Empfehlung Combi ab 2010
Hi,
Da bei meinen Golf 4 1,6 fsi sich langsam die einspritzdüsen melden und ich diese nicht mehr tauschen will bin ich auf der Suche nach einem octavia 2 Combi. Ich lege nicht soviel Wert auf Ausstattung eher auf Langlebigkeit des Motors. Mein fahrprofil ist eher Kurzstrecke in der Stadt bzw. der tägliche Arbeitsweg von hin und zurück 30km. Habe heute einen 1,4 Tsi dsg Probe gefahren der mir auch sehr gefallen hat nur hört man ja oft von defekten Steuerketten bzw den Spanner...macht mir schon ein bisschen Angst.
Nun gut:-) hab mal 3 links gepostet zu den Fahrzeugen die mich reizen
1,6 Sauger (leider noch kein Bild) http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=274069310
1,4 Tsi dsg http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=263807910
1,6 tdi http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=273889176
Danke schon mal
11 Antworten
Hallo,
ein Diesel ist im Stadtverkehr ungünstig. Er erreicht nicht so schnell Betriebstemparatur wie ein Benziner und der DPF setzt sich zu. Macht sich im Winter stärker bemerkbar bei Verbrauch und Verschleiß. Wenn du als Arbeitsweg 15 Km Landstraße und Autobahn bei 100- 130 Km/h hast, brennt sich der DPF wieder frei.
Steuer und Versicherung sind teurer wie beim vergleichbaren neueren Turbo-Benziner(Leistung in KW) und es können nach 100000 Km teure Werkstattkosten anfallen. Zahnriemenwechselinterwall 180000 Km; so 700€.
Ich hatte mit meinem Pech (1,6 TDI CR DPF), kann dir aber auch beim Benziner passieren.
Die neuen VW Turbobenziner haben meines Wissens wieder Zahnriemen.
Der Diesel ist für seine knapp 3 Jahre wenig gefahren ( 42500 Km). Wenn es geht auf Werkstattaufenthalte prüfen und was gemacht worden ist. wie es für das Erste aussieht ist er wohl viel Stadt gefahren.
Der 1,6 Sauger scheint ein 16V(Ventiler) zu sein, alte ausgereifte, rubuste Technik. Solltest da aber auch nachfragen.
Allerdings steht der in einer Werkstatt, die nach dem Liegenbleiben meines Autos das AGR Ventil nicht ersetzt sondern nur notdürftig zusammengefrommst hat. War Garantieleistung kostet neu mit Einbau so 700€. Habs aber zu spät bemerkt. Hier auch nach Werkstattaufenthalten fragen. Wenn die sich dumm stellen: In den Akten die von jedem Fahrzeug geführt werden, werden alle Teile aufgeführt, die getauscht wurden. Kommen aber nur Werkstätten der VAG Gruppe ran.
Der 1,4 TSI scheint noch Steuerkette zu haben. Habe auch schon von der Problematik gehört auch von Motorschäden durch Löcher in den Kolben. Die sind dadurch entstanden, weil verkokte Injektoren den Sprit direkt auf den Kolben gespritzt haben.
Ansonsten informiere dich noch bei anderen.
Viel Glück beim Kauf und immer eine Handbreit Luft zu den anderen Autos
Moin,Moin!
Der 1,6 MPI ist ein 8 Ventile und sehr ausgereift.
Aber wenn du nur in der Stadt fährst muss du mit 8 - 9 Liter Verbrauch rechnen.
Meine Frau fährt den nur in der Stadt zum einkaufen, Kids in die Schule usw..
Wenn allerdings die Strecken mehr auf Landstraßen oder Autobahnen sind, sind Verbräuche von 6,5 - 7 Liter auch möglich.
Der Motor ist mit Fahrzeug auch nicht überfordert.
Ist zwar keine Rennkanone, aber man kann sehr gut im Verkehr mithalten.
Bitte sehr zufrieden mit dem Motor.
Entschuldigung,
der 1,6 MPI ist ein 8- Ventiler.
Mein Opel Astra G 1,6 16V hatte 101 PS. Lief super. Hatte nur einen etwas hohen Ölverbrauch(1l/3000Km).
Reklamationsgrenze liegt aber bei 1l/1000Km. In der Beziehung Pech gehabt. Spritverbrauch Autobahn bei 130 Km/h 7l Super, Stadtverkehr 7,3l.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 12. Juli 2015 um 11:07:12 Uhr:
Der 1,6 MPI ist ein 8 Ventile und sehr ausgereift.
