1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Elektronikprobleme bei Vor-MOPF-Modellen

Elektronikprobleme bei Vor-MOPF-Modellen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
mich beschäftigt gerade die Frage, was die Ursache für diese extremen Elektronikprobleme bei den Vormopf Modellen war. War das Problem einfach, dass das Auto mit unzählig langen und vielen Kabelbäumen und Steuergeräten ausgerüstet ist oder dass Mercedes die Steuergeräte etc. bei günstigen Zulieferern besorgt hat? Beim W203 wurde in einem Gebrauchtwagenvideo in Bezug auf die Elektronikprobleme letzteres erwähnt.

24 Antworten

Ob ich mir unbedingt in Dubai einen besorgen würde?
Das dürfte sich durch die Frachtkosten nicht wirklich lohnen.

Und der hätte mir wirklich zu wenig Ausstattung, vorallem Stoff/Kunstleder. Das hält maximal 3-4 Jahre.

Zitat:

@saverserver schrieb am 21. August 2016 um 09:05:30 Uhr:



Und der hätte mir wirklich zu wenig Ausstattung, vorallem Stoff/Kunstleder. Das hält maximal 3-4 Jahre.

Hmm, aber der hat doch schon 12 Jahre auf dem Buckel und die Sitze sind noch in recht gutem Zustand; aber mal sehen, habe es ja nicht eilig.

Sollte ich einen naeheren Kandidaten haben, wende ich mich wieder an euch.

Das mit dem Transport entfaellt, da ich hier lebe und arbeite.

Falls es ein W211er wird, dann muesste einer von den beiden weg (siehe Anhang).

LG Werner

C280-mit-folie-1
E320-nach-der-waesche-1-1

@scottydxb : Genau auf das, was du in deinen ersten zwei Beiträgen hier im Thread geschrieben hast, habe ich mich in meiner Frage bezogen . Weißt du vielleicht, wo bzw auf welche Weise die Elektronik bei Mopf-Modellen abgespeckt wurde ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 21. August 2016 um 09:31:22 Uhr:


Weißt du vielleicht, wo bzw auf welche Weise die Elektronik bei Mopf-Modellen abgespeckt wurde ?

Moin,

tut mir leid, ich komme eher aus der W202 und W210er Fraktion 😉

Da muesste man die Spezialisten hier im 211er Forum mal bemuehen, evtl. wissen die mehr.

LG Werner 😎

Zitat:

@saverserver schrieb am 21. August 2016 um 08:42:16 Uhr:


Da brauchen wir uns gar nicht aufregen. Ich bin absolut glücklich einen vorMOPF zu haben und würde auch bei ensprechender Wartung nach einem suchen. Schon alleine weil er SBC hat. Das ist die geilste Bremse die ich je hatte!!!

Die wurde bei den MOPF einfach nur weggespart, weil sie Mercedes für die Serienfahrzeuge zu teuer geworden ist. Deshalb wird die SBC immer noch (wenn auch unter anderem Namen) im Maybach verbaut.

Schöner könnte man es nicht sagen. Somit weniger kosten, gleicher VK Preis = mehr Gewinn, glücklichere Aktionäre. Nur darum geht es hier mehr bis wir uns alle selbst zerstören vor lauter Geldgier. Weit weg sind wir nicht mehr.

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 21. August 2016 um 09:31:22 Uhr:


@scottydxb : Genau auf das, was du in deinen ersten zwei Beiträgen hier im Thread geschrieben hast, habe ich mich in meiner Frage bezogen . Weißt du vielleicht, wo bzw auf welche Weise die Elektronik bei Mopf-Modellen abgespeckt wurde ?

SBC weg, bei Distronic aus 2 Teilen mach ein Teil, weniger Funktionen im AC Bedienteil, Ambientemikrofon im Innenspiegel weg, etc. pp. Es gibt unzählige Dinge. Stehen alle schön aufgelistet im WIS auf viele verschiedene Dokumente verteilt. Kommt natürlich auch noch auf das entsprechende Modell an.

Was ist das WIS?

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 23. August 2016 um 10:02:32 Uhr:


Was ist das WIS?

https://www.google.de/search?q=wis+mercedes

=> Werkstatt-Informations-System von Mercedes

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 21. August 2016 um 07:53:42 Uhr:


An der Verkabelung selbst gab es meines Wissens keine größeren Probleme.

Öl im Kabelbaum [beim Motor M271] und die weggegammelte Verdrill-Verbindung beim S211 im Heck sind vermutlich keine größeren Probleme, aber typische. (Und ersteres kann sogar recht teuer werden, wenn man sich auf gewerbliche Dienstleister einläßt.)

Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen