weil die Sturz so garnicht mehr passt 😁
Ein rumgeeiere ohne Spaß.
Ist mir beim 1. mal aber auch passiert und hab mich nur noch gewundert....bis ich das Bild von Sachs fand, das nachgeprüft hatte und siehe da...falsch eingebaut.
Aber sowas ist dann auch Lerneffekt und musst da erstmal drauf kommen, das diese Nut auch die Einbaumarkierung ist.
Hätten die ja auch mal auf der Verpackung einen Hinweis drauf machen können...Einbauanleitung beachten 😉
Aber nööö...so ein Bild draufdrucken kostet ja Geld 😉