Elfhub LiFePO4 Batterie statt Standard AGM Batterie?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen ich Merk glaub ich das langsam jetzt nach ca 4 Jahren den Geist auf gibts, davor konnte ich immer während der arbeitswoche immer jeden Morgen die standheizung nutzen und musste nur alle 2-3 Wochen mal nachladen da es sonst morgens mal hies standheizung zur Zeit nicht verfügbar Batteriestand niedrig.
Aber gestartet ist der Wagen immer.
Jetzt war es mal das der Wagen nicht mehr starten konnte, und dann nach dem nachladen nach 2 Tagen schon wieder der Fehler kam.

Die standheizung nutze ich Sommer wie Winter immer morgens Montag bis Freitag.

Und ich dachte vielleicht wäre für so ne Anwendung nen lifpo4 Akku besser?
Oder führt das zu Problemen?

16 Antworten

Zitat:

@LudwigM schrieb am 10. Januar 2025 um 21:57:12 Uhr:


Hallo zusammen ich Merk glaub ich das langsam jetzt nach ca 4 Jahren den Geist auf gibts, davor konnte ich immer während der arbeitswoche immer jeden Morgen die standheizung nutzen und musste nur alle 2-3 Wochen mal nachladen da es sonst morgens mal hies standheizung zur Zeit nicht verfügbar Batteriestand niedrig.
Aber gestartet ist der Wagen immer.
Jetzt war es mal das der Wagen nicht mehr starten konnte, und dann nach dem nachladen nach 2 Tagen schon wieder der Fehler kam.

Die standheizung nutze ich Sommer wie Winter immer morgens Montag bis Freitag.

Und ich dachte vielleicht wäre für so ne Anwendung nen lifpo4 Akku besser?
Oder führt das zu Problemen?

Ich finde sehr interessant aber kenne ich noch Kener, der die LIPO4 Akku eingebaut hat.

Beste Grüße
Yaro

https://amzn.eu/d/ambtFHP

Das wäre so ein Beispiel, die Originale hat ja 100ah, ob noch größer passen würde weis ich leider nicht.
Hab natürlich auch keine Lust das mein Auto abrennt oder so

Aber allein die App dazu macht schon Bock, und kostet auch nur 50€ mehr als ne normale

Darüber wurde hier schon im November 24 etwas geschrieben:

https://www.motor-talk.de/.../...uf-lifepo4-umgebaut-t8008602.html?...

Ich habe den Thread aber nicht weiter verfolgt.

also hab ja gestern den wagen abgestellt und dann das Ladegerät dran, das ladegerät zeigte jetzt full an, wenn ichs aber neustarte dann pumpt es direkt wieder 10A rein, und zeigt 20% an wenn das AGM Programm wähle.

und der Batterietester sagt das auf dem 1. Bild
und auf dem 2. Bild mein Batterie Modell

Bild1
Bild2
Ähnliche Themen

Zitat:

@LudwigM schrieb am 11. Januar 2025 um 12:16:40 Uhr:


also hab ja gestern den wagen abgestellt und dann das Ladegerät dran, das ladegerät zeigte jetzt full an, wenn ichs aber neustarte dann pumpt es direkt wieder 10A rein, und zeigt 20% an wenn das AGM Programm wähle.

Das die Batterien nach dem Start >10A ziehen ist absolut normal. Mehr als 10A wird dein Ladegerät wohl nicht schaffen oder die Batterie kann wegen einem Defekt nicht mehr Strom aufnehmen.

Gehe ins KI Werkstatt Menü und kontrolliere dort die Werte.
Bei den aktuellen Temperaturen unter 10°C arbeitet das Generatormanagment übrigens nicht.

Was für ein AGM Programm? Das von dem Tester?

Was bringt dein Ladegerät denn für eine maximale Spannung bei den Ladevorgängen?
Bei AGM Batterien wäre es für einen maximalen Ladevorgang ~14,8V.

Hier: https://www.litime.de/blogs/news/ladezustand-batterie-tabelle-12v sind dafür Tabellen eingestellt worden.

Für den Rest die Google Suche bemühen

Zitat:

und der Batterietester sagt das auf dem 1. Bild
und auf dem 2. Bild mein Batterie Modell

Bild 1: Keine Ahnung
Dafür benötigt man aber kein Testgerät sondern nur die Werte aus der eingestellten AGM Tabelle.

Bild 2: Das ist eine AGM Batterie und damit richtig.

So am Rande: Ist der Filter hinter der Batterie da bei der MoPf ab Werk verbaut?
Damit kann ja bei einer regelmäßigen Erneuerung des Filters dann kein Dreck mehr in den Innenraumlüfter gelangen.

Nein das Auto war nicht mehr an, nur das Ladegerät, hab ich aus gesteckt und wieder an, und dann hat es direkt wieder nur 20% ladezustand angezeigt und die maximale ladeleistung ausgegeben

Das mit dem Werkstatt Menü muss ich mal nachlesen wie das geht, war da noch nie.

Ne das sind Zusatzfilter dies auf AliExpress gibt, die benutz ich seit mein Innenraum Lüfter kaputt war, damit der neue nicht wieder so dreckig wird.

Also wenn nur Zündung auf 1 ist und die Tür offen mit Radio aus zeigt er das an.
Aber das ist direkt nachdem ich das Ladegerät abgeklemmt habe.
Also Innenbeleuchtung war an sonst nichts

Img

Zitat:

@LudwigM schrieb am 11. Januar 2025 um 14:44:16 Uhr:


Also wenn nur Zündung auf 1 ist und die Tür offen mit Radio aus zeigt er das an.
Aber das ist direkt nachdem ich das Ladegerät abgeklemmt habe.
Also Innenbeleuchtung war an sonst nichts

Bei Schlüssel auf Stufe 1 sind bereits etliche Steuergeräte hochgefahren.
Die -9,3A sind normal und im grünen Bereich. Mein 200CGI EVO zeigt mir unter den Bedingungen manchmal sogar -13A an.

Ich weiß immer noch nicht ob du ein AGM taugliches Ladegerät besitzt und wie lange du die Batterie belastet hast bist du die Werte dann schlußendlich fotografiert hast.
12,3V UB sind wenn die Batterie vorher richtig voll geladen war und danach nicht zu lange belastet wurde zu gering = für Standheizungsbetrieb neue Batterie kaufen.

Meine jetzt ca. 1Jahr alte EXIDE EK700 Batterie (für deinen wäre es eine EK800) zeigt mir immer noch ~12.7V an.
Dazu hatte ich hier: https://www.motor-talk.de/.../...tterie-verbaut-oder-t7598708.html?... schon einmal Bilder eingestellt.

Danke für den Tipp mit dem Filter. Werde ihn die Tage bestellen.

Also bis ich das ausgemacht hab, war’s schon wieder bei 12,1v

Und ja hab die Batterie immer mit dem AGM Programm geladen.

Zitat:

@LudwigM schrieb am 11. Januar 2025 um 16:26:37 Uhr:


Also bis ich das ausgemacht hab, war’s schon wieder bei 12,1v

Und ja hab die Batterie immer mit dem AGM Programm geladen.

Dann ist die jetzt verbaute Batterie für den Standheizungsbetrieb am Ende ihrer Tage angekommen.

Mit den Varta hatte eh nie so gute Erfahrung gemacht, wenn die mal leer sind sind die gleich kaputt,
Da soll ja exide besser sein.

Aber dachte das vielleicht grad so Lithium te am besten wäre.
Aber hat wohl noch keiner richtig gemacht

Heute kam die Banner an, hab sie eingebaut, die Kontakte der Klemmen mit ner speziellen Bürste gereinigt und dann die Pole mit polfett eingerieben und dann angeschlossen, lasse sie jetzt nochmal komplett laden.
Muss ich sonst noch irgendwas machen?

Und was ist mit der minibatterie im Kofferraum, die sieht auch nicht mehr so fresh an den Kontakten aus.

Bild 1
Bild 2

Funktioniert start stop noch??
Wenn ja dann säubere die Kontakte und freu dich.
Wenn Start stop nicht funktioniert ist die auch tot

Ja seit die Varta am sterben war fast garnicht mehr.

Davor nur wenn die Varta voll war, also wenn die Meldung im KI war „Standheizung zZ nicht verfügbar, Batterie Stand niedrig“ ging Start stop auch nicht.

Ist die nur dafür da? Nicht für anderes Sachen wie Standheizung und so?

Deine Antwort
Ähnliche Themen