Empfehelenwerter Motor?
Hallo, ich überlege, mir einen Mondeo Turnier als Gebrauchtwagen zu kaufen.
Ich habe 15.000 bis 20.000 € zur Verfügung, fahre knapp 10.000 km im Jahr. Wichtig wäre mir ein Modell mit Schiebedach.
Welche Motorisierung empfielt sich? Es geht mir vor allem um einen zuverlässigen Motor, Leistung ist sekundär.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Emsland666
Es geht mir vor allem um einen zuverlässigen Motor, Leistung ist sekundär.
Wenn es nur darum geht: 2.0 Sauger mit 145 PS. Denn hier ist Technik verbaut, die über viele Jahre hinweg bewiesen hat, dass sie völlig ausgereift und standfest ist. Keine Hochdruckpumpe (da mit sehr niedrigen Drücken operierende Saugrohreinspritzung und keine Direkteinspritzung), keinen Turbolader (da Saugmotor), wartungsfreie Steuerkette. Auch wenn vermutlich gleich eine Horde Eco Boost - Süchtlinge angedampft kommt und das Gegenteil behauptet.
Zitat:
Original geschrieben von El Pocho
Die alten Saugmotoren sind sicherlich ausgereift, aber halt "alt". Wenn man jetzt einen neuen Mondeo kaufen will, dann werden diese gar nicht mehr angeboten (außer der 1,6er mit 120PS). Sicherlich, weil die einfach nicht mehr zeitgemäß sind. Auch wenn der Verbrauch sekundär ist, würde ich zu einem Ecoboost greifen. Als Schalter den 1.6l oder wenn Automatik gewünscht, dann den 2.0l, der wohl viel Spaß machen soll.
Nicht "zeitgemäß" heißt, dass es diese Technik früher nicht gab. Das stimmt aber nicht, denn sowohl Turboaufladung als auch Direkteinspritzung (die zwei Hauptunterschiede des Eco Boost) gibt es schon seit vielen Jahr
zehnten. Mazda z.B. hat vor kurzem völlig neue Motoren entwickelt ("Skyactiv"😉, die als Ottoversion ohne Turbolader arbeiten und dabei trotz erheblich mehr Hubraum genauso sparsam oder sogar sparsamer (Vergleich Auto Zeitung Mazda 3 2.0 Liter mit Ford Focus 1.0 EB) sind als die Downsizer - Motoren. Saugmotoren sind keineswegs unzeitgemäß, sondern schlicht ein anderes Konzept. Sündhaft teure Motoren von Supersportwagen sind z.B. in der Mehrzahl Saugmotoren.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Hier mit Schiebedach für knapp 21.000 €, vermutlich auch deutlich weniger in harter Verhandlung:
Klick
Trend mit Titanium Ausstattung und Amaturen ? Eher wohl nen Tippfehler, schade das der Automatik hat.
Wieso werden jetzt vermehrt Dieselmotoren vorgeschlagen bei nur 10.000km im Jahr?
Wie schonmal geschrieben...wenn man auf das Schiebedach verzichten "kann", dann hat man eine deutlich größere Auswahl und die Anschaffungskosten sind auch geringer.
Zitat:
Original geschrieben von El Pocho
Wieso werden jetzt vermehrt Dieselmotoren vorgeschlagen bei nur 10.000km im Jahr?
Bei einem Gebrauchtwagen kann man von einen selben Gebrauchtwagenpreis ausgehen, auch bei nur 10.000 km im Jahr spart man gegenüber einem Benziner.Nach einer Haltedauer von 5 Jahren sind es schon 910 €
Ergebnis Benzin Diesel
Treibstoffkosten/100km 11,92 € 8,10 €
CO2 Ausstoß/km 186 g 158 g
Ersparnis nach 5 Jahren 0,00 € 910,00 €
Jährliche Ersparnis gg. Benzin 0,00 € 182,00 €
Danke.
Bleibt dann bei einer Benziner- bzw. Diesel- Auswahl noch die Frage des Wiederverkaufswertes (sind jetzt Benziner nicht zu verkaufen, da die Diesel mehr verkauft werden oder gerade bestens zu verkaufen, da sie eher selten sind?) und die Frage, ob die Dieselmotoren mit der Kurzstrecke so gut laufen dauerhaft.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Emsland666
Es geht mir vor allem um einen zuverlässigen Motor, Leistung ist sekundär.
Wenn es nur darum geht: 2.0 Sauger mit 145 PS. Denn hier ist Technik verbaut, die über viele Jahre hinweg bewiesen hat, dass sie völlig ausgereift und standfest ist. Keine Hochdruckpumpe (da mit sehr niedrigen Drücken operierende Saugrohreinspritzung und keine Direkteinspritzung), keinen Turbolader (da Saugmotor), wartungsfreie Steuerkette. Auch wenn vermutlich gleich eine Horde Eco Boost - Süchtlinge angedampft kommt und das Gegenteil behauptet.
Zitat:
Original geschrieben von El Pocho
Die alten Saugmotoren sind sicherlich ausgereift, aber halt "alt". Wenn man jetzt einen neuen Mondeo kaufen will, dann werden diese gar nicht mehr angeboten (außer der 1,6er mit 120PS). Sicherlich, weil die einfach nicht mehr zeitgemäß sind. Auch wenn der Verbrauch sekundär ist, würde ich zu einem Ecoboost greifen. Als Schalter den 1.6l oder wenn Automatik gewünscht, dann den 2.0l, der wohl viel Spaß machen soll.
Nicht "zeitgemäß" heißt, dass es diese Technik früher nicht gab. Das stimmt aber nicht, denn sowohl Turboaufladung als auch Direkteinspritzung (die zwei Hauptunterschiede des Eco Boost) gibt es schon seit vielen Jahr
zehnten. Mazda z.B. hat vor kurzem völlig neue Motoren entwickelt ("Skyactiv"😉, die als Ottoversion ohne Turbolader arbeiten und dabei trotz erheblich mehr Hubraum genauso sparsam oder sogar sparsamer (Vergleich Auto Zeitung Mazda 3 2.0 Liter mit Ford Focus 1.0 EB) sind als die Downsizer - Motoren. Saugmotoren sind keineswegs unzeitgemäß, sondern schlicht ein anderes Konzept. Sündhaft teure Motoren von Supersportwagen sind z.B. in der Mehrzahl Saugmotoren.