Elends-Hupe im ST-Line
Damit das Thema mal aus dem "Kofferraumwanne" thread rausgelöst wird:
Neuere Kugas (ab Bautag 8.5.2017) haben nur noch ein "Hörnchen" vorne links hinterm Grill, Das bisherige Zweiklanghorn fiel dem Rotstift zum Opfer und ist ab sofort wohl exclusiv dem Vignale vorbehalten. Ich bin leider auch betroffen und bin von meinem Hüpchen alles andere begeistert. Man hupt ja eher selten, aber wenn, dann soll es auch Hupen und nicht Quäken! Leider ist es im Kuga Motorraum zu eng, um eine Maus auf den Arsc* zu hauen...
Hier ist kreatives Nachrüsten gefragt.
Beste Antwort im Thema
So, das Elend hat ein Ende !
Wer die Hupe nicht gehört hat kann das nicht verstehen. Verstehe ich !
Nachdem ich mit der Familie auf der Autobahn in einer Baustelle fuhr und der rechtsfahrende LKW immer weiter zu mir nach links kam und auf die Hupe überhaupt nicht reagierte (nicht reagieren konnte!) habe ich mir jetzt eine neue eingebaut.
An die alte kommt man relativ leicht ran. Sie befindet sich auf der Fahrerseite vorne am Kühlergrill neben dem Scheinwerfer (siehe Foto mit einem roten Kreis dort schon ausgebaut).
Wie man sieht strahlt die Hupe nach vorne gegen eine Plastikwand (1 cm Abstand) was sich auch auf die Lautstärke auswirken dürfte (siehe schlechtes Foto von der Hupe eingebaut).
Ausgebaut erkennt man, dass es sich um ein FIAMM Horn handelt (siehe Foto ausgebaut).
Zum Ausbau muss allerdings vorher die schwarze Abdeckung abgenommen werden die auf dem Kühlergrill liegt und wo auch die Motorhauben Entriegelung befestigt ist. Aber das ist kein Problem, die ist lediglich mit 10-12 Clipse befestigt. Die sind zweigeteilt. Den oberen Teil mit einem Flachschraubenzieher hochziehen (siehe Foto), dann lockert sich der untere Teil und der Clips (dann zweiteilig) kann herausgenommen werden.
Alte Hupe losgeschraubt und Stecker ab, schon ist das Ding entsorgt.
Den Stecker konnte ich für die neuen Hupen (Hella Zweiklangfanfare) nicht verwenden. Den habe ich mutig abgeschnitten und mit den üblichen Klemmverbindern an die erste Fanfare (mit Verlängerung) angeschlossen. Von der ersten ging es dann gleich weiter zur zweiten. Für die eine habe ich den alten Halter verwendet allerdings strahlt die Hupe jetzt nicht mehr gegen die Wand, die zweite kurz daneben (Foto mit zwei roten Kreisen). Da habe ich eine bestehende Schraube vom Kühlergrill verwendet und die Hupe dort mit angeschraubt.
Nun werde ich wieder gehört !
104 Antworten
So, das Elend hat ein Ende !
Wer die Hupe nicht gehört hat kann das nicht verstehen. Verstehe ich !
Nachdem ich mit der Familie auf der Autobahn in einer Baustelle fuhr und der rechtsfahrende LKW immer weiter zu mir nach links kam und auf die Hupe überhaupt nicht reagierte (nicht reagieren konnte!) habe ich mir jetzt eine neue eingebaut.
An die alte kommt man relativ leicht ran. Sie befindet sich auf der Fahrerseite vorne am Kühlergrill neben dem Scheinwerfer (siehe Foto mit einem roten Kreis dort schon ausgebaut).
Wie man sieht strahlt die Hupe nach vorne gegen eine Plastikwand (1 cm Abstand) was sich auch auf die Lautstärke auswirken dürfte (siehe schlechtes Foto von der Hupe eingebaut).
Ausgebaut erkennt man, dass es sich um ein FIAMM Horn handelt (siehe Foto ausgebaut).
Zum Ausbau muss allerdings vorher die schwarze Abdeckung abgenommen werden die auf dem Kühlergrill liegt und wo auch die Motorhauben Entriegelung befestigt ist. Aber das ist kein Problem, die ist lediglich mit 10-12 Clipse befestigt. Die sind zweigeteilt. Den oberen Teil mit einem Flachschraubenzieher hochziehen (siehe Foto), dann lockert sich der untere Teil und der Clips (dann zweiteilig) kann herausgenommen werden.
Alte Hupe losgeschraubt und Stecker ab, schon ist das Ding entsorgt.
Den Stecker konnte ich für die neuen Hupen (Hella Zweiklangfanfare) nicht verwenden. Den habe ich mutig abgeschnitten und mit den üblichen Klemmverbindern an die erste Fanfare (mit Verlängerung) angeschlossen. Von der ersten ging es dann gleich weiter zur zweiten. Für die eine habe ich den alten Halter verwendet allerdings strahlt die Hupe jetzt nicht mehr gegen die Wand, die zweite kurz daneben (Foto mit zwei roten Kreisen). Da habe ich eine bestehende Schraube vom Kühlergrill verwendet und die Hupe dort mit angeschraubt.
Nun werde ich wieder gehört !
@ NORDKUGA
Die gleiche OP habe ich auch noch vor. Die Abdeckung mit den 12 Clipsen hatte ich auch schon mal ab. Hatte dann aber Probleme an die Schraube des Trötenhalters zu kommen , weil da rechts und links irgendwelche Luftleitpappen im Weg waren. Hattest Du da keine Probleme? Ich hab mir ein gut erhaltenes Doppelhorn vom Vor-Facelift besorgt. Da passt der Stecker, aber der Halter ist ein ganz anderer, weil die Hupe damals am rechten, vorderen Rahmen befestigt war. Eventuell kann man ja beide Hörner an den Halter für eins schrauben?
Hallo,
ist die Hupe an verschiedene Stellen verbaut?
Habe einen aus 2015 Titanium und finde das Elendsdingen einfach nicht.
Dem Hiupen nach ist es vorne rechts... aber möchte nicht die Nachbarschaft zu sehr strapenzieren.
Hat jemand das selbe Problem? wo finde ich das Teil?
Beim 2015er vorne, unten rechts am Längsträger! Beide Tröten am Doppelhalter, wie im Foto zu sehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlueOval schrieb am 7. August 2019 um 15:13:55 Uhr:
Beim 2015er vorne, unten rechts am Längsträger! Beide Tröten am Doppelhalter, wie im Foto zu sehen.
Danke, wieso sehe ich das Ding nicht... ?
Da soll eine Zweiklang Hupe eingebaut sein? Also... dann muss eine schon immer Kaput sein.
Oder man hat eine gespart
Hast Du nicht zufällig ein Foto vom Einbauort?
Da wünsche ich mir doch meinen Taunus oder Sierra zurück. Da konnte man die Hupen einfacher tauschen. Musste man aber nicht, weil sie so laut waren, dass es reichte.
Danke, für das Foto... nee damit ist der Aufwand schon zu groß...
Moin in die Runde ! Muss den Thread mal wieder hochholen 😉
Ich habe rechts unten neben dem Kühler ein Kabel mit dem gleichen Stecker wie für die linke Hupe gefunden.
Auf dem Stecker liegt auf beiden Kontakten Masse an , muss die Leitung im Steuergerät erst programmiert werden ? Möchte gerne diese Leitung für die originale Tieftonhupe nutzen. Ich könnte sie ja mit der linken Hupe testen , aber bei der habe ich beim letzten Einbau schon drei Muttern versenkt , bis ich sie wieder fest hatte. Ev. weiss das ja jemand von euch !
Der Stecker ist für eine Hupe. Zum Testen habe ich mal parallel ein Horne angeschlossen. Nach 5sec hat sich die 15A Sicherung verabschiedet.
Zitat:
@dornispeed schrieb am 3. Januar 2020 um 17:55:49 Uhr:
Auf dem Stecker liegt auf beiden Kontakten Masse an
Mußt vor dem Durchgansmessen die andere Hupe abstecken.
Beide Stecker sind parallel.
Kontrolliere aber ob das Relais auch vorhanden ist, ansonsten wird das zu viel für den Hupenschalter.
Relais R2 ganz hinten rechts wo der Massekabel an der Karosserie angeschraubt ist.
Zitat:
@MaxMax schrieb am 4. Januar 2020 um 12:39:27 Uhr:
Zitat:
@dornispeed schrieb am 3. Januar 2020 um 17:55:49 Uhr:
Auf dem Stecker liegt auf beiden Kontakten Masse anMußt vor dem Durchgansmessen die andere Hupe abstecken.
Beide Stecker sind parallel.
Kontrolliere aber ob das Relais auch vorhanden ist, ansonsten wird das zu viel für den Hupenschalter.
Relais R2 ganz hinten rechts wo der Massekabel an der Karosserie angeschraubt ist.
Danke für den Tip , werde morgen mal nach dem Relais suchen , habe heute den Deckel vom Sicherungskasten nicht runterbekommen 🙄 , wollte das Ding aber auch nicht schrotten.
Gibts da auch nen Trick , oder einfach brutale Gewalt ?
Habe heute nochmal die Hupe ausgebaut und auf das rechte Kabel geklemmt - und funktioniert !
Da links ein Tieftonhorn verbaut ist , brauche ich für rechts noch das Hochtonhorn .
Hat davon jemand die Teilenummer ?
Hab mir ja die Verriegelungshupe freischalten lassen. Das beim zweiten Mal drauf drücken auf der Fernbedienung, die Verriegelung mit der Hupe bestätigt wird. Siehe da auf einmal klingt die Hupe wie eine Hupe und nicht wie eine Tröte. Es ist also doch eine richtige Hupe im ST line verbaut.
Im Kuga ST-Line wurde das ehemalige Zweiklanghorn des Vor-Facelift Kuga II durch ein Einklangtrötchen ersetzt.
Daher das erbarmungswürdige Geflöte...
In den Bildern die von mir hängend nachgerüstete 2. Hupe des ursprünglichen Kuga Hupen-Ensembles.
Auch mich hat ja diese Bobbycar-Tröte gestört. War in meiner Wst. und habe mir ein Angebot für den Einbau einer ordentlichen Zweiklanghupe machen lassen!
Der Meister hatte sich da wohl mit seinem Kostenvoranschlag von 30€ zzgl. Kosten der neuen Hupe und einer halben Stunde Arbeit völlig verkalkuliert.
Als ich kam, sagte er, dass es wohl ca 1 Stunde dauern wird, er es aber bei dem Preis belässt.
Letzten Endes dauerte es 2 Stunden, die neue Zweiklanghupe passte nicht vom Platz her rein.
Also wurde die Halterung geteilt und ein Kabel zusätzlich verlegt, sodass ich jetzt 2 einzelne Hupen verbaut habe, Hoch- und Tieftöner etwas auseinander vom Platz her.
Nun klingt es wie eine Hupe und keine Bobbycar-Tröte.
Gekostet hat es mit Mwst. knapp 88€. Das war es mir aber wert, auch wenn manche sagen werden, der hat sie nicht mehr alle, für sowas Geld auszugeben.
Diese Tröte passte halt nicht zu diesem Auto, Punkt.