Empfehlenswertes OBD(2)-Lesegerät
Hallo zusammen,
ich erwäge gerade mir ein ein möglichst universell einsetzbares OBD Lesegerät zu kaufen, weil ich es doch Leid bin, wegen irgendwelcher Kleinigkeiten oder nerviger Meldungen immer gleich in die (Marken-)Werkstatt fahren zu müssen.
Aktuell habe ich einen Volvo Bj. 2014 und einen VW Bj. 2006 im Fuhrpark, die beiden sollten also vom dem Gerät abgedeckt werden. Da ich gelegentlich aber auch mal ein anderes Fahrzeug kaufen werde, sollten die gängigen Marken natürlich auch drin sein.
Aktuell nervt mein Volvo z.B. mit einer Meldung wg. der Start-Stopp-Batterie, dabei funktioniert diese aber problemlos, ich denke die Ursache ist eher die gerade getauschte Starterbatterie. Wahrscheinlich muss hier irgendwas zurückgesetzt/angelernt/freigeschaltet werden, solche Sachen sollte das Gerät beherrschen.
Kann man hier ein bestimmtes Gerät empfehlen?
Danke und Grüße
Olli
106 Antworten
Zitat:
@ULFX schrieb am 12. Februar 2022 um 18:28:07 Uhr:
(…) kann keinen Stellgliedtest (…)
der war für mich kein thema, sonst hätte ich ein anderes gerät gekauft. 🙂
bin leider kein kfz-mecha(tro)niker.
Wir haben an einem E320 WDB 211 0651 -------- damit die Bremsflüssigkeit gewechselt und das Getriebeöl mit Spülung. Wenn die Bremse zurück gefahren ist wozu soll dann die Zündung anbleiben. Wenn der das als Servicestellung erkennt was es sein sollte, notfalls auch die Batterie abklemmen damit der einem nicht die Finger klemmt.
I Carsoft CR Max 2021 mit 5 Jahren Garantie und Lebensl Update
-- hier mal so-- https://www.my-obd.de/.../...r-fuer-alle-steuergeraete-und-service?...
Habe den CR Max selber auf meiner imaginären Liste, wo steht aber was von 5 Jahren Garantie? Bin ich blind?
Ach nochwas: kannst du sehen ob der (mittlerweile) AdBlue/Cerin, NOX-Sensoren, Fenster/Schiebdach anlernen bzw reseten dabei ist?
Zumindest Fenster soll schon dabei sein.
Man kann ja Marken deinstallieren (wenn man sie nicht braucht, wer braucht schon diese chinesichen Marken zB?) Was aber, wenn man sie doch mal braucht? Lassen die sich problemlos wieder installieren.
Oder anders gefragt: wieviel Speicher sind von den 16GB noch über, wenn es jetzt aktualisiert wurde?
Ähnliche Themen
Ich würde kein Gerät unter 32 GB mit Launch Software kaufen. Würde sogar soweit gehen min. 64 GB als andere ist ein schlechter Kompromiss.
Ja, aber da sind wir wieder bei locker xxx(x)€, leider. Wenn Geld keine Rolex spielen würde, gerne 😁
Und für Nice-to-have wäre mir das eh zu viel. Nach allen Infos die ich bisher kriegen konnte, scheint der CR Max ein interessantes Angebot zu sein. Sicher, der kann einiges nicht wie codieren, Schlüssel anlernen, Komponentenschutz aufheben RDKS-Sensoren anlernen, aber solche Sachen sollte man in der Preisklasse auch nicht erwarten.
Da sind wir locker! 4-stellig und Updates kosten meist nach 1 oder 2 Jahren nochmal 3-stellig.
Edit: Hier mal eine Auflistung;
https://www.icarsoft.com/Cr/legend
...wobei ich gerade sehe, AdBlue-Reset scheint der zu können!?
Zitat:
@Bitboy schrieb am 16. Februar 2022 um 11:23:56 Uhr:
...I Carsoft CR Max 2021 mit 5 Jahren Garantie und Lebensl Update...
Laut icarsoft gibt es 1 Jahr Herstellergarantie (Seite 143) und die in Deutschland eben üblichen2 Jahre Gewährleistung.
Ich werde mal den Händler anschreiben, der das anders (5 Jahre Garantie) bewirbt! 😉
Das kann man eigentlich nicht klar beantworten, hat beides Vor- und Nachteile. So z.B. gibts für den Scandoc kein Volvo und ein Handgerät wäre auch mal praktisch...
was meinst DU genau mit handgerät? so etwas wie ein sieben-zöller mit bluetooth-dongle? volvo ist jedenfalls dabei 🙂
Zitat:
@ULFX schrieb am 16. Februar 2022 um 19:54:56 Uhr:
(…) Nice-to-have (…) CR Max ein interessantes Angebot zu (…) kann einiges nicht wie codieren, Schlüssel anlernen, Komponentenschutz aufheben RDKS-Sensoren anlernen, aber solche Sachen sollte man in der Preisklasse auch nicht erwarten. Da sind wir locker! 4-stellig (…)
moin, ulf. nur für mein verständnis nochmals die frage, warum du etwas gegen autel hast. 😉 das mx808ts kostet 699, das ds808 bt zwar 300 (als k 250) mehr, hat aber auch einen größeren leistungsumfang. alles noch unter vierstellig. 🙂
und was die updates angeht … brauche ich die, solange ich mir jetzt kein nagelneues auto zulege? ich kann sogar meinen 21er gr yaris auslesem …
dieser leistungsumfang sollte dir doch auch als „nice to have“ entgegenkommen?
„Fehlercodes in allen verfügbaren Systemen des Fahrzeuges lesen und löschen
Anzeige von Live-Daten als Text, Grafik oder Analog zur einfachen Datenüberprüfung
Die Auto-VIN-Technologie kann die Marken-, Modell- und Jahresinformationen des Fahrzeugs in kürzester Zeit automatisch identifizieren. Das Gerät liest und dekodiert die Fahrgestellnummer vollautomatisch.
Elektronische Parkbremse in Wartungsposition bringen und nach der Reparatur wieder schließen und beim Bedarf kalibrieren.
Wegfahrsperren/Schlüssel Funktionen für div. Marken
Unterstützung der DPF-Regeneration
Codieren der Injektoren nach dem Tausch
Lenkwinkelsensor (SAS) anlernen
Öl- und Serviceintervalle zurücksetzen
RDKS-Sensoren auslesen/programmieren und klonen
Programmierung und Erstellung für Autel RDKS MX-Sensoren
Anlernen der RDK Sensoren
Batterie Registrierung und Reset von BMS Werten
Drosselklappe anlernen
Für bestimmte Marken gibt es zusätzlich folgende Funktionen:
Bremsentlüftung
Radaufhängung kalibrieren
Kilometerzähler anpassen
Sprache ändern
Scheinwerfer einstellen
Reifengröße ändern“
Ich habe nichts gegen Autel. Nur dein Gerät kann zB kein Stellgliedtest. Die anderen sind schon interessanter, wenn nur der Preis nicht wäre und die Updatekosten. Updates sollten schon sein, finde ich. Aber bei 399€ bzw 349€ für 1 weiteres Jahr Updates, finde ich zu viel. Das ist fast die hälfte des Gerätepreises...
Also wenn Geld keine Rolex spielt und der innere Schweinehund deswegen nicht wäre, gerne.
In der Klasse spielt das Thinkcar Thinktool auch mit, ist aber etwas günstiger und hat 2 Jahre Updates drin.
Was die danach kosten, habe ich bisher allerdings nicht gefunden.
hallo @ULFX
ich denke, für einen kfz-mechatroniker oder wenigstens halbprofi ist mein gerät wirklich kacke … aber wozu bräuchte ich als blutiger laie stellgliedtests?
ist wirklich ernstgemeint, die frage.
meine anforderung, unsere familienfahrzeuge auszulesen und beim radwechsel den weg in die werkstatt zu verhindern, erfüllt es ja, auch ohne updates.
liebe grüße
markus
Stellgliedtest ist hilfreich bei der Fehlersuche, auch wenn man zB nicht genau weiß wo das Bauteil ist>ansteuern und es klackt iwo im Motorraum und man weiß das SG, Kabel, Stecker und Bauteil iO sind. Ein Restrisiko bleibt natürlich, zB wenn das AGR klackert, aber es eben doch nicht gänzlich schließt und dadurch der Motor unrund läuft.
Updates halte ich grundsätzlich für sinnvoll, möglichst gerne mit inbegriffen. Denn es kommen ja nicht nur Funktionen bzw neue Modelle und deren Funktionen dazu, sondern es werden oft auch Fehler in der bisherigen Software gefixt. Ein heftiges Beispiel ist mir da in "guter" Erinnerung geblieben: bei einen Astra H CDTI zeigte der Hella Gutman Megamacs unglaubliche Ansaugwerte an. Würde das stimmen was der anzeigt, wäre die Werkstatt in nullkommanix luftleer gewesen 😁
Oder der MM und Bosch Esitronic konnten beide noch keine Opel-Easytronic anlernen. Solche Sachen werden dann eben nachgereicht bzw gefixt. Wohlgemerkt für Modelle die schon Jaaaahre auf dem Markt waren!
Mach da mal eine anständige Diagnose bzw Reparatur...
Muß aber jeder für sich entscheiden, aber mir sind Updates wichtig 😉
hallo @ULFX und danke für deine antwort. 🙂
habe gerade mal nachgeschaut, ein update würde mich 149 euro kosten … ist aber momentan genauso wenig relevant wie ein stellgliedtest. 😁