Elektronische Wegfahrsperre
Guten Tag,
bin am Rande der Verzweiflung: Mein Volvo S60 (2000-2004) springt nicht mehr an. Ich habe ihn rund eineinhalb Wochen draussen stehen gelassen und die vergangenen Tage waren ja ziemlich heiss.
Beim erstenmal war nur das durchgehende Geräusch des Anlassers zu hören, der Motor sprang nicht an.
Dann wurde der Anlasser immer langsamer, was darauf hindeutet dass die Batterie nicht genügend geladen ist. Ich habe etwas abgewartet, dann nochmal probiert. Dann heulte der Motor auf und reagierte noch einmal kurz auf das Gaspedal und ging wieder aus. Auch beim zweiten versuch. Irgendwann war beim Drehen des Zündschlüssels nur noch ein schnelles Klackern zu hören, hörte sich nicht unbedingt gut an.
Nach einem Telefonat mit meiner (Nicht Volvo-)Werkstatt wurde mir gesagt, dass es mit ziemlicher Sicherheit die elektr. Wegfahrsperre sei, die vielleicht aufgrund der Hitze nicht mehr richtig funktioniert. Sie haben gemeint, ich sollte mal ein Prozedere ausprobieren, um den Schlüssel neu anzulernen (Batterie abklemmen, wieder anklemmen, mit bestimmter Schlüsseldrehung, dreimal manuell auf und zu sperren) - hat auch nix geholfen.
Habt ihr das Problem schon mal gehabt? Ich lade die Batterie gerade auf und werde das ganze nochmal probieren. Im Notfall muss ich die Karre mit ADAC zum Volvo-Händler bringen lassen. Ich hab nur die Befürchtung, dass das ganz schön teuer werden kann, wenn das Gerät neu codiert werden muss?! Habt ihr da eine preisliche Erfahrung? Und was kann ich noch tun? Warten, bis es wieder kühler wird? ;-)
Würde mich sehr über eine Antwort freuen!
1000 Dank.
21 Antworten
Das kann man auch so neu synchronisieren oder ein Gerät vom Recycler verwenden...
Hi Esage,
ich kenne dein Gefühl, habe es selber mehrfach erlebt (auch jetzt gerade wieder, weil mein Lenkgetriebe getauscht werden muss).
Meine Meinung zu deinem Problem: Sowas passiert inzwischen bei allen Marken. Es gibt nur eine Lösung: Dazulernen, sich durchbeißen, selber reparieren (oder günstig von einem Fachbetrieb reparieren lassen). Da ist doch garantiert wieder nur ein Bauteil im Wert weniger Cent defekt, oder eben eine Lötstelle gerissen.
Mein Tipp: Niemals so schnell aufgeben und blind alles glauben. "Nicht zu reparieren" oder "Das wird leider recht kostspielig" habe ich schon 100x gehört. Am Ende gab es doch immer eine akzeptable und kostengünstige Lösung.
Gruß
der Schwede
PS: Haltbare Autos waren einmal. Besonders die Elektronik ist es heute, die einen zur Verzweiflung bringen kann. Aber der moderne Mensch verlangt all das eben (bei allen Marken). Ich finde ABS, Airbag, Wegfahrsperre usw. auch prima und möchte es nicht missen, aber all das hat eben seinen Preis. Klar, man könnte sicher auch die Elektronik haltbar machen und nur gute Bauteile verlöten. Aber die kosten ein paar Cent mehr und das wiederum schlägt sich bei tausenden von Bauteilen bei wiederum tausenden von Autos negativ in der Bilanz nieder. Und die Bilanz ist es, die am Ende in der Wirtschaft (und besonders an der Börse) zählt. Kostendruck herrscht überall (nicht nur im Autobau), das weiß und merkt doch inzwischen jeder Arbeitnehmer im eigenen Job. Soweit mein "Wort zum Donnerstag" :-).
So, an alle, die so lieb waren und mir Tipps gegeben haben:
Volvo ist wieder zuhause, hab ihn heimgeschleppt. Wie gesagt: Angeblich ist es das Schaltgerät (mal eine Frage: Ist die WFS nicht ein eigenes Schaltgerät?) - dass das 1500 EUR kostet plus 500 EUR für neue Schlüssel kann doch nicht sein oder? Jedenfalls hat mir der tolle Werkstattmeister gesagt, dass es so viel kostet und ich jetzt nur eins machen kann: Das Auto bei abgeklemmter Batterie zwei Wochen stehen lassen, dann wieder anklemmen und schauen, ob das Problem genau so schnell wieder weggeht wie es gekommen ist. Toller Tipp. Aber aufgrund meiner Hilflosigkeit hab ich das eben gemacht und das Problem ist immer noch nicht weg. Das Auto zeigt aber auch keine Signallampe für WFS an. Wie gesagt: Der Motor geht an, und nach zwei Sekunden wieder aus. Hab schon diverse Prozedere probiert (Batterie abklemmen, Plus anklemmen bei Zündung II, Minus Anklemen, Anlassen - oder auch: Fünf mal von Stufe I auf II drehen, dann Fernbedienung betätigen usw....)
Mal ganz ehrlich: Ist das nicht einfach Geldmacherei mit der Elektronik? Kann doch echt nicht sein, dass man das Problem nicht gelöst bekommt?
Das CEM unter dem Lenkrad hat die Schlüssel gespeichert, erkennt es diese gibt es den Anlasser frei, also die Schlüssel hat das Fahrzeug schonmal nicht vergessen...
Infolge des Starts gleicht es eine weitere Nummer mit dem Motorsteuergerät ab, stimmt, diese bleibt die Maschine an, stimmt diese nicht, wird die Maschine wieder ausgeschaltet...
Problem kommt häufiger vor auch eine günstigere Lösung ist bekannt...
Ähnliche Themen
Ist denn der TE fit in der Elektronik ?
Bezügl Meßtechnik mit Multimeter und Oszilloskop?!
Man kann mittels Oszilloskop Signale zwischen Lesespule und WFS sowie die Signale zwischen WFS und der CEM
abgreifen und prüfen - wär nicht das erstemal wenn die Kommunikation der Geräte aufgrund eines nicht wirklich guten und definiertem Signal (HIGH / LOW Erkennung ) fehlerhaft, kein richtigen Massebezug oder die Steckerkontakte nicht Okay wäre...
Ansonnsten erstmal die Kontakte der Lesespule an und von der WFS zur CEM prüfen.
LG
www.ecu.de Glaubitz Zittau
bei elektronischen Problemen kann ich nur wärmstens empfehlen, kostenengünstig und zuferlässig.
Moin Zusammen,
Das Thema hier ist zwar schon fast ein Jahr alt, aber gab es eigentlich bei Dir eine Lösung für das Problem? Ich habe so ziemlich genau das gleiche Problem, Motor geht an und zwei Sekunden später wieder aus. Und zwar jedesmal exakt gleich, keine Unruhe oder sonst was, sondern einfach an und direkt wieder aus....
Habe verschiedenste, auch hier beschriebene, gängige Lösungsansätze probiert, leider aber alle ohne Erfolg. Leider bin weder ich, noch meine Werkstatt des Vertrauens Profis für diesen elektronische Killefick, daher mit Messen einzelner elektronischer Teile im Detail schwierig...
Der Wagen stand bereits ne Woche bei Volvo, ohne Erfolg, dann haben wir ihn zurück geholt, aber konnten dem Problem auch nicht Herr werden und vermute, dass er wahrscheinlich wieder zurück zu Volvo geht, in der Hoffnung, dass die das doch lösen können, ohne dass es ein finanzielles Voll-Desaster wird....
War es die Kommunikation zwischen CEM und Motorsteuergerät? Konnte man das lösen, ohne Elektronik-Crack zu sein? Würde mich über Input freuen....
Mein Wagen ist ein V70 II, Mj 2002, 170 PS, hier auch mein Beitrag, den ich geschrieben habe, da findet Ihr den Bericht mit Fehlerauslesung von Volvo und alles weitere:
https://www.motor-talk.de/.../...hilfe-elch-laeuft-nicht-t6664987.html
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße,
Raoul