Elektronische Servopumpe + Aktivlenkung
Guten Morgen zusammen,
Ich versuche gerade ein Problem an meinem Dicken nachzuvollziehen.
Folgendes:
Meine Batterie is definitiv platt, nach 3 min Türe offen stehen lassen, leuchtet direkt das Batterie Symbol auf.
Am Mittwoch bin ich zum Hausarzt gefahren und da ist mir nach einer Kurvenreichen Strecke, in einer recht engen Kurve die Aktivlenkung kurz ausgefallen. In dem Moment hat sich's Auto logischerweise scheiße lenken lassen.
Hab angehalten, ausgemacht und kurz gewartet, dann ging's wieder, ohne weiteren Vorfall bisher.
Freitag war ich dann in der Werkstatt, da haben se ewig rumgeschaut und dann war sich der Meister nach 1 1/2 Std plötzlich zu 100% sicher, dass das die Servopumpe ist und will die jetzt für gesamt 3000€ tauschen.
Meine Anmerkungen bezüglich der Batterie wurden kaum Ernst genommen, geschweige denn mal die Batterie Spannung getestet. Da wurde nur drauf geschaut mit dem Kommentar:" Die kostet dann nochmal um die 400€."
Da hatte ich schon ein komisches Bauchgefühl.
Und wenn ich des alles irgendwie durch denke, komm ich immer wieder (auch dank Google. 🤣) auf das selbe, dass wenn eben die Batterie platt ist und dauerhaft zu wenig Spannung hat, sämtliche elektronische Sachen wie Aktivlenkung, Servopumpe etc zu wenig abbekommen um reibungslos zu funktionieren.
Bin ich da auf dem richtigen Weg?
Wäre die Pumpe komplett kaputt würd ich doch wahrscheinlich mein Auto permanent nicht mehr ernsthaft gelenkt bekommen, oder?
Aber des war eben nur der Fall, wo die Aktivlenkung ausgefallen ist.
Dementsprechend wäre mein Ansatz jetzt, erstmal ne neue Batterie und damit sollte sich dann alles andere auch in Luft auflösen, oder?
Und zur Batterie, wenn ich die selbe einbaue, die jetzt drin ist von der Stärke her, muss ich dann irgendwas neu anlernen, die Aktivlenkung neu kalibrieren, oder wie läuft das ab?
Über ein paar Gedanken dazu, würd ich mich freuen.
Liebe Grüße, Lena. 😊
7 Antworten
Zur Batterie: Wenn du genau die gleiche reinbaust, die drin ist (und die richtig eingestellt war), musst du nichts einstellen. Kalibrierung aller betroffenen Einheiten geht automatisch nach ein paar Meter Fahren. Fensterheber musst du mit der Hand kalibrieren, dafür nur beim Zumachen den Knopf länger halten. Wäre aber gut, wenn dir die neue Batterie jemand als neu ins Steuergerät einträgt. Achte drauf, dass es eine AGM Batterie ist (alt wie neu), glaube die hat 85AH. Habe gute Erfahrungen mit der Firma Exide gemacht.
Zur Lenkung: das würde mich wundern, wenn das was mit der Batterie zu tun haben würde. Bei einer niedrigen Batterie werden beim Motorstart evtl. Sachen abgestellt oder die Uhr geht auf 00:00. Oder er geht nicht mehr an. Aber während der Fahrt sollte er genug Spannung und Strom haben für alles.
Einzig, wenn deine Lichtmaschine anfängt Probleme zu machen. Dafür einfach schonmal im Leerlauf die Spannung messen.
Hast du mal ein paar Daten zum Fahrzeug und was wann das letzte Mal getauscht wurde?
Gruss TKS2007
Kurzer Nachtrag:
Also ich meinte die Elektronik zu der Servopumpe, keine elektronische Pumpe. War falsch formuliert.
Ich würde zuerst Batterie auf jeden Fall tauschen. Gleiche AGM Batterie nehmen. Normaleweise muss Batteriewechsel regestriert werden.
Zitat:
@Lena0202 schrieb am 25. Mai 2025 um 09:13:20 Uhr:
denn mal die Batterie Spannung getestet. Da wurde nur drauf geschaut mit dem Kommentar:" Die kostet dann nochmal um die 400€."
Wo bist Du denn da gelandet?
Die EK950 von Exide (AGM Batterie mit 95Ah) kostet bei Amazon oder Batterie24.de inkl. Pfand und Versand um die 150 Euro (beim BMW-Teilehändler Leebmann allerdings um die 240 Euro). Der Einbau ist kein Hexenwerk. Eine Registrierung des Batteriewechsels ist kein Muss, man kann also auch erstmal so zum Testen herumfahren (mache ich so seit letztem Winter (was mir gerade wieder als To-Do einfällt), klappt einwandfrei (mit dem Wissen, dass die neue Batterie nicht auf den maximal möglichen Ladezustand geladen wird)).
Nach dem Batteriewechsel einmal das Lenkrad im Stand von ganz links nach ganz rechts und zurück bewegen, damit die Fehlermeldungen im Kombininstrument verschwinden. Und das war auch schon alles zum Durchführen des Batteriewechsels.
