Elektronisches Fahrtenbuch: Mercedes Me (Comand), MB Adapter Nachrüstung (Audio 20), Drittanbieter?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

Alle Jahre wieder kommen das Christuskind aber auch das Finanzamt und dann stellt sich für einige von uns die Frage nach einem elektronischen Fahrtenbuch.

Angesichts von Comand plus Mercedes me mit App ist der erste naheliegende Gedanke: Gibt es das jetzt als Lösung im Gesamtpaket? Die Recherche im Internet führt zum Mercedes Blog und der (für mich) überraschenden Nachrüstung per Mercedes Me Adapter, der in die ODB-Buchse gesteckt wird. Aha- ich könnte meinen CLS nachrüsten? Zu spät, der neue Dienstwagen ist bestellt. Trotzdem interessant für W213-Besitzer ohne Comand mit APS 20? Beachtlich ist jedenfalls diese Aussage (siehe auch Anhang):

http://....mercedes-benz-passion.com/.../...zeugdaten-aufs-smartphone:
„Ebenfalls ist es möglich (wahlweise), alle Fahrten mit genauer Fahrtroute, Fahrtdauer, usw. zu dokumentieren und über die App anzusehen. Über die App kann die Fahrt als Privat oder Geschäftlich markiert werden. Das „Fahrtenbuch“ ist für die Nutzung beim Finanzamt zulässig und es kann eine genaue CVS-Datei mit den Fahrtenbuchdaten generiert werden.“

Also wenn das die Lösung zum Nachrüsten bietet, dann wohl auch mein künftiges Comand Online zusammen mit Mercedes Me? Flugs auf der Webseite bei Mercedes Me vorbeigeschaut. Dort (https://www.mercedes-benz.com/de/mercedes-me/konnektivitaet/adapter/) wird bei der Suche nach „Fahrtenbuch“ wieder der Adapter zum Nachrüsten angepriesen. Allerdings taucht bei „Fragen und Antworten“ ein Widerspruch auf:

Ist die exportierte CSV-Datei ein rechtsgültiges Fahrtenbuch?
„Die unter der Funktion 'Meine Fahrten' exportierbare CSV-Datei kann lückenhaft sein und stellt somit kein rechtsgültiges Fahrtenbuch dar. Die Tabelle kann jedoch als Grundlage für ein Fahrtenbuch dienen.“

Leider habe ich mit Hilfe der Suchfunktion und auch mit einigem weiteren Aufwand keine zusätzlichen Aussagen dazu gefunden, wie das System in Verbindung mit dem Comand Online gestrickt ist. Bevor ich die Runde hier mit der Frage behellige, habe ich noch alternative Lösungen recherchiert. Hier eine Liste - ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Und darum die Frage in die Runde: Wie haltet Ihr es mit dem elektronischen Fahrtenbuch im W213?

2048-iaa2015-ct9p2308
Beste Antwort im Thema

Ich führe jetzt seit einem Jahr schon ein elektronisches Fahrtenbuch.. Per ODB-Stecker werden alle Fahrten automatisch erfasst, per eingebautem GSM ans Handy oder eine Web-App geschickt.. Hier wird dann eingetragen, ob Privat oder Geschäftlich... Die geschäftlichen Kontakte werden gespeichert und bei Bedarf wieder vorgeschlagen...

Fahrten , die nicht innerhalb 7 Tage kategorisiert werden, werden automatisch als Privat gekennzeichnet...

Der export findet über eine signierte PDF - Datei statt.. Das ist dann auch der Punkt, wo das Finanzamt nicht mehr meckern kann... Jede Änderung der Datei ist nachvollziehbar...

Kosten : einmalig ca 650.- oder Jährlich 100.- Miete...

Wen es interessiert: www.vimcar.de (inkl. Rechner, ob es sich lohnt..)

Ist wirlich super zum bedienen..

123 weitere Antworten
123 Antworten

@sinzinger10
Richtig, einmal im Monat oder eben manuell nach Lust und Laune des Fahrers.
Bei einer Fahrleistung von 3000 Kilometern/Monat kannst du dir die bis dahin aufgelaufene Differenz ja ausrechnen, wenn sie bei 200 Kilometern schon fünf beträgt. Wenn ich für solch ein System schon 16 Euro/netto hinlege, dann soll es bitte auch die Daten korrekt auslesen. Das ist mein größter Kritikpunkt an Vimcar.
Naja, ab August starte ich meinen Test mit der Mercedes-Lösung, die dann komplett über des KOM-/Hermes-Modul läuft - die erste Inaugenscheinnahme war solide.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 10. Juli 2017 um 13:06:02 Uhr:


@sinzinger10
Richtig, einmal im Monat oder eben manuell nach Lust und Laune des Fahrers.
Bei einer Fahrleistung von 3000 Kilometern/Monat kannst du dir die bis dahin aufgelaufene Differenz ja ausrechnen, wenn sie bei 200 Kilometern schon fünf beträgt. Wenn ich für solch ein System schon 16 Euro/netto hinlege, dann soll es bitte auch die Daten korrekt auslesen. Das ist mein größter Kritikpunkt an Vimcar.
Naja, ab August starte ich meinen Test mit der Mercedes-Lösung, die dann komplett über des KOM-/Hermes-Modul läuft - die erste Inaugenscheinnahme war solide.

Ist das Angebot dann nur für Großkunden oder für Gewerbekunden?

Ist zwar auf Flotte und Co. ausgelegt, kann allerdings von allen gewerblichen Kunden gebucht werden...

...berichte uns mal, bitte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 10. Juli 2017 um 13:20:24 Uhr:


Ist zwar auf Flotte und Co. ausgelegt, kann allerdings von allen gewerblichen Kunden gebucht werden...

DAnke,dann werde ich meinen Freundlichen mal drauf ansprechen!

Der Freundliche hat damit nix zu tun, das läuft über ne MB-Tochter. Infos gerne per PN wegen Werbung und so.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 10. Juli 2017 um 13:06:02 Uhr:


@sinzinger10
Richtig, einmal im Monat oder eben manuell nach Lust und Laune des Fahrers.
Bei einer Fahrleistung von 3000 Kilometern/Monat kannst du dir die bis dahin aufgelaufene Differenz ja ausrechnen, wenn sie bei 200 Kilometern schon fünf beträgt. Wenn ich für solch ein System schon 16 Euro/netto hinlege, dann soll es bitte auch die Daten korrekt auslesen. Das ist mein größter Kritikpunkt an Vimcar.
Naja, ab August starte ich meinen Test mit der Mercedes-Lösung, die dann komplett über des KOM-/Hermes-Modul läuft - die erste Inaugenscheinnahme war solide.

Gibt es dazu einen Weblink? 😉

Hallo,
ich habe eine Frage - funktioniert das elektronische Fahrtenbuch nur mit den separaten zu erwerbenen Mercedes Me Modul ?
Oder auch mit den Mercedes E-Klasse Comand System ? Wenn ja - wo finde ich das genau ?

Danke und Gruß

Moin,

hatte heute mit MB telefoniert wegen der professionellen Fahrtenbuch-Lösung für Geschäftskunden (GK). Diese soll auch für die V-Klasse heuer noch zum nachrüsten verfügbar werden und fest verbaut sein.
Aktuell werden nur Fahrzeuge mit SA-Codes 06u, 360 oder 362 unterstützt.
https://www.connectivity.mercedes-benz.com/de/products/index
Bei gegebener Unterstützung wendet man sich direkt an MB, ansonsten erfolgt das Nachrüsten wohl über Händler.

Zitat:

Naja, ab August starte ich meinen Test mit der Mercedes-Lösung, die dann komplett über des KOM-/Hermes-Modul läuft - die erste Inaugenscheinnahme war solide.

Mir wurde leider kein Beta-Test? angeboten.

@carish
hinsichtlich MercedesMe, vergiß das Teil fürs Fahrtenbuch.

Ich lese hier mit, bin auf einem anderen Untersatz unterwegs. Ich habe Vimcar seit mittlerweile 9 Monaten und jetzt im zweiten Fahrzeug im Einsatz. @A5-Fan Die Streckendifferenz ist auf keinen Fall 5km auf 200 gefahrene km! Wenn ich dran denke oder mich die App erinnert, dann gebe ich den aktuellen Kilometerstand ein. Differenz war bisher nie größer 1km!
Insgesamt habe ich das Dingens seit ca. 30.000km im Einsatz, sehr komfortabel. Man kann unterscheiden zwischen Privatfahrten, Fahrten an den Arbeitsort, Betriebsfahrten und Mischfahrten. Bei Mischfahrten kannst Du auf dem Weg ins Büro noch bei der Post vorbeifahren und ziehst nachher die zusätzliche Wegstrecke als Privatfahrt ab, so daß nur der übliche Arbeitsweg übrig bleibt. 2017 wird das erste volle Jahr, so daß ich erst nächstes Jahr beim Finanzamt mit dieser Statistik vorstellig werde... Wer eine Möglichkeit sucht, sollte den Testzeitraum nutzen und es intensiv ausprobieren. Bei mir war es ein Angebot, ich zahle im ersten Jahr "nur" 130 Euronen. Aber selbst 200 wären mir nicht zuviel, bei einer potentiellen Ersparnis im 4-stelligen Bereich. Wer viel oder lange Strecken beruflich unterwegs ist und der private Anteil eher gering ist, für den sollte sich die Investition lohnen. Fahrtenbuch auf Papier ist doch lange nicht mehr zeitgemäß, es kann auch durch den Zwang keine Strecke vergessen werden. Bei unklaren Wegen oder wenn ich dem Finanzamt nicht offenlegen möchte, wohin ich gefahren bin, kann ich im Zweifel immer noch als "Privat" deklarieren ;-) Dann werden nämlich Start und Ziel nicht angegeben. Der pdf-Export ist also anonymisiert, was privatfahrten angeht. Arbeitsweg und Betriebsfahrten werden korrekt mit Start, Ziel, besuchter Person und Zweck der Reise angegeben.

Zitat:

@ipthom schrieb am 13. Juli 2017 um 20:31:24 Uhr:


@A5-Fan Die Streckendifferenz ist auf keinen Fall 5km auf 200 gefahrene km! Wenn ich dran denke oder mich die App erinnert, dann gebe ich den aktuellen Kilometerstand ein. Differenz war bisher nie größer 1km!

@ipthom
Möchtest du mich der Lüge bezichtigen oder wie darf ich den Auszug aus dem Posting interpretieren?! Eine meiner Hausstrecken ist 201 Kilometer lang und wenn die Vimcar-App mir dann 196 Kilometer anzeigt, sind das nach Adam Riese fünf Kilometer - da gibt's nichts zu diskutieren!
Außerdem solltest du dir die neuen Preise mal angucken, die wurden nämlich kürzlich nach oben korrigiert und sind damit über denen des herstellerseitigen Systems und das belegt keine Schnittstelle oder bedarf eines Anrufs bei der Hotline, wenn der Stecker bei einer Werkstattfahrt aus welchen Gründen auch immer nicht gesteckt war/ist.

Hui, das ist aber ein Ton hier....
@A5-Fan: Bei einer meiner Standardstrecken (116 km) ist die Abweichung zwischen VimCar und Google = 0

Liegt es vielleicht daran, dass das System sich mit der Zeit kalibriert?

Relaxte Grüße aus Regensburg
Sinzinger

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 16. Juli 2017 um 15:07:48 Uhr:



Zitat:

@ipthom schrieb am 13. Juli 2017 um 20:31:24 Uhr:


@A5-Fan Die Streckendifferenz ist auf keinen Fall 5km auf 200 gefahrene km! Wenn ich dran denke oder mich die App erinnert, dann gebe ich den aktuellen Kilometerstand ein. Differenz war bisher nie größer 1km!

@ipthom
Möchtest du mich der Lüge bezichtigen oder wie darf ich den Auszug aus dem Posting interpretieren?!
...

@A5-Fan Immer entspannt durch die Hose atmen. Habe ich an irgendeiner Stelle etwas von "Lüge" geschrieben? Bleib mal locker...
Ich habe aufgrund meiner ca. 30.000km Erfahrung mit dem Stecker entgegnet, daß die Differenz keinesfalls 5km pro 200 gefahrene km beträgt! Ein solches System
1. wäre von den Finanzbehörden sicher nicht anerkannt
2. beruht auf GPS-Daten, wie jedes Navi (wären die Navis so schlecht...)
3. wäre untauglich, ich habe eine Differenz nur feststellen können,wenn ich viele, kurze Strecken gefahren bin
Die Preise mögen gestiegen sein, ich habe berichtet, daß ich ein Angebot genutzt habe,welches im ersten Jahr nur 130 Euronen gekostet hat, ich aber auch zu mehr bereit wäre, da mich eine potentielle Ersparnis im vierstelligen Bereich erwartet.
Ich berichte hier von meinen Erfahrungen.Wenn Du das System nicht magst - Deine Sache. Aber bleib auf dem Teppich. Was Du jetzt daraus machst... C' est la vie!

@ipthom
Das hat nix mit "entspannt durch die Hose atmen" zu tun. Wenn ich bei meinem mehrmonatigen Test eine Differenz von fünf Kilometern auf 201 Kilometern durchgefahrener Strecke zwischen Tacho und Vimcar festgestellt habe und das nicht nur einmal, dann ist das ein Fakt und braucht von dir doch nicht mit "auf keinen Fall (...)" in Frage gestellt oder gar als falsch dargestellt werden. So wie du von deinen Erfahrungen berichtest, berichte ich von meinen Erfahrungen - Ende, Aus, Mickey Maus.

@A5-Fan
Na dann sind wir ja einer Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen