Empfehlenswert? Pumpe Düse Diesel TDi mit 1,9l 77kw
Hallo zusammen,
bin ganz neu hier im Forum.
Wir wollen uns einen gebrauchten Gold kaufen. Nun ist es so, dass wir nicht wirklich viel damit fahren, aber uns gerade ein super Angebot von privat gemacht wurde. Golf V, TDi 1,9 77kw mit ca. 80000 km.
Meine Frage ist nun, wie kostenintensiv ist der Unterhalt mit diesem Pumpe Düse Diesel. Die neuen TDIs haben ja Common Rail. Ist VW davon abgekommen, weil der Motor zu wartungsintensiv ist, ist er nicht haltbar, sind die Kosten zu hoch?
Es wäre nett, wenn ihr mir zu diesem Thema weiterhelfen würdet.
Vielen Dank!
27 Antworten
Diesel und km. Wenn ich 2 fzg. Habe beide mit 77kw, wuerd ich alleine von der motorcharakteristik den diesel waehlen. Mehr spass, mehr nm. Lass mal die paar euro im jahr dahin gestellt sein...
Vielleicht könnte der TE ja nochmal genauere Daten zu dem Auto posten. Zum Beispiel: Ausstattung, Erstzulassung und Preis.
Aber in der Regel ist ein Diesel auch als Gebrauchter teurer in der Anschaffung.
Würde aufgrund der Unterhaltskosten und der Jahresfahrleistung trotzdem zu einem Benziner tendieren.
Zitat:
Original geschrieben von marc2512
Diesel und km. Wenn ich 2 fzg. Habe beide mit 77kw, wuerd ich alleine von der motorcharakteristik den diesel waehlen. Mehr spass, mehr nm. Lass mal die paar euro im jahr dahin gestellt sein...
Da geb ich dir recht. Wenn man nicht aufs Geld achten muss, würde ich auch den Diesel nehmen.
Vielen Dank für eure wirklich großartige Unterstützung!
Hier die Daten des potentiellen Golf V TDI 1,9l
EZ: Februar 2004
Schlüsselnummer 0603/720
KW: 77, kein DPF
Farbe: Grün-Grau Metallic
Innenfarbe: hell Beige
Laufleistung: ca. 80-85.000 km
Winterreifen: 9 Monate alt
Sommerreifen: Alter unbekannt
Ausstattung: Winterpaket, Comfortline
Preis: 7400 EUR, evtl. noch etwas verhandelbar
Ach ja, als Versicherungseinstufung für Haftpflicht bekämen wir sehr wahrscheinlich 60%, weil bis vor ca. 4 Jahren schon einmal ein Auto zugelassen war.
Die Kosten sind übrigens wichtig, daher bin ich auch dort um einen weiteren Rat dankbar. Würde sich bei einem Gebrauchtwagen Diesel gegen Benzin bei bis zu 10.000km pro Jahr auch der Beziner noch besser darstellen? Immerhin ist der Diesel im Verbrauch sparsamer und Diesel ist etwas günstiger. Was droht uns eigentlich ohne DPF?
Nochmals Danke!
Ähnliche Themen
Ohne DPF musst du noch bis Ende März 2011 eine Strafsteuer bezahlen, danach kostet es das gleiche wie mit. Ohne DPF ist der Motor besser für Kurzstrecken-Betrieb geeignet.
Da das Reifenalter auf den Reifen drauf steht, kannst du davon ausgehen das die Sommerreifen zu alt sind und du neue brauchst.
Wobei die "Strafsteuer" nicht wirklich hoch ist. Momentan liegst du bei 316 Euro und ab März 2011 bei 293 Euro. Ist also zu vernachlässigen. Und wie hummermann schon schrieb ist ein DPF bei Kurzstrecke nicht von Vorteil.
Wenn du mal ganz einfach rechnest.
Diesel: Verbrauch 5,5 L
Benziner: Verbrauch 7,5 L
Also einmal 10.000 km : 100 km = 100
100 X 5,5 L = 550 L Diesel
Dann einmal 10.000 km : 100 km = 100
100 x 7,5 L = 750 L Benzin
Dieselpreis: 1,18 L
Benzipreis: 1, 34 L
Diesel: 550 X 1,18 = 649 Euro
Benzin: 750 X 1,34 = 1.005 Euro
Steuer Diesel 293 Euro
Steuer Benzin 130 Euro ?
Dann musst du noch den Wertverlust mit einrechnen. Und dann ist der Diesel in der Anschaffung in der Regel teurer als ein vergleichbarer Golf mit Benziner.
Such doch mal bei Mobile oder Autoscout nach einem Golf 5 Comfortline mit 1.6 Benziner und vergleich mal die Preise.
Hallo,
ich bleib dabei egal was er an Ausstattung hat und im Gebrauchtpreis kostet, ein gleichwertiger Benziner ist günstiger.
Sowohl in der Gebrauchtwagenanschaffung wie auch im Unterhalt kommt der TE besser weg mit einem Benziner.
Wie kommen den die rund 10.000 Kilometer im Jahr hin ?
Mehr kurze tägliche Strecken oder mehr in Richtung ein bis zweimal im Monat richtig Langstrecke ?
Dies hat ebenfalls Auswirkungen auf den Verbrauch gerade beim Diesel.
Fährt man täglich paar Kilometer und mehr oder weniger nur Stadt, dann braucht auch ein 1.9 TDI mehr wie 5,5 Liter.
Der Motor braucht schon einiges um wirklich richtig warm bzw. heiß zu werden.
Auch für den Fahrer selber ist es absolut kein Vergnügen bei sehr niederen Außentemperaturen nur Kurzstrecke zu fahren.
Da ist man quasi gezwungen ständig den Zuheizer laufen zu lassen und dies treibt den Verbrauch auch noch einmal in den Wintermonaten.
Mike
Zitat:
Original geschrieben von elmine
Hallo,ich bleib dabei egal was er an Ausstattung hat und im Gebrauchtpreis kostet, ein gleichwertiger Benziner ist günstiger.
Sowohl in der Gebrauchtwagenanschaffung wie auch im Unterhalt kommt der TE besser weg mit einem Benziner.
Dann guck mal bei mobile.de, dann wirst du sehen, das es keinen vergleichenbaren Benziner gibt, der in der Anschaffung günstiger ist.
Meine Erfahrungen haben gezeigt, das für den Kurzstreckenbetrieb ein TDI ohne DPF besser geeignet ist, als ein Saugbenziner.
Hallo,
aber rein theoretisch ist doch ein Diesel in der Anschaffung einiges teurer als ein vergleichbarer Benziner. Also müßte doch ein Benziner im Wiederverkauf ebenfalls preiswerter sein.
Mike
Von der Theorie her schon, aber das Angebot welches dem TE vorliegt, ist halt auch kein normales. 😉
Bei dem vorliegenden Angebot und bei ca. 10tkm p.a. kann der @TE weder ökonomisch, noch vom Auto her viel falsch machen.
Der oben beschriebene Golf ist für den Preis ein ziemlich günstiges Angebot! Das bekommst du auch mit dem Benziner nicht billiger.
Ausstattung
Wegen der Temperatur muss man sich auch keinerlei Sorgen machen. Die TDI haben einen elektrischen Zuheizer. Damit wird es auch im Winter innen schnell war. Im Stadtverkehr sogar schneller als im Benziner, denn der Benziner wird im Stadtverkehr auch nur sehr langsam war. Zudem hat das oben genannte Auto eine Sitzheizung! Wäre ist also wirklich kein Problem.
Verbrauchstkosten und Motoren
Die Kosten beim 1.4er Benziner und dem 1.9er TDi liegen bei 10.000 km leicht zu Gunsten des 1.4er Benziners. Die Motor-Charakteristik ist aber nicht zu vergleichen! Der 1.4er Benziner mit 80 PS ist deutlich träger.
Der 1.6er Benziner rechnet sich gegen den TDI kaum. Hier würde ich bei 10.000 km schon lieber den TDI nehmen. Der Verbrauch des 1.6ers ist verglichen mit seinen Fahrleistung eingach nicht mehr Zeitgemäß. Im Zweifel würde ich empfehlen, beide Probe zu fahren. Der Benziner kommt erst in etwas höheren und damit verbrauchsintensiven Drehzahlen zu Potte.
Versicherung
Die Versicherungskosten unterscheiden sich beim 1.6er Benziner auch kaum gegenüber des 1.9er TDI (hatte zumindst meine Recherche bei meinem Versicherer vor einem Jahr ergeben, als ich mich selbst zwischen TDI und 1.6er Benziner entscheiden musste (zugunsten des TDI 😉).
Wartung
Der TDI ist in der Wartung nicht teurer als der Benziner. Wer anderes behauptet, soll das bitte belegen. Ich habe den 1.6er Benziner im Jetta und den 1.9er TDI vor der Nase und die nehmen sich in der Werkstatt nichts.
Danke an alle, die mir geantwortet und damit weiter geholfen haben.
Jetzt muss ich den Golf nur noch kaufen :-)