Sollte der Wagen adaptive Stoßdämpfer (also die Sonderausstattung "Adaptive Drive", erkennbar am "Sport"-Schalter unterhalb des Gangwahlhebels) haben, dann wurde hier im Forum selten darüber berichtet, dass ein oder mehrere Dämpfer nach dem Batterieausbau ohne Erhaltungsladung eine Fehlermeldung werfen, die sich nur schwer beheben lässt. Mein X5 hat Adaptive Drive und die Aktivlenkung. Ich habe den Batteriewechsel mit abgetrennter Batterie ohne derartige Probleme vollziehen können und hatte zuvor die Batterie auch einige Male abgetrennt. Mir war eine Erhaltungsladungs-Abpufferung mittels Zweitbatterie oder Ladegerät zu riskant.
Bezüglich der temporär ausgefallenen Aktivlenkung: vielleicht stimmt ja auch der Flüssigkeitsstand der Tandemservopumpe nicht, so dass die Pumpe temporär (in der Kurve) Luft gezogen/gepumpt hat, oder das relevante Steuergerät hat Kontaktprobleme (z.B. nach Masse). Letzteres müsste man vermutlich über den Fehlercode auslesen können.
Falls wirklich das Steuergerät für die Aktivlenkung (der Einbauort ist mir unbekannt, deshalb 1. und 2.) Probleme macht, fallen mir 2 weitere Problemursachen ein:
- Flutung der Steuergeräte im Kofferraum durch undichtes Panorama-Verdeck (falls das Steuergerät dort sitzt) mit sich daraus ergebenden Gammelerscheinungen an einigen Kontakten/Steuergeräten.
- defekter E-Box-Lüfter (Lüfter für die auf der Beifahrerseite im Motorraum verbaute Steuergerätebox (= E-Box)), so dass das Steuergerät für die Aktivlenkung zu heiß wird. Dieser E-Box-Lüfter wirft im Defektfall einen auslesbaren Fehlercode.
Ja, gute Frage, die stelle ich mir selbst.
Aber das ist hier in der Gegend leider nichts neues.
Hab gestern eine neue Batterie für knapp 170€ bestellt, soll voraussichtlich am Mittwoch ankommen.
Ein bekannter von mir meinte, das er zum registrieren etc alles zuhause hat, der würde mir dann helfen.
Und ja mein Dicker hat auch dieses Adaptive Drive.
Und zur Aktivlenkung etc, kann die auch einfach von der Unterversorgung der Batterie spinnen?
Irgendwie & irgendwo hängt, zumindest laut Google, was ich bisher rauslesen konnte, ja alles zusammen.
Beim Fehlerspeicher auslesen kamen Fehlermeldung bezüglich der Aktivlenkung und zu wenig Spannung auf der Batterie. Aber getestet haben se wie gesagt nicht mehr, als gefühlt nötig.
Und dann kam auch schon direkt die Aussage mit der neuen Servopumpe für 3000€.
Zitat:
@Lena0202 schrieb am 26. Mai 2025 um 15:32:24 Uhr:
Und zur Aktivlenkung etc, kann die auch einfach von der Unterversorgung der Batterie spinnen?
Beim Fehlerspeicher auslesen kamen Fehlermeldung bezüglich der Aktivlenkung und zu wenig Spannung auf der Batterie. Aber getestet haben se wie gesagt nicht mehr, als gefühlt nötig.
Aus eigener Erfahrung: Wenn die Batterie schwächelt (selbst bei kaltem Wetter kann der Wagen in der Regel dann noch gut starten), spinnen diverse Steuergeräte und setzen unlogische Fehlermeldungen ab (gut erkennbar an unsinnigen Kilometerständen), obwohl sie eigentlich funkionieren. Das die Aktivlenkung während der Fahrt wegen Batterieunterspannung ausfällt, halte ich für unwahrscheinlich, denn: sie hat ja davor und danach funktioniert. Dann müsste zudem der Laderegler des Generators ein Problem haben (bei den 4.8i-Exemplaren häufig der Fall, wenn das Motoröl aus ausgehärteten Dichtungen rausfließt). Eine Fehlermeldung wird wohl am wahrscheinlichsten beim Motorstart (mit sehr niedriger Batteriespannung, zuordnungsfähig durch abgespeicherten Kilometerstand) in diversen Steuergeräten hinterlegt. Letztlich ist das alles aber erstmal ein Blick in die Glaskugel. Einfacher Ansatz, um die Kosten niedrig zu halten: Batterie austauschen und dann weiter beobachten.
Bei meinem X5 habe ich eine Original-BMW-Batterie nach ca. 7 Jahren ausgetauscht. In den letzten 2 Jahren ihres Lebens hatte sie bereits geschwächelt oder wurde vom internen Ladealgorithmus für schwach befunden (am besten daran erkennbar, dass die Innenraumbeleuchtung bei geöffneter Tür sehr schnell abgeschaltet wird und man häufig vom Batteriesymbol im Kombiinstrument begrüßt wird). Seit dem Austausch der Batterie ist das Problem mit den Fehlermeldungen mit unlogischen Kilometerständen fürs erste verschwunden (die Registrierung des Batteriewechsels steht noch aus).