Empfehlenswertes OBD(2)-Lesegerät
Hallo zusammen,
ich erwäge gerade mir ein ein möglichst universell einsetzbares OBD Lesegerät zu kaufen, weil ich es doch Leid bin, wegen irgendwelcher Kleinigkeiten oder nerviger Meldungen immer gleich in die (Marken-)Werkstatt fahren zu müssen.
Aktuell habe ich einen Volvo Bj. 2014 und einen VW Bj. 2006 im Fuhrpark, die beiden sollten also vom dem Gerät abgedeckt werden. Da ich gelegentlich aber auch mal ein anderes Fahrzeug kaufen werde, sollten die gängigen Marken natürlich auch drin sein.
Aktuell nervt mein Volvo z.B. mit einer Meldung wg. der Start-Stopp-Batterie, dabei funktioniert diese aber problemlos, ich denke die Ursache ist eher die gerade getauschte Starterbatterie. Wahrscheinlich muss hier irgendwas zurückgesetzt/angelernt/freigeschaltet werden, solche Sachen sollte das Gerät beherrschen.
Kann man hier ein bestimmtes Gerät empfehlen?
Danke und Grüße
Olli
106 Antworten
Kannst du etwas mehr dazu schreiben?
Ich möchte mit dem Icarsoft MB V2 die SBC für Bremsenwechsel samt Scheiben deaktivieren. Den Punkt finde ich unter EPB und wähle mein Modell R230.
Ich frage mich, ob dann wohl die ganze Zeit die Zündung anbleiben soll und es munter piept wegen der Warnmeldung? Da brennt mir ja der Pieper durch bis ich rundum fertig bin...
Bremsflüssigkeitswechsel kann man damit auch?
Unter ABS? Da ist aber mein Modell R230 nicht, hatte schon überlegt einfach W211 zu probieren.
Habe mir jetzt das gekauft, am WE mal probieren.
210€
MUCAR CS90 Auto OBD2 Scanner Profi KFZ Diagnosegerät
Scheint nur Motor auslesen zu können via OBD2 und 28 Servicefunktionen, hmmm kannst ja mal berichten.
Finde allerings auch widersprüchliche Angaben...
Stören würde mich dass es keine offizielle HP gibt, alle Angebote sind vom Chinamann o.ä. usw.
man liest doch hier immer, dass es im genannten preissegment nichts vernünftiges zu kaufen gibt.
sieben-, achthundert muss man schon hinlegen; werkstattmäßige nutzer eher vierstellig.
und vom grau- moder schwarzmarkt würde ich auch nicht kaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mcmrks schrieb am 10. Februar 2022 um 07:46:28 Uhr:
man liest doch hier immer, dass es im genannten preissegment nichts vernünftiges zu kaufen gibt.
sieben-, achthundert muss man schon hinlegen; werkstattmäßige nutzer eher vierstellig.und vom grau- moder schwarzmarkt würde ich auch nicht kaufen.
Man liest auch immer, dass die Erde ne Scheibe und die Chinesen keine Autos herstellen können.
Mittlerweile wissen schon einige, dass die Erde ne Kugel und China der größte Autohersteller ist.
Und dass der größte Autohersteller der Welt auch die Testgeräte dazu herstellen kann.
Aber einige schnarchen halt immer noch, ok, gute Nacht.
Und Bremsen in Servicestellung fahren ist also "nur Motor auslesen". Aha.
Man kann auch während der Fahrt die Livewerte mitloggen, wichtig bei Fehlern, die sekundär sind und nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden.
Das ist ein Werkstattgerät, klar, für spezielle Funktionen, wie ABS-Sensoren auslesen muss man natürlich extra zahlen. Die Funktionen kann man auf YT sehen.
was willst du mir damit auf deine pampige art sagen?
ich habe nur wiedergegeben, was hier immer zu lesen ist.
ULFX hatte dein gerät in frage gestellt, nicht ich.
Nun kommt mal wieder zum Thema zurück oder haltet euch hier raus wenn das nicht geht.
jawoll 😁
empfehlenswert als obd2-lesegerät ist also eines von autel, launch oder topdon.
"Und Bremsen in Servicestellung fahren ist also "nur Motor auslesen". Aha."
Ich habe geschrieben, dass es so scheint als könne es nur den Motor via OBD2 auslesen und es hat 28 Servicefunktionen. In diesen 28 SF sind idR Sachen enthalten wie Bremse zurückfahren, AGR anlernen usw.
Allerdings war das nur eine schnelle Suche und es gibt widersprüchliche Angaben zu dem Gerät in den verschiedenen Anzeigen. Nicht mehr und nicht weniger!
Letztlich muß ja jeder selber sehen ob das gekaufte Gerät seinen Ansprüchen gerecht wird. Die meisten hier wollen aber alles und darf nix kosten.
Aktuell gucke ich selber nach einen Handheld-Gerät und mir missfallen oft immer irgendwelche Kriterien die ICH für wichtig halte: Beim Icarsoft CR Max fehlen mir Funktionen wie AdBlue reseten, der TopDon 800BT kann kein Stellgliedtest, Mucar hat keine HP bzw richtigen Support bzw Ansprechpartner, bei Thinkcar fehlen Angaben zur Abdeckungsliste bzw was Updates später kosten usw usw.
