1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 8
  7. Elektronisches Fiepen

Elektronisches Fiepen

VW Golf 8 (CD)

Guten Abend,
habe seit ein paar Tagen ein elektronisches Fiepen/Piepen festgestellt im Golf 8.
Das Geräusch ist bei ausgestellter Musik hörbar.
Ich finde der Ton kommt von der Beifahrerseite/Handschuhfach im ca. 20 Sekundentakt

Da ich ein Milde Hybrid eTSI habe kommt es vielleicht vom Akku unter dem Beifahrersitz.

Hat noch jemand so ein Geräusch wahrgenommen?

116 Antworten

Zwischenzeitlich habe ich eine Rechtsberatung konsultiert u. mir sagen lassen, dass dieses Fiepen, wie ich es sachlich beschrieben habe, nicht "Stand der Technik" sei u. ein Sachmangel darstellen kann.
Ich werde es auf jeden Fall als solchen anzeigen. Als Leasingnehmer muss ich das gegenüber dem Autohaus tun.

Den kürzeren Fiepton höre ich bei mir auch manchmal wenn der Motor ausgeht und in den Segelmodus/Freilauf geht. Dieser Fiepton wäre für mich noch eher "erträglich", da wirklich sehr schwer zu hören bzw. manchmal auch gar nicht. Der "andere" Fiepton wenn der Motor wieder anspringt ist bei mir aber sowohl lauter als auch etwas länger leider.

Zitat:

@NackterGolfer schrieb am 20. April 2023 um 22:20:26 Uhr:


Ich glaube gar nicht, dass das ein Fehler ist, da hat man wohl einfach entschieden, dass das hinnehmbar ist- zu überhören ist es ja nicht.

Ein kürzeren Fiepston höre ich übrigens auch, wenn der Motor gerade ausgeht, in den Segelmodus schaltet. Das spricht wiederum gegen Startergenerator selbst als Ursache, vielleicht doch ein Steuergerät für den Generator in Cockpitnähe, was da fiept?! Während der Benziner läuft, dient der Riemenstartergenerator angeblich ja auch um den Motor beim stärkeren Gasgeben anzuschieben/die Drehzahl rasch zu erhöhen. Dabei höre ich den Fiepston ebenfalls (!), allerdings wird er deutlich von dem Motorengeräusch des 1.5er TSI überlagert und ist daher kaum wahrnehmbar.

Aber wie schon erwähnt, mich stört es nicht wirklich. Ich nutze es eher als Hinweis, dass der Generator ordentlich funktioniert, ohne ständig den Drehzahlmesser im Auge behalten zu müssen.

Ja natürlich kann das Geräusch einen "Sachmangel" darstellen, das dürfte klar sein. Was hattest du dir denn von der Rechtsberatung erhofft? Ich denke du solltest das Geräusch erstmal deinem Händler vorführen und es eben dort erstmal anzeigen, dass es gemeldet ist und hoffentlich nachvollzogen werden kann. Schätze aber, dass sich da nix tun wird leider egal ob bei VW, Audi, Seat oder Skoda.

Zitat:

@Mototi schrieb am 25. April 2023 um 18:21:09 Uhr:


Zwischenzeitlich habe ich eine Rechtsberatung konsultiert u. mir sagen lassen, dass dieses Fiepen, wie ich es sachlich beschrieben habe, nicht "Stand der Technik" sei u. ein Sachmangel darstellen kann.
Ich werde es auf jeden Fall als solchen anzeigen. Als Leasingnehmer muss ich das gegenüber dem Autohaus tun.

Zitat:

@Red Wing14 schrieb am 25. April 2023 um 18:41:34 Uhr:


Den kürzeren Fiepton höre ich bei mir auch manchmal wenn der Motor ausgeht und in den Segelmodus/Freilauf geht. Dieser Fiepton wäre für mich noch eher "erträglich", da wirklich sehr schwer zu hören bzw. manchmal auch gar nicht. Der "andere" Fiepton wenn der Motor wieder anspringt ist bei mir aber sowohl lauter als auch etwas länger leider.

Ja, exakt so verhält es sich bei meinem neuen Golf auch. Bei meinem KFZ-Schein ist unter "Baujahr" übrigens der November 2022 eingetragen.

Ähnliche Themen

Mein Cupra Leon eTSI ging Anfang Oktober 2022 in Produktion. Hat sich also nix verändert seitdem. @Mototi berichte bitte hier was dein Händler dazu sagt wenn du ihn auf das Fiepen angesprochen hast.

Zitat:

@Red Wing14 schrieb am 26. April 2023 um 09:05:10 Uhr:


@Mototi berichte bitte hier was dein Händler dazu sagt wenn du ihn auf das Fiepen angesprochen hast.

Auf jeden Fall!

Ich habe übrigens meine Überführungskosten noch nicht bezahlt.
Das Geld werde ich solange als "Faustpfand" zurückhalten, bis der Mangel behoben ist.
Der Händler kann sie ja auch notfalls einklagen, mal sehen, ob es dann auf einen "Vergleich" (o.ä.) hinausläuft.
Wobei ich mir schon vorstelle, dass das Autohaus den (schwerhörigen) Seniorchef (ohne Hörgeräte) schicken wird u. der dann sagen wird: Ist doch alles in Ordnung!

Evtl. gibt es ja auch Möglichkeiten, ein Gutachten (gemeinsam) vorzufinanzieren?
Nur so eine spontane Überlegung.

Viele Grüße an alle Betroffenen,

Mototi

Mir ist noch ein passender Vergleich eingefallen: Dieses "elektronische Fiepen" empfinde ich als "akustische Nadelstiche". Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein halbwegs vernünftiger Sounddesigner so etwas durchgehen lässt. Das muss ein Fehler/Defekt/Mangel sein.
Fehlt nur noch, dass gewiefte Verkäufer das als "mentale Akupunktur" verkaufen wollen u. dann noch für den eTSI einen Zuschlag als "Medizinprodukt" verlangen... 🙄

Zitat:

@Mototi schrieb am 27. April 2023 um 16:42:07 Uhr:



Fehlt nur noch, dass gewiefte Verkäufer das als "mentale Akupunktur" verkaufen wollen u. dann noch für den eTSI einen Zuschlag als "Medizinprodukt" verlangen... 🙄

Darfs a bisschen Alufolie sein? 😉

Zitat:

@Red Wing14 schrieb am 25. April 2023 um 18:44:06 Uhr:


Schätze aber, dass sich da nix tun wird leider egal ob bei VW, Audi, Seat oder Skoda.

Hat denn da schon mal jemand in den letzten drei... Jahren vor Gericht geklagt?
Wie schaut es mit einer "Sammelklage" bei so etwas aus?

Zitat:

@Mototi schrieb am 25. April 2023 um 18:21:09 Uhr:


Zwischenzeitlich habe ich eine Rechtsberatung konsultiert u. mir sagen lassen, dass dieses Fiepen, wie ich es sachlich beschrieben habe, nicht "Stand der Technik" sei u. ein Sachmangel darstellen kann.

Die Betonung liegt auf "kann", ob ein juristischer Weg diesbezüglich wirklich von Erfolg gekrönt sein wird, kann von uns wohl keiner abschätzen und Anwälte wollen letztlich auch nur Geld verdienen, egal von wem.
Vermutlich würde es als Betriebsgeräusch abgehakt werden, das man genauso tolerieren muss, wie das eines normalen Anlassers (der eine deutlich lautere Alternative zum RSG wäre, trotz des leisen Fieptones). Solche Fieps-Geräusche kenne ich übrigens auch von Waschmaschinen, Wäschetrocknern, teils auch Spülmaschinen, Mikrowellengeräten. Teilweise sind die wirklich Stand der Technik.

Interessant ist beim eTSI allerdings die Lokalisierung, wo der Ton genau herkommt. Aus eigenem Hörvermögen würde ich die Quelle in Richtung Sicherungskasten/ linker Tachobereich vermuten.

Oder anderes sehr gutes Beispiel - induktive Ladepads.
Die wenigste Technik läuft heute mit 0,0 dB

Zitat:

@Mototi schrieb am 27. April 2023 um 16:46:48 Uhr:


Hat denn da schon mal jemand in den letzten drei... Jahren vor Gericht geklagt?
Wie schaut es mit einer "Sammelklage" bei so etwas aus?

Klagen? Sammelklagen? Wegen eines vielleicht gerade mal 30dB leisen fiepens mit einer Dauer von ~1s?
Aiaiai, wo soll dieser Thread hier noch hinführen.

2 1/2 Jahre fahre ich den eTSI schon und mir geht das Geräusch mittlerweile vollkommen am A** vorbei. Ich freue mich sogar schon auf mein zukünftiges (E)-Auto, was dann noch mehr schöne elektrische Geräusche macht. 😁

Oder meine nächste Zugfahrt... Da surrt, fiept und klackert es auch immer toll. 😉

Bin ich zu unsensibel oder sind manche hier zu sensibel für elektronische Geräusche?

Zitat:

@BlackShadow250 schrieb am 27. April 2023 um 17:59:17 Uhr:



Bin ich zu unsensibel oder sind manche hier zu sensibel für elektronische Geräusche?

Kein Mensch wird bestreiten, dass das Geräuschempfinden von Person zu Person unterschiedlich ist.
Es gibt Personen, die sind "Disco-geschädigt", andere spielen ein Instrument u. haben dadurch einen ausgeprägten Gehörsinn und wiederum andere sind halt über 50 oder meinetwegen 60 u. hören "von Natur aus" einfach nicht mehr so gut in diesem Frequenzbereich.

Was wiederum Rückschlüsse zulässt, welcher dieser Gruppen die Sounddesigner zuzuordnen sind, die an der Entwicklung des eTSI (bzw. der jeweiligen Fahrzeugmodelle) mitgewirkt haben. Wir wären damit dann (wieder) beim Thema "Mangel", hier aber weniger "Sachmangel", sondern mehr "Fachkräftemangel"...

[Sinnfreie Provokation von MOTOR-TALK entfernt.]

Zitat:

@Mototi schrieb am 27. April 2023 um 18:47:16 Uhr:



Was wiederum Rückschlüsse zulässt, welcher dieser Gruppen die Sounddesigner zuzuordnen sind, die an der Entwicklung des eTSI (bzw. der jeweiligen Fahrzeugmodelle) mitgewirkt haben. Wir wären damit dann (wieder) beim Thema "Mangel", hier aber weniger "Sachmangel", sondern mehr "Fachkräftemangel"...

Und die Möglichkeit, dass es wirklich Stand der Technik ist besteht nicht?
Das es während der Entwicklung als „nicht schlimm“ bzw. nicht relevant eingestuft wurde ist komplett unplausibel?

Nicht alles muss immer direkt auf fehlende Qualifikation anderer zurückzuführen sein - wenn’s so einfach wäre bewirb dich doch in Wolfsburg mit geräuschfreier Technik^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen