Elektronische Handbremse

Ford Kuga DM3

Geht die elektronische Handbremse beim Kuga beim Losfahren automatisch auf und beim Anhalten und Motor abstellen automatisch zu? Oder muss man das am Hebel manuell machen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@The Jester schrieb am 7. September 2017 um 06:36:02 Uhr:


Kuganeu, Du musst nicht beleidigend werden, nur weil jemand etwas überflüssig findet, was Du ganz toll findest.
Und ja, es ist verboten den Motor unnötig laufen zu lassen, während man kratzt.
BTW: schädlich für den Motor ist es noch dazu
Der Motor ist noch nicht auf Betriebstemperstur. Solange er das nicht ist, fließt unverbrannter Kraftstoff in die Zylinder und da die Schmeirung noch nicht 100% ist, bei kaltem Motor, entsteht durch die Reibung erhöhter Verschleiß der Zylinder und Kolben.
Was an unverbranntem Kraftstoff an den Kolben vorbei geht, verdünnt das Öl.

Ich kratze lieber, bzw. nutze eine Standheizung

Verboten ist viel, man darf sich eben nicht erwischen lassen.🙄 So gesehen gehe ich dieses "Risiko" ein, da mir gute Sicht noch wichtiger erscheint und das Ordnungsamt morgens um kurz nach 6 eh noch müde ist, um irgendwas zu jagen. Ich denke, D hat ganz andere Probleme. Eine Standheizung haut auch Abgase raus, wenn die 30 min läuft.
Die FSH ist auf jeden Fall ein Sicherheitsgewinn. Wenn ich sehe wie viele Leute in der kalten Jahreszeit mit innen beschlagenen Scheiben rumfahren, hoffe ich, dass die auch die Schulkinder sehen, die am Straßenrand stehen. Es geht nicht nur ums Auftauen aussen, sondern man verhindert auch ein Beschlagen innen. Und die Heizdrähte stören nicht wirklich, wenn man sich dran gewöhnt hat.
Wenn ich wählen müsste, würde ich eher auf die Heckscheibenheizung verzichten, dann ich fahre nicht so viele Kilometer rückwärts wie vorwärts.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Ich hab den 182 PS Ecoboost mit Wandlerautomatik,da finde ich die Elektronische Handbremse und Berganfahrhilfe optimal.

Zitat:

@Andiejago schrieb am 7. September 2017 um 07:17:02 Uhr:


[...]
Die Argumente von Jester sind etwas an den Haaren herbeigezogen und realitätsfern...(...)

Dann freut sich das Ordnungsamt im Zweifelsfall ja auf Deine Argumentation, wenn Du ihnen erklärst, warum Du die entsprechenden Paragraphen an den Haaren herbeigezogen findest.

Und ja, man kann die technischen Gegebenheiten (erhöhter Verschleiß, bei kalt laufendem Motor ohne Leistungsabgabe an den Antrieb; unverbrannter Sprit bei kaltem Motor verdünnt das Öl; niedrigere Viskosität des Öls bei kaltem Motor) sicherlich realitätsfern nennen. So man sich denn mit den technischen Standards im Motorenbau nicht auskennt.

Wenn man den Wagen jedoch mehrere Jahre und viele Kilometer fahren möchte, tut man gut daran ein paar Kleinigkeiten zu beachten... und entsprechender Umgang mit kalten Motoren gehört dazu (sowohl kalt laufen lassen im Stand, als auch - nebenbei bemerkt - Warm- und Kaltfahren eines turbogeladenen Motors und Drehzahlen bei kaltem Öl).

Back to topic:
Ich finde die elektrische Parkbremse nicht verkehrt (hab sie allerdings nicht im Kuga, aber im Mondeo).
Schade allerdings in der tat, dass sie nicht automatisch schließt, beim Abstellen oder in Wartesituationen (Ampel).
Meine bisherigen Fahrzeuge mit diesem Feature haben bei jeweils hohen Laufleistungen nie Probleme gehabt.
Ich kann mir aber vorstellen, dass mit zunehmendem Alter Verschleiß und damit einhergehend Kosten auftreten werden.
Wie auch beim Xenon-Licht muss das jeder für sich entscheiden...

Zitat:

@Sinex schrieb am 7. September 2017 um 08:32:20 Uhr:


Ich hab den 182 PS Ecoboost mit Wandlerautomatik,da finde ich die Elektronische Handbremse und Berganfahrhilfe optimal.

Ich brauche die Bremse nie, auch nicht am Berg. Beim Automatik eher sinnfrei da am Berg die Berganfahrhilfe greift.

Du stellst deinen Kuga am Berg nur in Stellung P ab ? Dann sei froh, das noch nichts passiert ist.

Ähnliche Themen

***...Dafuq...***?!?!

Die el. Scheibenheizung ist nunmal super bequem. Wenn Dir jetzt einer sagt, er findet el. Fensterheber völlig unsinnig und ist mit ner Kurbel genauso schnell, schüttelst Du mit Sicherheit auch mit dem Kopf.

Aber den Vogel mit ner Flak beschossen haste mit der Argumenationskette bzgl. des kalten Motors und Betrieb dessen während die Scheibenheizung läuft. Nimmt man Deine Aussagen für voll, darf man nur im Sommer mit seinem Auto fahren.

Der ist auch auf den ersten paar hundert Metern Fahrt kalt. D. h., egal wie Du das jetzt machst, solange Du ne Stunde vorher keinen Föhn in den Motorraum hängst, ist der Motor KALT, wenn er lange nicht in Betrieb war! Wenn Du dann den Karren anschmeisst, erzeugt dieser durch Bewegungsenergie Wärme. Soviel zur Funktionsweise, wie Du nen warmen Motor bekommst.

Mein FFH hat mir von anderer Klientel erzählt, die fanden die Scheibenheizung auch doof. Grund hierfür war - wenn die die Drähtchen einmal bewusst gesehen hatten, empfanden sie das als Störend und haben die Drähtchen ständig gesehen. Kann ich selbst nicht ganz nachvollziehen, aber das noch eher.

Zitat:

@The Jester schrieb am 7. September 2017 um 06:36:02 Uhr:


Kuganeu, Du musst nicht beleidigend werden, nur weil jemand etwas überflüssig findet, was Du ganz toll findest.
Und ja, es ist verboten den Motor unnötig laufen zu lassen, während man kratzt.
BTW: schädlich für den Motor ist es noch dazu
Der Motor ist noch nicht auf Betriebstemperstur. Solange er das nicht ist, fließt unverbrannter Kraftstoff in die Zylinder und da die Schmeirung noch nicht 100% ist, bei kaltem Motor, entsteht durch die Reibung erhöhter Verschleiß der Zylinder und Kolben.
Was an unverbranntem Kraftstoff an den Kolben vorbei geht, verdünnt das Öl.

Ich kratze lieber, bzw. nutze eine Standheizung

Verboten ist viel, man darf sich eben nicht erwischen lassen.🙄 So gesehen gehe ich dieses "Risiko" ein, da mir gute Sicht noch wichtiger erscheint und das Ordnungsamt morgens um kurz nach 6 eh noch müde ist, um irgendwas zu jagen. Ich denke, D hat ganz andere Probleme. Eine Standheizung haut auch Abgase raus, wenn die 30 min läuft.
Die FSH ist auf jeden Fall ein Sicherheitsgewinn. Wenn ich sehe wie viele Leute in der kalten Jahreszeit mit innen beschlagenen Scheiben rumfahren, hoffe ich, dass die auch die Schulkinder sehen, die am Straßenrand stehen. Es geht nicht nur ums Auftauen aussen, sondern man verhindert auch ein Beschlagen innen. Und die Heizdrähte stören nicht wirklich, wenn man sich dran gewöhnt hat.
Wenn ich wählen müsste, würde ich eher auf die Heckscheibenheizung verzichten, dann ich fahre nicht so viele Kilometer rückwärts wie vorwärts.

Zitat:

@Sinex schrieb am 7. September 2017 um 11:17:20 Uhr:


Du stellst deinen Kuga am Berg nur in Stellung P ab ? Dann sei froh, das noch nichts passiert ist.

Was soll passieren? Getriebezähne ausbrechen?

Schon der Fiesta meiner Frau vom Jahre 2005 hatte Scheibenheizung vorn wo ich noch bei meinem kratzen mußte da die Marke es noch nicht angeboten hat. Es ist immer so das die Leute genau das nicht brauchen was sie nicht haben aber der Dacia vom Kollegen super ist. Quasi mit ohne alles.;-)

kannst noch weiter zurück. Mein Escort aus - ich glaube 2000 (mit den ovalen Scheinwerfern) hatte das ebenfalls. und wenn ich mich recht entsinne, dann reichte eig. auch nur die Zündung zu betätigen, damit die gefunzt hat. Werde ich dann (hoffentlich nicht so schnell) diesen Winter testen können. Auf die Lenkradheizung bin ich ebenfalls gespannt 🙂

Die ist gut. Ich konnte sie schon testen da wir in den Bergen frühs nur 6°C hatten.