Das interessanteste Gerät ist bisher das Thinkcar Thinktool bzw Thinktool PD8 (könnten aber auch identische Geräte sein?). Nur relativ teuer eben. Bisher scheint es aber guter Kompromiß aus Abdeckung und Preis zu sein.
Bin aber noch nicht am Ende bzw bisher sinds nur schnelle Infos lesen, wenn ich mal eben Zeit habe. Da das für mich aber nur ein Nice-to-have ist und kein muß, eilt es eben nicht.
Zitat:
@ULFX schrieb am 10. Februar 2022 um 20:00:20 Uhr:
(…) Das interessanteste Gerät ist bisher das Thinkcar Thinktool bzw Thinktool PD8 (könnten aber auch identische Geräte sein?). Nur relativ teuer eben. (…)
aber mit 675 euro (bei kaufland) günstiger als (m)ein autel mx808ts …
Ja, stimmt. Aber für mich als Nice-to-have zu teuer. Adhoc scheinen das identische Geräte zu sein und von den Daten her sicher interessant. Ich habe bisher auch nix zur Abdeckung oder Updatepreisen gefunden. Ich vermute mal die Abdeckung ist ähnlich zu anderen Geräten, wie zB von Topdon. In einen YT-Video war die Rede von dass das alles Untermarken von Launch wären, daher sind sich wohl viele Geräte bzw die Klassen so ähnlich in Bezug auf Optik, Preise und Abdeckung. Ob`s stimmt? Keine Ahnung!
Zitat:
@ULFX schrieb am 11. Februar 2022 um 19:37:04 Uhr:
(…) Aber für mich als Nice-to-have zu teuer. (…)
da gebe ich dir recht.
meine jungs und ich haben die kosten gedrittelt; so war es erträglich. 😉
und dass die geräte mehr oder weniger alle gleich sind (und womöglich aus derselben klitsche kommen), denke und sehe ich auch.
ob ich ein update brauche, werde ich ab april überlegen.
Gestern mal probiert, also die Bremsen in Montagestellung fahren geht.
Man braucht halt WLAN in der Nähe, ich habe kein Internet im Auto, deshalb muss ich auf die Straße unterhalb meiner Wohnung.
Man kann auch Fehlercodes auslesen, die anklicken und gleich analysieren, was die mögliche Ursache ist.
Gut, ist halt ein richtiges Werkstattgerät. Es gibt spezielle Funktionen, die muss man extra dazu kaufen, weiß aber noch nicht welche. Ich habe dann irgendwann aufgehört, weil er bei jeder Funktion erstmal ein Update aus dem Internet gemacht hat und ich hatte schwaches WLAN-Signal. Muss mal meinen Repeater auf den Balkon tun. Für Leute mit Internet-Flat auf dem Handy ist es ja kein Problem.
Man kann ja nicht nur Fehler auslesen, sondern auch Livewerte während der Fahrt mitloggen, das als PDF speichern und versenden.
Gut, muss mich dann später noch damit beschäftigen. Ich denke, für das Geld kann man nicht viel falsch machen.
Zitat:
@ULFX schrieb am 9. Februar 2022 um 19:06:50 Uhr:
Scheint nur Motor auslesen zu können via OBD2 und 28 Servicefunktionen, hmmm kannst ja mal berichten.
Finde allerings auch widersprüchliche Angaben...Stören würde mich dass es keine offizielle HP gibt, alle Angebote sind vom Chinamann o.ä. usw.
Zum Mucar CS90:
Eine HP habe ich mittlerweile doch gefunden:
www.mucarco.com
Und wie schon erwähnt kann der CS90 nur den Motor auslesen via OBD2 mit all seinen Funktionen:
https://mucarco.com/product/50/t1
😛
Wäre daher nix für mich...
Der V06 scheint identisch zum AD800BT zu sein, nur mit der Option des Upgrades auf zusätzlich Stellgliedtest, Codierung und weiteres (was immer das ist?).
Preis laut einer Anzeige 50$/Jahr.
Zitat:
@mcmrks schrieb am 11. Februar 2022 um 07:15:30 Uhr:
Zitat:
@ULFX schrieb am 10. Februar 2022 um 20:00:20 Uhr:
(…) Das interessanteste Gerät ist bisher das Thinkcar Thinktool bzw Thinktool PD8 (könnten aber auch identische Geräte sein?). Nur relativ teuer eben. (…)aber mit 675 euro (bei kaufland) günstiger als (m)ein autel mx808ts …
Thinktool und Thinktool PD8 sind nicht identisch: Akkugröße, Displaygröße und Zubehör sind die offensichtlichsten Unterschiede. Funktionsumfang erkenne ich adhoc kein unterschied.
Hatte mir erst das Video von Mittmann auf YT angeguckt , indem er viele seiner Geräte kurz durchgeht.
Das MX808TS kann keinen Stellgliedtest, in der Preisklasse erwarte ich sowas schon. Ich find`s nützlich wenn man`s braucht bei der Fehlersuche.
Naja, irgendwas ist ja immer 😉