Aber wenn du nur in der Stadt fährst muss du mit 8 - 9 Liter Verbrauch rechnen.
Meine Frau fährt den nur in der Stadt zum einkaufen, Kids in die Schule usw..
Wenn allerdings die Strecken mehr auf Landstraßen oder Autobahnen sind, sind Verbräuche von 6,5 - 7 Liter auch möglich.
Der Motor ist mit Fahrzeug auch nicht überfordert.
Ist zwar keine Rennkanone, aber man kann sehr gut im Verkehr mithalten.
Bitte sehr zufrieden mit dem Motor.
Kann ich voll bestätigen, der altbewährte 1.6 wäre auch meine Empfehlung. Habe meinen Octavia2 1.6 Combi 2012 für 13500€ neu gekauft, in CZ als Sondermodell "Tour Trumf Plus".
Für Vielfahrer lohnt ein Autogasumbau, der sich bei einem guten Umrüster nach etwa 60-70tkm amortisiert hat, damit ist man dann in allen Belangen günstiger als ein Diesel und hat keine Probleme mit DPF, AGR, Turbo, ZMS, ...
Alle 1.4 TSI im Octavia2 haben ja potentiell leider das Steuerkettenproblem, erst im O3 werden die neuen MQB Motoren mit Zahnriemen verbaut.
Ähnliche Themen
Generell muß man sich überlegen was man wirklich braucht, und nicht was man will.
Abhängig vom Fahrprofil sollte man sich den Motor aussuchen.
Fährt man viele Kilometer (evtl. sogar am Stück ), ist ein Diesel wohl die erste Wahl.
Kurzstrecke oder Stadtverkehr würde ich zum Benziner rate.
Ist im Nachbar-Thred gerade Thema.
Beim 1,4 Tsi habe ich nicht nur wegen der Steuerkette bedenken, sondern auch das die Hubräume immer kleiner werden macht mich nicht glücklich.
Die Steigerung des ganzen sind dann diese komischen 3 Zylindermotörchen. Grauenhaft.
Da der 1,6 ja gerade erst 17.000km runter hat, wäre er meine erste Wahl.
Viel Spaß bei der Wahl,
der_Nordmann
Ich bin auch auf der Suche nach nem neuen, gebrauchten Auto.
Ich bin auch auf den Octavia gestoßen und wollte gerade keinen neuen Thread aufmachen.
Ich fahre ca. 10T / Jahr. 5T davon in Wien (Stadtverkehr). Mir wurde zu nem Benziner geraten.
Was hält ihr von dem hier?
http://www.willhaben.at/.../
1.4TSI; DSG.
Eine Frage: Hat das Auto ein Navi, oder ist das da einfach nur ein großes Display?
Der Verkäufer hat "Navi" eben nicht angeklickt, jedoch sieht man es auf den Bildern.
Was hält ihr von dem Wagen?
In Österreich gibt es leider nicht so eine große Auswahl wie bei euch da oben 😛
Zitat:
@Amkolino schrieb am 14. Juli 2015 um 13:15:09 Uhr:
Ich fahre ca. 10T / Jahr. 5T davon in Wien (Stadtverkehr). Mir wurde zu nem Benziner geraten.Was hält ihr von dem hier?
1.4TSI; DSG.
Eine Frage: Hat das Auto ein Navi, oder ist das da einfach nur ein großes Display?
Der Verkäufer hat "Navi" eben nicht angeklickt, jedoch sieht man es auf den Bildern.
In Ö würde ich dank des günstigen Benzinpreises und der geringen Jahresfahrleistung zudem noch in der Stadt auch nur zum Benziner raten.
Der 1.4TSI kann allerdings wegen Steuerkettenproblemen im Alter teuer werden.
Das DSG sollte auch penibel alle 60tkm gewartet sein, sonst drohen teure Folgeschäden.
Ich würde eher zum 1.6 MPI als Handschalter raten, da geht weniger kaputt.
Das Radio im verlinkten ist auf jeden Fall nicht das originale, angegebene "Swing", sondern etwas anderes, möglicherweise Fremdhersteller / "Chinakracher".
Danke für die Info, aber ohne Automatik geht bei mir gar nichts. Ich bin diesen Komfort gewohnt und werde, so lange es geht, nie wieder einen Schalter kaufen :-)
Wie verhalten sich eigentlich die 140 und 170 PS Dieselmodelle? (CR + DPF + DSG)
Sind die langlebig? Viele Probleme? Ab 200.000 KM Werkstattauto oder solide? (Bei guter Wartung (VW Werkstatt und pünktlich usw. Zahnriemen bei ca. 200.000KM gewechselt)..?
Ich finde immer wieder gute Autos (Passat, Octavia, Superb usw.) und die haben ja eigentlich alle die selben Motoren verbaut ab 2009, oder nicht? Sprich CR, 140/170PS mit DPF und in meinem Fall DSG.
In der Preisspanne, die ich mir vorstelle, finde ich eben alle drei genannten Autos und ich wäre wohl auch mit allen drei zufrieden.
Hallo Amkolino,
Bei deinem Fahrprofil würde ich dir dringend von einem Diesel abraten.
Im Stadtverkehr setzt sich der DPF zu, AGR- Ventil und Injektoren verkoken. Der Turbo hat(völlig unabhängig vom Stadtverkehr) auch nicht das ewige Leben. Der DPF regeneriert meines Wissens erst ab 2000 U/min bei mir so ab 110Km/h. Sollte nach meiner Meinung mindestens einmal pro Woche passieren. Wenn man auf der Autobahn war, merkt man gleich das der Diesel leichter läuft.
Informiere dich doch mal in deiner Werkstatt, was der Austausch oder Regeneration der genannten Teile kostet.
Auch Kosten von KFZ- Steuer und Versicherung solltest du berücksichtigen.
Meine Wahl wäre auf jeden Fall der 1,6 MPI.
Ansonsten würde ich dir raten zu überlegen, ob du ein 140 oder 170 PS starkes Auto für den Stadtverkehr brauchst. Meiner Meinung nach würden da 100 PS voll langen
Der Downsizingwahnsinn bei den Benzinern verursacht meiner Meinung nur Kosten.
Da in den 1,2 und 1,4 TSI auch die oben genannten Bauteile wie beim Diesel verbaut sind, können diese Bauteile bei Defekten auch hier erhebliche Kosten verursachen.
Erkundige dich doch mal in einer Werstatt, was der Austausch dieser Teile kostet.
Ansonsten würde ich dir raten zu überlegen, ob du ein 140 oder 170PS starkes Auto nur für den Stadtverkehr brauchst. Meiner Meinung nach langen da 100 PS völlig zu.
Diesel werden eben im Alter teuer. Mir ist schleierhaft, wieso sich das Märchen des unkaputtbaren Diesels aus /8 Taxizeiten mit mehr als 1Mio km noch hält. Dass man damals 55PS aus 2,0l Hubraum holte, wird dagegen schlichtweg vergessen. Und das ein Turbo selten länger als 250tkm hält und der DPF schon vorher zu ist auch. Beides mal locker je 1500€ Kosten, wenn es nicht gepfuscht werden soll. ZMS, Injektoren, HD-Pumpe, AGR, Zylinderkopf sind auch teure drohende Reparaturen im Alter, also ab ca. 200tkm.
Für Leasingfirmen ist ein Diesel gut: mit viel Rabatt dank großer Menge gekauft, 150tkm fahren lassen, dann noch recht teuer an gutgläubige private Dieseljünger abstossen - so macht man Geld. Viel Geld. Zu Lasten der privaten Käufer, die dann oft ihr teures Wunder erleben ...
Zitat:
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 14. Juli 2015 um 16:54:12 Uhr:
Diesel werden eben im Alter teuer. Mir ist schleierhaft, wieso sich das Märchen des unkaputtbaren Diesels aus /8 Taxizeiten mit mehr als 1Mio km noch hält. Dass man damals 55PS aus 2,0l Hubraum holte, wird dagegen schlichtweg vergessen. Und das ein Turbo selten länger als 250tkm hält und der DPF schon vorher zu ist auch. Beides mal locker je 1500€ Kosten, wenn es nicht gepfuscht werden soll. ZMS, Injektoren, HD-Pumpe, AGR, Zylinderkopf sind auch teure drohende Reparaturen im Alter, also ab ca. 200tkm.Für Leasingfirmen ist ein Diesel gut: mit viel Rabatt dank großer Menge gekauft, 150tkm fahren lassen, dann noch recht teuer an gutgläubige private Dieseljünger abstossen - so macht man Geld. Viel Geld. Zu Lasten der privaten Käufer, die dann oft ihr teures Wunder erleben ...
Käfer 1500 hat völlig recht.
Mein ZMS und Kupplung wurden bei ca. 115000 Km gewechselt. Dazu AGR instand gesetzt. Das Problem" Ruckeln im Leerlauf" war nach 3 Moaten wieder da. Allerdings habe ich keine ausreichende Dokumentation was wirklich gemacht worden ist. Waren so 1600€. Und das in Ostdeutschland.