Elektronikprobleme Astra H
Hallo,
ich schreibe hier, weil ich die Hoffnung habe, dass noch irgendjemand das Problem kennt.
Im Dezember 2006 habe ich mir den Astra H (Bj E 2005) zugelegt (gerade mal 8.000 km gelaufen.
Nach 3 Wochen trat zum ersten Mal der Fehler auf, dass ich den Zündschlüssel umdrehte und der
Astra keinen Mucks sagte. Nach mehrmaligen Schlüssel reinstecken und rausziehen sprang er dann an.
Der Fehler trat dann immer häufiger auf, und ich bin zu meinem Händler. Man hat dran rumgebastelt,
und es dauerte genau 4 Wochen bis der Fehler wieder auftrat - und das in sehr kurzen Abständen.
Also wieder in die Werkstatt (während meines Urlaubs, hatten dann ja Zeit). Neue Batterie wurde eingesetzt
und ich weiß nicht, was noch alles. Gut, er sprang wieder an und Motor- bzw. Abgaskontrollleuchte leuchteten
nicht mehr.
Um es kurz zu machen, genau nach ca. 4 Wochen war der Fehler wieder da. Langsam ist es nervig, wenn
man irgendwo steht und jedesmal warten muss bis man den Wagen nach 10 Versuchen starten kann. Zuletzt
war das Auto 3 Wochen in der Werkstatt, neue ABS-Steuerung wurde eingebaut. Diesmal hat es ganze 6 Wochen
gedauert bis der Fehler nun seit letzter Woche wieder täglich auftritt. Verdammt, ich will nicht mehr! Und wieder
in die Werkstatt.
Habe die Schnauze voll und denen das auch gesagt. Angeblich weiß man nicht mehr weiter, auch bei OPEL direkt
nicht.
Nun meine FRAGE - HAT IRGENDJEMAND SCHON MAL EIN DERARTIGES PROBLEM GFEHABT; und wenn JA, wie in den
GRIFF bekommen????
Wäre für jeden Tipp dankbar, aber behalten will DAS AUTO eigentlich nicht mehr.
Danke schon mal für Tipps.
Gruß Anne
Beste Antwort im Thema
Eigentlich ist das ein bekanntes Problem. Im Fehlerspeicher sollte der Fehler 1614xx gespeichert sein. Das bedeutet, dass dein Schlüssel nicht korrekt erkannt wurde und die Wegfahrsperre das starten verhindert. Es gibt dafür ein Software Update. Bei mir hat das Update sein Ziel erreicht. Manchmal ist jedoch ein wechsel des Lenkstockmoduls (CIM) notwendig. Was man da bei dir mit dem ABS gemacht hat wundert mich allerdings etwas. Frag mal deinen Händler ob schon das neuste Update für das Lenkstockmodul (CIM) ausgespielt ist und wenn ja, ob das schon gewechselt wurde. Wenn er beides verneint würde ich mir einen kompetenteren Händler suchen, da das ganze eigentlich ja ein bekanntes Problem ist.
33 Antworten
Danke für den Tipp bzgl. Gewährleistung.
Ich habe seinerzeit das Fahrzeug übers Internet bei einem Händler gekauft, der jedoch 80 km von meinem Wohnort entfernt ist. Ich habe mich sofort nach Auftreten des Fehlers erst einmal an meinen Verkäufer gewandt, der dann der Opel Werkstatt vor Ort einen einmaligen Betrag von knapp 200 € für die erste Reparatur genehmigt hat.
Nur leider hat ja diese Reparatur nichts bewirkt, weil der Fehler nach 4 Wochen wieder auftrat. Meine Opelwerkstatt hat sich dann nochmal mit meinem Verkäufer in Verbindung gesetzt, man wollte aber nichts mehr davon wissen.
Erschwerend für mich kam noch hinzu, dass die Opelwerkstatt an meinem Wohnort geschlossen wurde und ich allein in 2008 10 x jeweils 30 km fahren musste zur nächsten Werkstatt. Hat alles Zeit und Geld gekostet.
Ich werde jetzt mal überlegen wie ich vorgehe. Auf jeden Fall werde ich etwas unternehmen, mich aber auch nach allen Seiten informieren (einschl. Rechtsberatung bei meinem Anwalt).
Halte euch auf dem Laufenden.
Gruß
AnneS
Dann ab zum Anwalt. Hast Du irgendwas Schriftliches von dem ersten Termin? Auftragssbestätigung, Rechnung oder Ähnliches?
Zitat:
Original geschrieben von SparerNRW
Dann ab zum Anwalt. Hast Du irgendwas Schriftliches von dem ersten Termin? Auftragssbestätigung, Rechnung oder Ähnliches?
War auch mein erster Gedanke. Vor allem, weil es nach der Schilderung auf einen Gutachterstreit hinauslaufen könnte, ob der erste Fehler tatsächlich der war, der zuletzt schließlich behoben wurde.
Immerhin ist der Wagen ja zwischendurch immer wieder für wenige Wochen gelaufen. Bei einem Kabelbruch kommt mir das nicht ganz schlüssig vor.
Da Du den Wagen gebraucht gekauft hast, würde ich in Erwägung ziehen, mit dem Vorbesitzer in Kontakt zu treten, ob das Problem bei ihm auch schon existierte. Dann käme der Händler ziemlich schnell in Argumentationsschwierigkeiten. Die Adresse des Vorbesitzers steht ja im Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II). Mit einem bisschen Glück ist die Adresse ja auch noch aktuell, ansonsten vielleicht übers Telefonbuch o.ä.
Viel Glück!
Vanished
Danke nochmal für eure Unterstützung. Ich sehe schon, der Gang zum Anwalz ist unumgänglich.
Ich warte jetzt einmal auf die endgültige Rechnung, werde mir dann zu allen Besuchen in der Wersktatt Kopien - sprich Nachweise - geben lassen.
Mein Astra hatte so gesehen keine Vorbesitzer. Er stand nur in dem Autohaus, wo ich ihn auch gekauft habe. Ursprünglich wurde er aus Spanien geholt, war aber schon in Deutschland zugelassen. Das ist in dem Autohaus wohl gängiges Geschäft.
Ich werde auf jeden Fall alles unternehmen was möglich ist, nur eines ist auch klar, meine Werkstatt will Geld sehen.
Gruß und schönes Wochenende
AnneS