Elektronikspezialisten gefragt...
Hallo liebe A6 Fans, kaum wirds kalt gibt es schon wieder neue Probleme mit meinem Montagsaudi (Hab mittlerweile das Gefühl, dass Audi nur noch Montagsautos produziert).
Nach dem Starten (v.a. bei Temperaturen unter 3 Grad) schaltet das Zentralinstrument und die Innenbeleuchtung hektisch an und ab. Betroffen sind Tacho, DZM, Zusatzinstrumente (Tank, Öl- Wassertemp., Voltmeter) und die Beleuchtung aller Schalter in der Mittelkonsole und die Beleuchtung der Schalter im Dachhimmel.
Nach ca 5 Min An- und Abschalten wirds weniger und hört dann meistens ganz auf. Woran kann das liegen? Könnte ein defektes Relais (welches) dafür verantwortlich sein?
Thx...
17 Antworten
Hmm...
Wassereinbruch/vergammelte Leitungen A-Säule links unten ??
Da ist nämlich z.B ein Punkt wo alle leitungen der von dir angesprochenen Bauteile zusammen kommen.
Die Verkleidung A-Säule unten hatte ich kürzlich ab, da war nix besonderes zu sehen, was mich wundert ist die Temperaturabhängigkeit. Werde aber noch mal nachsehen, vielleicht gibts da einen gemeinsamen korrodierten Massepunkt...
Hört sich nach einem Defekt einer Platine an.
Das ist ganz Typisch für eine gebrochene Leiterbahn
oder Lötstelle aber frag mich nicht wo. Glaube nicht das
es ein Relai ist.
Ähnliche Themen
elektronik ???
alle verbraucher was du da aufzeht hast sin über geschaltetem + versorgt, das heist es ist Relee mit schlechtem kontakt
Wo sitzt denn dieses Relais? Ich habs in den Stromlaufplänen nicht gefunden?
Heute morgen wars furchtbar (-4 °C), meine Innenbeleuchtung und Instrumente haben die halbe Fahrt geblinkt und ich hab gedacht die Tankanzeige hebt gleich ab...
Hilfe, ich muss leider noch mal aufdringlich werden...
Ich finde in den ganzen Stromlaufplänen kein Relais, dass für die gesamte Innenbeleuchtung zuständig ist.
Hat denn keiner ne Idee...?????
Oder vielleicht nen passenden Fred gefunden...???
Ich will nich zum Freundlichen, die nehmen nur die Goldcard...
Hallo flogi,
seit 3 Tagen habe ich mit meinem A6 genau das gleiche Problem. Es scheint etwas mit der Kälte und Nässe zu tun zu haben. Nach 5 Minuten normalem Fahrbetrieb ist alles wieder ok - bis zum nächsten Kaltstart. Bin gespannt, ob jemand im Forum eine Lösung weiß.
Gruß -Danirea
So habe heute das Kombiinstrument ausgebaut und nach lockeren Steckerkontakten oder gebrochenen Leiterbahnen gesucht, leider nichts gefunden...
@Danirea: Hast du schon den Fehler gefunden?
... habe ich noch nicht, flogi, aber ich werde mal die Batterie checken lassen, denn von den Unregelmässigkeiten ist z.B. auch der (elektrische) Zuheizer betroffen. Der dürfte nichts mit den Instrumenten zu tun haben. Meine Batterie ist 5 1/2 Jahre alt, da kann sich schon mal die eine oder andere Zelle verabschieden. Was hälst du davon?
Gruß
Danirea
Hmmm, könnte schon sein, aber das Voltmeter zeigt bei mir noch eine Spannung von über 12 V an und Anlassen ist auch bei Kälte kein Problem. Muss mal schauen wie alt meine ist...
Kombinstrument A3
Möchte mich dann auch mal im Club anmelden. A3, 8L, Bj. 12/01, Kombiinstrument stüzt über Nacht ab. Nach Reset (Minus ab) läuft's erst mal wieder für ein paar Stunden. Am nächsten Morgen ist dann wieder Schicht. Hab noch die erste Batterie drin, murrt aber sonst nicht.
Steuergerät-Teilenummer: 8L0 920 900 L
Bauteil und/oder Version: KOMBI+WEGFAHRS. M73 D02
Codierung: 08042
Werkstattcode: WSC 00000
2 Fehlercodes gefunden:
00668 - Bordspannung Klemme 30
53-10 - Spannungsversorgung zu klein - Sporadisch
01314 - Motorsteuergerät
49-10 - keine Kommunikation – Unterbrochen – Sporadisch
Ich hatte das Instrument mal draußen, einer Sichtprüfung unterzogen und ein wenig nachgelötet. Leider ohne Erfolg. Hab einen ganz schönen Hals auf Audi. Erst bekommt man für ein horrendes Geld die Kiste angedreht, dann bauen die keine nachhaltige Technik (ist nicht das erste Prob.). Komme mir vor wie ein Testkarnikel für VW.;-(
Der hier könnte einen Sinn machen. Müsste man halt mal in Analogie ausprobieren: