Elektronische Ölstandsanzeige zuverlässig?
Ich habe nun im zweiten Jahr die elektronische Messung beobachtet und bezweifle deren Richtigkeit. Bis 13000km ab Ölwechsel zeigt mir diese einen Ölstand von "Max" an und ab dann geht's bis aktuell 16000km auf ein Viertel runter. Hatte mich letztes Jahr (2024) schon gewundert warum ich innerhalb drei Monate einen dreiviertel Liter Öl verbraucht haben soll. Anfang Juli (2024) war dann Inspektion im Rahmen der BMW Vorschrift und das Thema war für mich vergessen. Nun stehe ich vor dem selben Szenario. Seit Ölwechsel 07/24 Ölstand auf "Max" bis März 25, ab dann bis jetzt dreiviertel Liter Öl weg laut Anzeige. Km sind identisch zu 2024, monatlich 900-1200km. Alles halb so wild, da ich nun den Zwischenölwechsel selbst durchführen werde, nach ca. 17000km, bevor es 3000km in den Urlaub geht.
Die Meldung einen Liter Öl nachzufüllen kam bei mir bisher noch nie. Angenommen ich würde den Zwischenölwechsel nicht durchführen. Wie verhält sich derjenige der erst nach zwei Jahren oder 30k zum Ölwechsel erscheint? Laut Handbuch soll man erst nachfüllen wenn die Meldung kommt. Hat man eine größere Strecke wie ich vor sich, dann fährt man doch mit einem unguten Gefühl los und packt sich eine Liter Öl ein. Früher, als es noch den Messstab gab, konnte man einfach die Toleranz korrigieren. Wenn man, wie in meinem Fall, einen halben oder dreiviertel Liter nach kippt, könnte es sein das die elektronische Messung dies nicht erkennt.
Ich verstehe nicht warum man einen Cent Artikel in Form eines Messstab einspart. Bei Ölwechsel hat man ja das gleiche Problem. Die Füllmenge ist vorgegeben, aber 100%ige Sicherheit hat man nicht, da die Anzeige zu ungenau ist. Es werden ja nur viertel Liter Abstufungen angezeigt.
24 Antworten
Zitat:
@Micha1239 schrieb am 19. Juni 2025 um 22:18:57 Uhr:
Früher, als es noch den Messstab gab, konnte man einfach die Toleranz korrigieren. Wenn man, wie in meinem Fall, einen halben oder dreiviertel Liter nach kippt, könnte es sein das die elektronische Messung dies nicht erkennt.
Leider hast du nicht geschrieben, welchen Motor dein BMW hat, auch nicht LCI oder nicht und auch nicht das BJ. Daher muss ich fragen, bist du sicher, dass keine Messstab vorhanden ist. Manche haben noch einen und andere nicht und es ist nicht in der BA dokumentiert, wenn einer vorhanden ist.
Gruß
Uwe
Das liegt daran das dir BMW mit ziemlicher Sicherheit 0.5-0.7l mehr als eigentlich aufgeführt eingefüllt hat. Dein Motor verbraucht immer identisch Öl.
Und die elektronische Messung ist sogar sehr genau. Wie gesagt, die Lösung findest du in deinen Service Rechnungen ;)
Zitat:@Kurzparker69 schrieb am 20. Juni 2025 um 00:03:45 Uhr:
Dein Motor verbraucht immer identisch Öl.
Unabhängig von der Genauigkeit des Sensors bezweifle ich diese allgemeine Aussage. In meiner Motorradzeit habe ich die Erfahrung gemacht, dass frisches Öl, vermutlich aufgrund der Additive und des geringeren "Dreckanteils", sich langsamer verbrauchte und je älter das Öl wurde, umso größer wurde der Verbrauch.
Tatsächlich habe ich bei meinem 330i B48 Motor bemerkt, dass er ca alle 8.000KM einen Liter ÖL möchte und die Meldung erscheint. Habe eine zügige Fahrweise und das Fahrzeug wird auch öfter Top Speed auf der BAB bewegt, trotzdem halte ich 1L als zu Viel für alle 8.000KM, besonders weil eine moderne 8 Gang Automatik verbaut ist und der Motor gesunde Drehzahlen im Alltag hat. Das halte ich persönlich als zu Viel, für den heutigen Stand der Technik für einen ca knapp 70.000KM gelaufenen Motor. Habe mich schon einmal darüber ausgetauscht und viele Berichten, dass je nach Fahrweise die Motoren nach ca 7-10.000KM einen Liter ÖL fordern. Praktisch gesehen wäre das 3x jeweils 1L ÖL nachfüllen zwischen den Service Intervallen. 😃
Ähnliche Themen
Tammo63
Das ist in der Tat recht viel Oelverbrauch. Mein Golf der auch nen hochgezuechteten 2 Liter Turbomotor hat braucht auf 15.000 km bei viel Vollgas und hohen Drehzahlen nur knapp 0,5 liter Oel.
Ich hab auch 0W30 drin.
B48 preLCI 330i ist mein Fahrzeug. Service Rechnung gibt's keine da Service Inclusive. B48 hat meines wissens nach tatsächlich keinen Stab mehr. Glaube nur die Diesel haben einen. Und das BMW mein Motor mit Öl überfüllt hat kann ich mir nicht vorstellen.
@Tammo63 1L auf 8000km ist schon nicht wenig. Wenn es nicht mehr wird und schon immer so ist dann würde ich mir keine Gedanken machen.
Meine Erfahrung zur Ölmessung sind auch eher negativ. Mein B3 hatte mir regelmäßig angezeigt das ich Öl Nachfüllen soll. Die Anzeige zeigt dann immer entweder 1 oder 2 Liter nach. Wenn ich dann 0,5 Liter nachgekippt habe, war die Anzeige fast immer wieder auf Max.
Daher würde ich empfehlen nur sehr wenig Öl aufzufüllen und dann erst einmal neu messen lassen.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 19. Juni 2025 um 22:48:57 Uhr:
Leider hast du nicht geschrieben, welchen Motor dein BMW hat, auch nicht LCI oder nicht und auch nicht das BJ. Daher muss ich fragen, bist du sicher, dass keine Messstab vorhanden ist. Manche haben noch einen und andere nicht und es ist nicht in der BA dokumentiert, wenn einer vorhanden ist.
Gruß
Uwe
Selbst 2L können gefordert werden? Das ist ja verrückt. Ich würde auch maximal 0,5L nachfüllen und erneut die Messung anstoßen. Und genau was du beschreibst ist meine Befürchtung. Schnell ist viel zu viel Öl im Motor. Würde mit einem herkömmlichen Messstab nicht passieren.
Erst kommt die Meldung 1 Liter nachfüllen. Es kam aber 1-2 mal vor das ich während der Meldung gerade auf einer Geschäftsreise war und 1.000 Km später forderte das System dann sogar auf 2 Liter beim nächsten Anhalten nachzufüllen. Das habe ich nie gemacht, da nach spätestens 1 Liter die Anzeige auf Max stand.
Seitdem hatte ich dann immer 1 Liter Öl im Kofferraum liegen und habe bei Bedarf 0,25-0,5 Liter nachgefüllt bei der 1 L Meldung.
Zitat:@laika2307 schrieb am 20. Juni 2025 um 06:27:26 Uhr:
Unabhängig von der Genauigkeit des Sensors bezweifle ich diese allgemeine Aussage. In meiner Motorradzeit habe ich die Erfahrung gemacht, dass frisches Öl, vermutlich aufgrund der Additive und des geringeren "Dreckanteils", sich langsamer verbrauchte und je älter das Öl wurde, umso größer wurde der Verbrauch.
Gemeint war mehr oder weniger identisch, sofern das Fahrprofil auch in der Zeit identisch. Ob es jetzt 10ml mehr oder weniger sind, ist kleinlich und zeugt davon einfach eine Aussage, die jeder verstanden hat, auf die 3 Nachkommastelle zu sezieren. Typisch deutsches Verhalten.
Mal das Spiel mitmachen. Warum sollte Dreck im Öl besser verbrennen und zu mehr Ölverbrauch führen? Ist überhaupt nicht logisch. Dadurch wird das Öl ja nur zähflüssiger und kann schlechter an den Kolbenringen in den Brennraum gelangen.
Kontrolliert doch mal die Rechnungen von BMW. Also ich war jetzt mit dem B58 3-mal beim BMW Service (alle 15tkm) und jedes mal kippen die 7.2l Öl in den Motor und nicht wie die Vorgabe 6.5l. Dem Motor schadet das 0.7l mehr nicht und es bietet wohl Reserve für genau den Fall, das hiee histerische BMW Fahrer ständig die Werkstatt blockieren, weil sie der Meinung sind, das ein Verbrennungsmotor kein Öl verbraucht. Tut er immer. Ist nichts schlimmes, sofern in Maßen.
Aus diesem Grund hat BMW ja auch allen Fahrern dieses Schätzeisen für die Temperatur verpasst, weil einige einfach keine Ahnung haben und sich in die Hose kacken, wenn die Temperatur bei 200 auf 105°C steigt.
Zitat:@Micha1239 schrieb am 20. Juni 2025 um 09:32:13 Uhr:
B48 preLCI 330i ist mein Fahrzeug. Service Rechnung gibt's keine da Service Inclusive. B48 hat meines wissens nach tatsächlich keinen Stab mehr. Glaube nur die Diesel haben einen. Und das BMW mein Motor mit Öl überfüllt hat kann ich mir nicht vorstellen. @Tammo63 1L auf 8000km ist schon nicht wenig. Wenn es nicht mehr wird und schon immer so ist dann würde ich mir keine Gedanken machen.
Sorgen mache ich mir keine, aber trotzdem finde ich ca 1L alle 8-10.000KM für so einen modernen Motor mit 8 Gang Automatik viel. Viele berichten darüber beim B48 & B58 und scheint wohl „Normal“ zu sein „Stand der Technik“. Ansonsten haben die B48 Motoren oft Wastegate Probleme. Im großen und Ganzen aber ein Top Fahrzeug.