Elektroreichweite E 300 de
Lasst uns doch mal an einer Stelle zusammentragen, wieviel Elektroreichweite ihr nach dem Aufladen angezeigt bekommt.
Ich bin gerade von einem BMW 530e (noch mit dem alten 9,2 KWh Akku) auf einen T E300de (13,5 KWh Akku) umgestiegen. Beim BMW wurde mir bei den jetzigen kühlen Temperaturen zwischen 0 und 10° immer eine Reichweite um die 27km angezeigt, die aber nicht erreicht wurde. Die reale elektrische Reichweite lag zwischen 20 und 25km.
Bei der Übernahme des Mercedes war die Freude groß, knapp 50km Elektroreichweite wurden angezeigt. Leider war die Freude kurz und die angezeigte Elektroreichweite sank mit jeder Ladung. Aktuell wurden nur noch 30km Reichweite angezeigt (siehe Screenshot) und selbst diese werden real nicht erreicht.
Im Sommer wird es sicherlich mehr werden, aber die erhofften 40-45km werden wohl nie erreicht werden. Schade!
Wie sieht es bei euch aus?
18 Antworten
Hatte am WE das T-Modell E 300 de, zum Testen; fahre im Moment noch den Vorgänger Bj 2017; im September läuft der Leasingvertrag aus.
Ich muss sagen ich bin hin und hergerissen ob ich mein augenblickliches Auto übernehmen oder den E300de leasen soll:
Die Realreichweite, (Klimaanlage an, Musik an, aktuelle Temp. 4°C betrug ca. 28 km) Das wäre für meine Zwecke ausreichend, ich würde es zur Arbeit hin und zurück schaffen. Das Laden ginge bei mir zuhause sogar über eine Haushaltssteckdose, hat bis 100% bei nicht ganz leerer Batterie ca. 4 Stunden gedauert.
Nerven tut mich aber die "hybridbauartbedingte" Stufe im Kofferraum.
Die folgenden Ausführungen führen zwar vom Thema weg aber ich muss es an dieser Stelle einfach loswerden: Man hat den Eindruck, dass die Modellpflege massiv unter dem Primat der Kostenreduktion steht: Kein Holzlenktrad mehr in der Auswahl, wie oben schon beschrieben, ist die Analoguhr entfallen, für den Tempomaten habe ich keinen Hebel mehr und muss einen kleinen Knopf am Lenker suchen. Die Konstruktion der Anzeige des Widescreens ist völlig lieblos und unambitioniert: Noch nicht einmal, wie im Vorgängermodell, lassen sich Navigation und Multimedia/Radioinhalte nebeneinander darstellen, die Multimediainhalte nutzen den Widescreenbildschirm nicht annähernd aus, es gibt praktisch keine Konfigurationsmöglichkeiten für den Bildschirm bis auf die Darstellung von Tacho und Drehzahlmesser; ich könnte an dieser Stelle weitere Beispiele anführen. Es macht mich einigermassen fassungslos, dass ein Auto von über 80.000 € hier weniger kann als jeder Vw, Skoda oder Seat.
Ich werde also noch einige schlaflose Nächte haben ehe ich mich für oder gegen das neue T-Modell entscheide.
Herzliche Grüße
Wolfgang Borchert
Zitat:
@matthias1771 schrieb am 19. März 2021 um 18:09:08 Uhr:
Lasst uns doch mal an einer Stelle zusammentragen, wieviel Elektroreichweite ihr nach dem Aufladen angezeigt bekommt.
Die ist in der Tat Beschiss. Als ich heute bei der Arbeit vollgeladen los fuhr, standen 29km Reichweite da, wenn ich morgen ankomme, dann werden wohl 38km auf der Uhr stehen. Ok, der Akku wird nahezu leer sein, aber das Fahrzeug schraubt trotzdem die Anzeige nicht hoch, obwohl das jeden Tag so läuft.
Ist mir aber auch recht egal, denn die Realität ist wichtiger eine blöde Anzeige.
Achso und natürlich kann man mit der Heizung sehr viel an Reichweite sich klauen. Das ist Physik, da kann man auch 8 Millionen ausgeben und wird sie nicht ändern.
Wie bei vielen von euch ist die elektrische Reichweite laut Anzeige selten über 40 km. Auch heute bin ich mit prognostizierten 40 km gestartet.
Tatsächlich bin ich 46 km weit gekommen und hatte noch 5 km Restreichweite. Es wären also mindestens 51 km drin gewesen, trotz Außentemperaturen von 27 Grad, Klima ein auf 23 Grad, Musik an... Straßen waren kurz Autobahn, hautpsächlich Bundesstraße und etwas Stadt.
E300de Mopf, BJ 10/2020, 62.000 km
PS: Verbrauch war 16,8 kWh/100 km --> 7,73 kWh (bzw. 88 %) für die 46 km verbraucht. Somit ergibt sich rechnerisch eine nutzbare Kapazität von 8,8 kWh. Vorausgesetzt die angezeigten Daten stimmen.
Die Anzeige schwankt bei mir je nach Jahreszeit/Außentemperatur.
Ein kürzlich aufgenommenes Bild zeigte eine elektrische Reichweite von 47km an.
Im Winter bis in den Frühling waren auch mal Anzeigen knapp unter 40km angezeigt worden. Da ich die tatsächliche elektrische Reichweite allerdings selten bis nie am Stück getestet habe, kann ich auch nicht beurteilen, ob zu jener Zeit wirklich nur knapp 40km erreichbar gewesen wären.
Hängt natürlich auch u.a. von der Rekuperation und Topographie etc. ab.
Kürzlich (im Juni, wenige Tage nachdem auch das Bild im Anhang entstand; initial 47km Reichweite) habe ich mal das Auto rein elektrisch bewegt, bin knapp 60km weit gekommen, wobei laut Anzeige noch über 3km Restreichweite angezeigt wurden. Dieses Fahrprofil hatte Autobahnabschnitte, Landstraßen und Stadtverkehr inkl. Steigungen/Gefällen.
(E300DE Bj12/2020 MoPf)
Alles in allem ein akzeptables Ergebnis, wenn man es drauf ankommen lässt.