Zitat:

@sammycm schrieb am 7. September 2017 um 11:20:26 Uhr:


***...Dafuq...***?!?!

Die el. Scheibenheizung ist nunmal super bequem. Wenn Dir jetzt einer sagt, er findet el. Fensterheber völlig unsinnig und ist mit ner Kurbel genauso schnell, schüttelst Du mit Sicherheit auch mit dem Kopf.

Aber den Vogel mit ner Flak beschossen haste mit der Argumenationskette bzgl. des kalten Motors und Betrieb dessen während die Scheibenheizung läuft. Nimmt man Deine Aussagen für voll, darf man nur im Sommer mit seinem Auto fahren.(...)

Da bin ich ja nicht der Einzige, der

"den Vogel mit ner Flak beschossen"

hat:

ADAC Blog
Zitat aus dem verlinkten Artikel:

Zitat:

„Ja, es ist schädlich“, sagt unser Technik-Experte Carsten Graf. Im Stand braucht der Motor deutlich länger, bis er seine Betriebstemperatur erreicht. Und dafür wird eine große Menge an Kraftstoff verbraucht, ohne eine Leistung zum Antrieb des Fahrzeuges abzugeben. Und solange der Motor nicht warm ist, gelangt viel unverbrannter Kraftstoff auf die Zylinderoberfläche und es kommt zwangläufig wegen schlechter Schmierung zu erhöhter Reibung. Die Folge: Zylinder- und Kolbenverschleiß.
Außerdem fließt unverbrannter Kraftstoff an den Kolben vorbei, gelangt in die Ölwanne und verdünnt so das Motoröl. Dadurch verschlechtert sich auch hier die Schmierung, was wiederum den Motorverschleiß erhöht.

Im übrigen haben alle meine Autos das Feature an Bord. Ich nutze es nur nicht. Insofern: spar Dir Dein Neidargument.

Wie Du nun darauf kommst, dass ich auch Fensterheber o.ä. verteufele, bleibt Dein Geheimnis.

ICH sehe es als sinnlos an, akzeptiere DU das doch einfach.

Die Hinweise auf die rechtliche und technische Situation kannst Du einfach als netten Servicehinweis hinnehmen oder ignorieren.
Schließlich hast Du sicherlich mehr Fachwissen, als diverse Experten.

Ich verlasse mich da auf einen mir pers. bekannten Ingenieur, der tagtäglich in der Motorenentwicklung eines namhaften Herstellers arbeitet und mir die vom zitierten Experten beschrieben Grundlagen bestätigt.

Bisher hat es mir noch nicht geschadet, die Scheiben des Kuga frei zu kratzen und den Motor, sowie die vorhandene Scheibenheizung dabei nicht zu verwenden.

Für alle anderen Fahrzeuge greife ich gerne auf die vorhandene Standheizung zurück, wenn der Wagen dann mal nicht überdacht übernachten konnte.😉

Zitat:

@es-el schrieb am 07. September 2017 um 12:45:56 Uhr:


Was soll passieren? Getriebezähne ausbrechen?
[/

Ich weis was da im Getriebe als Parksperre sitzt, wenn das "Teilchen" bricht,rollt dir die Kiste einfach vom Berg. Ich traue der Parksperre gerade mal soviel zu,den Kuga auf ebener Fläche vom Wegrollen zu sichern.
Getriebezähne brechen auf keinen Fall aus, da die Parksperre keine Zahnräder blockiert.

FSH finde ich jedenfalls wesentlich nützlicher als eine elektr. Handbremse.

@Sinex
Wenn ich es noch richtig auf dem Schirm habe bist Du doch ein Händler. Mach mal bitte ein Foto ich habe noch knapp 5 Jahre Garantie und darf ihn nicht auseinander bauen.

Die blauen Teile gehören zur Parksperre, die blaue Klaue arretiert die Abgangswelle vom Getriebe.Das weitere Innenleben vom Getriebe ist nicht bestellbar bzw. muß im Schadensfall komplett gewechselt werden.
Und nein, ich bin kein Händler,arbeite aber seit 37 Jahren an und für Ford Autos ;-)

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen