Empfehlenswerter mobiler Lader für 1Phasig/3Phasiges laden?

Mercedes EQS V297

Hallo zusammen,
Ich möchte mehr aktuell eine mobile Lade Box für meinen V295 kaufen. Der Ziegelstein, der beim Fahrzeug dabei ist, kann ja anscheinend nur maximal 1,6 KW. Ich würde mir gerne eine mobile Ladestation besorgen, die einphasig 3,7 KW schafft, oder entsprechend dann auch dreiphasig auf die 11kW kommt.

Das Ladegerät soll mobil sein und möglichst kompakt, jedoch auch zuverlässig. Im Alltag benutze ich die Wollbox oder unterwegs. Dann entsprechend Ladestationen. Der mobile Lader soll wirklich für den Urlaub sein, wenn am Haus zum Beispiel keine Wollbox verfügbar ist , oder auch unterwegs, wenn ich jemand besuche und dort keine Wollbox vorhanden ist.

Dieses Jahr war ich im Ausland im Urlaub, am Haus gab es keine Rollbox und auch keine Ladestation in der Nähe. So habe ich das Fahrzeug immer, wenn es nicht in Benutzung war am Haus an den Mercedes 1,6 KW Lader gesteckt. Auch wenn wir nicht wahnsinnig viel gefahren sind, hatte ich Mühe, die Batterie in einem vernünftigen Ladezustand zu halten, so dass ich eine Flexibilität bei den Ausflügen hatte.

Hat jemand eine Empfehlung? Bei meinen Recherchen bin ich über den Juice Booster gestoßen, der scheint ja ganz gut zu sein. Hat jemand ein anderes Gerät - evtl ein günstigeres - im Einsatz und kann es empfehlen? Der Einsatzzweck wäre bei mir, wie oben erwähnt nur wirklich sporadische Nutzung im Urlaub oder auf Reisen ( wenn das Auto dann länger am Haus steht)

Bin für eure Tipps dankbar
Gruß
Al

29 Antworten

Ja, das siehst du richtig.
Die Adapter die dabei sind, sind Schuko, CEE16 und Typ 2. Ich nutze es mit CEE16, bei 11 kW wird die Dose nicht übermäßig warm.

Zitat:

Vorsicht bei dem 3 air, den kann man mit der App steuern nur wenn er mit einem Wlan verbunden ist. Über Bluetooth kannst Du Dich auch verbinden aber eben nur um den 3 air mit einem Wlan zu verbinden.
Aber sonst ist der sehr gut und sehr flexibel mit all den Adaptern die es dazu gibt. Und bis auf die fehlende App Steuerung (man hat ja nicht über all Wlan), bin ich sehr zufrieden.

Danke für die Erklärung.
Aber was machst Du, wenn Du wo ladest, wo kein W LAN ist? Das W LAN vom Auto nehmen ( Fahrzeug- Hotspot)? Oder lieber den Juicer Bosster 2 nehmen? Ist aber größer und schwerer….

Zitat:

@Marco1969 schrieb am 8. September 2024 um 11:38:23 Uhr:



Zitat:

Vorsicht bei dem 3 air, den kann man mit der App steuern nur wenn er mit einem Wlan verbunden ist. Über Bluetooth kannst Du Dich auch verbinden aber eben nur um den 3 air mit einem Wlan zu verbinden.
Aber sonst ist der sehr gut und sehr flexibel mit all den Adaptern die es dazu gibt. Und bis auf die fehlende App Steuerung (man hat ja nicht über all Wlan), bin ich sehr zufrieden.

Danke für die Erklärung.
Aber was machst Du, wenn Du wo ladest, wo kein W LAN ist? Das W LAN vom Auto nehmen ( Fahrzeug- Hotspot)? Oder lieber den Juicer Bosster 2 nehmen? Ist aber größer und schwerer….

Das Wlan vom Auto hilft Dir nicht wirklich da es ja nach ein paar Minuten ausgeht.
Zum laden selbst benötigst Du kein Wlan. Einfach an beiden Seiten einstöpseln und los gehts.
Der Juice Booster 2 würde mir nichts bringen da mein 43er nur 11kW kann.
Was mir am besten gefällt ist dass Du den so konfigurieren kann dass man nur mit einer RFID laden kann. Damit kannst Du ihn im öffentlichen Garagen einfach rumhängen lassen zum Beispiel in der Wandhalterung. Aber niemand kann eben ohne der Karte laden!

Der 43er kann 22 kW laden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mossox schrieb am 8. September 2024 um 18:31:27 Uhr:


Der 43er kann 22 kW laden.

Meiner nicht! Ist von 08/22….

Wenn ich einphasig lade, entscheide ich mich für max. 3,x KW Ladestrom
Das mach ich auch mit meinem E Motorrad, der Akku hat aber nur 22kWh.

Das Problem sind die max. Stromstärken im Dauerbetrieb die Übergangswiderstände sorgen für Wärme/ Zerstörung.Es gibt aber extra Ladesteckdosen mit verstärkten Federn/ geringeren Übergangswiderständen.

Beim Auto und mehr lade-Leistung komm ich an einer extra Verkabelung nicht vorbei nicht 3x1,5mm2 (max3,x kW)
Dann empfehle ich 5x 6 (10) mm2 und idealerweise eine Wallbox so sind 22kW stressfrei möglich( Achtung Stadtwerke müssen bei 22kW ein ok geben, bei 11kW braucht man keine extra Genehmigung der Stadtwerke)

Aber wenn man den Air 3 nur über ein W LAN steuern kann, ist er aber von der Spielerei her gesehen, zumindest außerhalb vom z.B. heimischen W LAN relativ
Nutzlos…. Wobei muss sagen, ich habe an meiner mobilen Wahlbox noch nie außerhalb etwas verstellt.

Aber zeichnet der Air 3 wenigstens etwas auf, wo man im W LAN dan ansehen kann?

Weil so richtig günstig ist er ja nicht….

Ich möchte mir diesen kaufen, weil er gefällt mir sehr gut, hat scheinbar relativ viele Sicherheit- Features.
Und weil es ein Schweizer Hersteller ist, ich möchte gerne mein Geld in der Schweiz lassen.

Well her Grund ist es bei Dir, dass Du diesen gekauft hast? Und aus welchen Grund würdest Du ihn weiterempfehlen?

Zitat:

@altonno schrieb am 7. September 2024 um 16:59:39 Uhr:



Gibt es Geräte, die das Laden mit 3,7 kW einphasig erlauben?
Dass die Haus Installation entsprechend ausgelegt sein muss, ist mir klar.

16A bei einer normalen Haushaltssteckdose ist ein Himmelfahrtskommando! Selbst wenn Du eine 2,5mm² Verkabelung hast, ist die normale Steckdose nicht für 16A Dauerbetrieb über mehrere Stunden ausgelegt.
Mehr als 10A sind einfach nicht empfehlenswert.

Für 16A einphasig brauchst Du eine sog. Campingdose (CEE 16A 230V Steckdose).

Bez. Ladegeräten, wird das wohl mit jeden 11kW Lader, klappen...

Zitat:

@Marco1969 schrieb am 8. September 2024 um 21:51:15 Uhr:


Aber wenn man den Air 3 nur über ein W LAN steuern kann, ist er aber von der Spielerei her gesehen, zumindest außerhalb vom z.B. heimischen W LAN relativ
Nutzlos…. Wobei muss sagen, ich habe an meiner mobilen Wahlbox noch nie außerhalb etwas verstellt.

Aber zeichnet der Air 3 wenigstens etwas auf, wo man im W LAN dan ansehen kann?

Weil so richtig günstig ist er ja nicht….

Ich möchte mir diesen kaufen, weil er gefällt mir sehr gut, hat scheinbar relativ viele Sicherheit- Features.
Und weil es ein Schweizer Hersteller ist, ich möchte gerne mein Geld in der Schweiz lassen.

Well her Grund ist es bei Dir, dass Du diesen gekauft hast? Und aus welchen Grund würdest Du ihn weiterempfehlen?

Ich weiß nicht genau was Du unter „steuern“ verstehst, aber an dem 3 air brauchst Du nicht viel zu steuern. Wie vorher erwähnt, einfach beide Seiten einstöpseln und der Wagen lädt.
Wenn der 3 Air mit einem Wlan verbunden ist kannst Du Dir die Parameter ansehen wie zum Beispiel Ladestrom und Leistung. Anschlussstrom und Leistung per Phase, wie lange Du bereits lädst und wieviel Du schon geladen hast.
Aber das meiste davon kann ich auch über die mercedes me App sehen auch wenn der Wagen nicht mit einem Wlan verbunden ist.
Das beste an dem 3 Air für mich ist dass ich ihn eben als heimische Wallbox verwenden kann (mit der entsprechenden Wandhalterung welche es als Zubehör gibt) und ihn aber auch einfach mitnehmen kann um ihn als mobile Ladelösung zu verwenden.
Weiters ist er extrem robust, Schmutz und Regen machen dem 3 Air keinerlei Probleme. Und zu aller letzt, das System ist mit den vielen Adaptern und auch Verlängerungen einfach sehr flexibel.

Mit Steuern meine ich z.B.
Von 16 Ampere auf 13 Ampere herunterregeln…. usw…

Mir gefällt halt das kompakte und scheinbar sichere Konzept…

Zitat:

@Marco1969 schrieb am 9. September 2024 um 12:30:27 Uhr:


Mit Steuern meine ich z.B.
Von 16 Ampere auf 13 Ampere herunterregeln…. usw…

Mir gefällt halt das kompakte und scheinbar sichere Konzept…

Ohne Wlan Anbindung kannst Du den Strom und die Leistung nicht steuern. Und über Bluetooth eben auch nicht.
Das ist aber schon der einzige Punkt welcher mir nicht gefällt. Wie schwer wäre es gewesen die gleichen Funktionen auch über Bluetooth zu haben?

Vielleicht tut es aber auch ein Tesla Ladegerät. Also nicht die Wallbox, sondern der 'Ladeziegel', der mit dem Fahrzeug geliefert wird. Die Dinger gibt es bestimmt ausreichend in der eBucht. Die haben einen auswechselbaren Stecker. Man kann mit dem serienmäßigen Schuko-Adapter glaube ich (nie ausprobiert) 10A ziehen, und mit dem blauen 'Camping' CEE Adapter definitiv dauerhaft 16 A. Den blauen CEE-Adapter habe hier noch rumliegen, die blaue CEE-Dose müsste auch noch irgendwo sein. Alles ohne WLAN und Bluetooth Geschnörkel (beim Tesla kann man die Ladeleistung komfortabel in der Fahrzeug-App einstellen). Bei Interesse PN.

Gruß vom Faxenmacher!

Mhmmm 33.000km und zu 95% nur am Ladeziegel mit 1,8 KW geladen. Verlust sind 15%. Bei 11 KW sind es 8% Verlust. Differenz 7%.

20% lädt er pro Nacht entspricht circa 100km. Reicht mir.

So habe mir nun den Juice. Booster 3 Air bestellt mit dem Adapter für öffentliche Ladesäulen.

Dann brauche ich in Zukunft nur ein Ladekabel für alles…

Bis jetzt habe ich zwei Kabel am Board….

Wobei es bisschen Blödsinn ist, weil lade eh immer in der Firma…. Aber es könnte ja sein, das die Frau mal woanders laden möchte und dann sollte sie es ja komfortabel und sicher haben…

Zitat:

@Marco1969 schrieb am 15. September 2024 um 14:33:01 Uhr:


So habe mir nun den Juice. Booster 3 Air bestellt mit dem Adapter für öffentliche Ladesäulen.

Dann brauche ich in Zukunft nur ein Ladekabel für alles…

Bis jetzt habe ich zwei Kabel am Board….

Wobei es bisschen Blödsinn ist, weil lade eh immer in der Firma…. Aber es könnte ja sein, das die Frau mal woanders laden möchte und dann sollte sie es ja komfortabel und sicher haben…

Meine Frau würde ihre Fahrten immer so organisieren, dass sie nicht laden muss. (Außerdem fährt sie leider lieber ihr eigenes Auto....)

Deine Antwort
Ähnliche Themen