Elektronische Parkbremse

Audi S8 D3/4E

Hallo, bin bald am verzweifeln. Das leidige Thema mit der Elektronischen Parkbremse. Jedesmal wenn ich das Auto starte Piep sich das Auto halb Tot. War dann bei Audi und die konnten das vorübergehend deaktivieren und es war weg. Wisst ihr vll wie ich den Fehler löschen kann. Finde einfach den Fehler nicht neuer Motor Sicherungen alle ganz Steuergerät auch Ok. Wenn ich die Spannung kontrolliere dann sind mal 0,33A drauf und dann wieder weg aber beim linken Motor bleibt dauerhaft 0,33A im Ruhestand.
Hoffe ihr habt eine Antwort parat.

MfG

68 Antworten

Moin
Wenn der Motor beim fahren klackert könnte der Riemen überspringen.
Bau den Motor ab nimm einer 45 Torx und drehe den Bremskolben direkt am Sattel.
Drehe ein paarmal in beide Richtungen.
Aufpassen das der Kolben nicht rausrutscht.
Wenn alles leicht geht kann nur der Motor schuld sein.

Zitat:

@Gockel1993 schrieb am 26. März 2019 um 20:57:15 Uhr:


Nur habe nach wie vor Probleme mit der rechten Seite Motor fährt und fährt und klackert dabei. Nach ca. einer Minute hört der Motor auf und es kommt der Fehler bremsscheibe nicht erreichbar.

Du hast nur den Stellmotor neu, die Bremszange ist aber die alte? Dann dürfte die festgegangen sein. Kannst zum Testen den Motor nochmal abnehmen und den Zapfen in der Zange mal von Hand drehen. Überholen oder ggf. durch Neuteil ersetzten.

Sooo Problem endlich gelöst, es war wirklich das Steuergerät, habe einfach ein stück gewartet Bremse auffahren lassen neue nachgemessene bremstärke 10mm eingegeben Bremse wieder geschlossen Fehler gelöscht und alles wieder super 🙂 Danke euch alle für eure Ratschläge, endlich das Gepiepse im Auto wieder weg 😁

Dann ist doch wieder alles gut !

Ähnliche Themen

Meine Parkbremse geht auch in den Fehler mit Blink- und Piepsshow.
Bei mir schreibt VCDS, der Fehler sei ebenfalls bei niedriger Spannung aufgetreten.
"Umgebungsbedingungen: 9,83 V"

Batterie ist sehr schwach, habe jetzt eine neue.

Wo genau sitzt das Steuergerät der EPB? Ich möchte es austauschen...
Und schafft man es ohne Bühne die Stellmotoren von hinten abzuschrauben? Möchte den Motor ausbauen und prüfen...

----------------------
Adresse 53: Feststellbremse Labeldatei: DRV\4E0-910-801.clb
Teilenummer SW: 4E0 910 801 C HW: 4E0 907 801 A
Bauteil: EPB A32C0220 H02 0220
Revision: A32C0220
Codierung: 0000221
Betriebsnr.: WSC 42251 141 83840
VCID: 1FDE031965EA0DD593-804A
2 Fehlercodes gefunden:
02433 - Feststellmotor rechts Spannungsversorgung (V283)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00111100
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 247
Kilometerstand: 239160 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.05.15
Zeit: 11:40:30
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 9.83 V
Anzahl: 87
02431 - Feststellmotor rechts schwergängig (V283)
003 - Mechanischer Fehler - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 247
Kilometerstand: 239160 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.05.15
Zeit: 11:40:29
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 10.14 V
Anzahl: 89

lg

Zitat:

Und schafft man es ohne Bühne die Stellmotoren von hinten abzuschrauben?

Ja. Fahrzeug aufbocken, Rad abnehmen und es ist durch das Radhaus sehr gut zugänglich.

Danke,
das STG sitzt anscheinend unter der Fahrzeugbatterie.
Werde STG und Batterie gleichzeitig austauschen.

Stellmotor solo: 4E0998281B ca. 240€
Bremssattel INKLUSIVE Stellmotor re (überholt):4E0615404B ca. 240€

Ich schwanke noch ob der Stellmotor auch getauscht werden soll, oder eine Reinigung reicht.
(Vorteil Stellmotor alleine tauschen: kein Bremsen entlüften)

Wichtig ist den Bremssattel unter dem Stellmotor richtig zu reinigen.
Das Alu blüht auf und sprengt das Gehäuse vom Stellmotor auf.
Dann tritt Wasser ein und die Fehler und Ausfall sind die Folge.
Mittlerweile gibt es von TRW und co komplett überholte Sätttel mit Stellmotor ab 250€ das Stück.

Musste einen Sattel komplett ausbauen weil die eine Schraube vom Stellmotor komplett fest war.
Selbst dann ging sie nur mit Schraubstock und Meißel raus.

Moin,

Also so lange der keinen Riss hat und Feuchtigkeit eindringen kann, reicht es wenn du den Motor abnimmst und alles schön vom "Alufraß" befreist. Ich ersetze auch immer gleich den O-Ring, mach das einmal im Jahr. Bin einmal wegen nem defekten Stellmotor, natürlich bei Regenguss, liegen geblieben. Und so sehe ich auch gleich ob sie defekt sind. Meistens liegt es aber am Alufraß der mit der Zeit entsteht und den Motor so quasi "sprengt" unten am Gehäuse.

STG sitzt unter der Batterie, das ist korrekt.

Habe den Motor mittlerweile abgebaut.
Das Ding hat den bekannten Riss im Plastikgehäuse, direkt beim QR-Code Aufkleber, das hatte ich bei schlechtem Licht nicht erkannt als ich zuerst unter dem Auto lag.

Habe jetzt einen neuen Sattel inkl. Motor von TRW bestellt.
Sollte dann wieder alles passen.
danke und lg

Kann jemand etwas zur Qualität sagen?

https://www.ebay.de/.../184367032799?...

Ich tendiere zwar zum TRW Sattel.....

Unabhängig von der Baugruppe, von der kein Hersteller genannt wird, würde mich der Verkäufer abschrecken, mit folgenden Sätzen:

-Das Teil will das Folgende anpassen
-Die Versandes politik

-Unsere Gewährleistung beträgt max. 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung.

... sodass sie immer in guttem Zustand...

Verkäufer aus Hong Kong

HongKong

Verkäufer ist nur ein Beispiel.
Hersteller Esen SKV

Habe mir ein Rep. Satz bestellt und überhole beide und fertig.
Stellmotore sind vor 2 Jahren neu

Wo ist das Steuergerät der elektronischen Parkbremse verbaut im Audi ?

Nun habe auch ich ein Problem mit der elektronischen Feststellbremse.

Hab mit dem Tester eine Grundeinstellung der Epb gemacht, das ging auch gut, die Stellmotoren gingen auf und zu und hin und her. Trotzdem kam danach wieder das geblinke im Armaturenbrett der Warnhinweis dass die Epb defekt ist, auch der Betätigungstaster blinkte.
Also von vorne, die Belagstärke eingegeben und wieder die Grundeinstellung gemacht, wieder bewegten sich die Motore aber die Warnmeldung verschwand nicht. Ein erneuter Versuch einer Grundeinstellung versagte, weil die Epb auf nichts mehr ansprach, weder die Befehle aufmachen, zumachen noch die Grundeinstellung reagiert, einfach tot.
Vermute dass vielleicht das Steuergerät der Ebp defekt gegangen ist, würde das gerne ersetzen, aber bitte wo ist das im Fahrzeug montiert ?

Unter der Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen