ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Elektroniker braucht Hilfe von den Motorfachleuten

Elektroniker braucht Hilfe von den Motorfachleuten

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 11. August 2018 um 8:30

Hallo Mädels und Jungs,

vorstellen brauche ich mich ja wohl nicht, deshalb dürfte es auch keinen wundern das ich sowas frage.

Kurz, habt ihr schon mal was von "PRIOPA OIL PURIFIER" gehört bzw. mehr gelesen als die Werbeanzeigen?

Und, macht das Sinn? Vom Grundgedanken, und meinem bescheidenen Wissen im Bereich Motor, schon, im Getriebeölfilter ist ja auch ein Magnet.

Ich hoffe hier antworten jetzt nicht nur Mitarbeiter und Händler von besagtem Produkt ;)

Auch hoffe ich das dies nicht als Werbung angesehen wird, nur weiß ich nicht wie ich meine Frage anders stellen kann ohne das Produkt zu nennen bzw. verlinken.

Gruß

MiReu

Beste Antwort im Thema

Wieso sollte ein Motoröl keine 100.000Km halten?

 

Ein kleines Beispiel bei den Lkw:

 

Mercedes Benz Actros (1. Serie)

100.000Km ohne Probleme

 

Mercedes Benz Actros MP2

120.000-130.000Km ohne Probleme

 

Mercedes Benz Actros MP3

bis 150.000Km ohne Probleme

 

Mercedes Benz New Actros

min. 150.000Km

 

Ich selber habe von der 1. bis zur 3. Serie den Actros gefahren nie Probleme mit dem Öl gehabt. Zum Ende des Intervalls vom Ölwechsel ging der Ölverbrauch etwas in die Höhe, das war alles.

 

Gruß Chemiekutscher

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

@juri.gagarin schrieb am 14. August 2018 um 14:21:48 Uhr:

@Mackhack

solche Nebenstromfilter wiurden gerade in der von Dit zitierten Sendung (und auch in anderen) dazu verwendet, um den Leuten einzureden, dass Ölwechsel eine Erfindung der Automobil - und Ölindustrie ist. Immer mal paar Additive nachkippen und gut. Allerdings können der normale und der Nebenstromfilter nur feste Partikel filtern, keine flüssigen. In jedem Motor hast entsteht Kondenswassser, Kraftsoffeintrag (gerade beim Diesel), im Endeffekt auch Ölschlamm durch zerfetzen der Ölmoleküle. Solange die Detergenzien im Öl diesen Schmutz in Schwebe halten, ist alles gut. Wenn Du die Möglichkeit hast, dann schau Dir mal in einer Werkstatt einen rentergepflegten longschleif gefahren Golf oder auch Opel usw. an. Da sind im Zylinderkopf mm-dicke Ablagerungen. (auf VOX kommen ja die Autodoktoren, gelegentlich haben die den Ventildeckel biw. Ventilhaube ab. Das sieht fürchterlich aus). Nebenstromfilter sind im LKW-Bereich üblich. Allerdings haben die auch jährliche Fahrleistungen von rund 100.000 km. Somit kommen die auch auf einen jährlichen Ölwechsel. Ein Nebenstromfilter würde definitiv die Schmutzfilterung verbessern, kann aber die flüssigen Schadstoffe auch nicht eleminieren (dieses Magnetdings aber auch nicht). So ein Nebenstromfilter kostet etwa 200 € und das Filtermaterial muss regelmäßig gewechselt werden (schließlich verschmutzt das noch stärker als der normale Filter) zzgl. etwas Öl, was in dem Filter verbleibt. Ich habe also Kosten der Anschaffung und des Unterhaltes. Ölwechsel muss ich aber dennoch durchführen, angeblich halt nur aller 100.000 km. Sollte der Motor dabei hops gehen, dann war der Spargedanke wohl kontraproduktiv. Was kostet ein Ölwechsel: mach ichs selber: rund 50 €/Öl + 10€ Filter, bei McOil nach Angaben in diesem Forum rund 80 €. Ehrlich: wo macht dieser Nebenstromfilter Sinn? Und das Gelaber von den Grünen und ähnlichen Schwätzern: Altöl wird nicht ins Meer gekippt (das passiert nur mit Neuöl und dann gleich tausende Tonnen), sonder weiter verarbeitet Jeder von uns hat schon auf Plastestühlen gehockt und ein frisches Bierchen/ Weinchen durch die Kehle rauschen lassen. Ein Produkt aus Altöl. Gibts kein Altöl wird dafür dann eben normales neues genommen.

VAG, Opel, Renault, Ford usw. haben den Longschleifzyklus, entweder aller 2 Jahre (= 2 Winter) oder 30 TKm. Real eher 20-25 TKm. Viele Motorenprobleme die niiiieeemals mit dem Ölwechsel zu tun haben. Wer´s glaubt. Im 4F Forum wird in fast jedem zweiten Thread empfohlen, jährlicher Wechsel und gutes Öl.

Insoweit isr die Vorgabe von DB aus meiner Sicht richtig: jährlich, spätestens nach 25 TKm.

Vergesst Nebenstromfilter, Magnete und sonstige mystischen Produkte ala Matthy usw. Regelmäßiger Ölwechsel und der Motor übersteht alles. das gilt natürlich nicht für Nebenaggregate wie Nockenwellenräder ;-)

Das ist aber noch ein Stichwort: VAG kämpft ja gegen Kettenverschleiß des Nockenwellenantriebes. Ein Physiker hat das mal ganz simpel erklärt. Da wo ein Element ist kann kein zweites sein. Also entweder Dreck oder Öl, und wnns nach 1 1/2 jahren dreckig ist, wird halt weniger geschmiert. Zusätzlich ist Ruß abbrassiv (habe ich hoffentlich richtig geschrieben). Greift Metall an und schwächt dieses.

Wer bis zum Ende gelesen hat - herzlichen Glückwunsch ;-)

Dank dir. Ich wollte nicht sagen dass der Nebenstromfilter den Ölwechsel erübrigen würde, aber je mehr gefiltert werden kann desto besser? Ich habe auch kein Interesse da was einzubauen, der Thread erinnerte mich nur daran. Eine Sache aber, bei MB wird nicht jährlicher Ölwechsel vorgeschrieben sondern zweijährig und 15.000–25.000 km je nachdem wie der Assyst e8ngestellt ist.

Dann habe ich das falsch interpretiert. Bei mir steht K13 - Steuercode für Serviceintervall 25.000 km. Da keine Zeitangabe dabei ist, ging ich von jährlich aus.

Im Endeffekt wechsele ich das Öl das Öl jährlich, für 25 TKm brauch ich gut 4 Jahre ;-). Der Schadstoffeintag im Winter (besonders Kondenswasser und Kraftstoff durch Kaltstartanreicherung) ist nicht zu vernachlässigen. Vor einiger Zeit habe ich einen Bericht gelesen, wo versucht wurde, eben jene Einträge durch längere Autobahnfahrt auszudampfen. Kondenswassser kein Problem, aber die schwer verdampfenden Benzineintragungen waren auch nach vielen tausend Autobahnkilometer noch deutlich nachweisbar. Bei Diesel noch schlimmer. Da der letzte Assyst vom Vorgänger im Oktober 2017 gemacht, habe ich mich schon auf diesen Oktober eingestellt, dass die Anzeige kommt. Aktuell gibt das KI noch 5 TKm frei. Damit komme ich locker über den Winter. Dann werde ich wohl auf Februar orientieren, damit kommt dann die verseuchte Winterbrühe raus und in der warmen Schnellfahrjahreszeit ist frisches Öl drinn. Sollte dieser Winter sehr kalt werden, vielleicht Januar, als Kompromiss, dass das Öl keine vollen 2 Winter im Motor ist. Und in Zukunft den März anvisieren.

Mein Ziel ist, den 211er noch 10 jahre zu fahren (fahre aktuell nur 6 -7 TKm per anno). Das riskiere ich nicht wegen einem verpassten Ölwechsel für rund 60€ (ich verwende Total Quarz 9000 Energy vollsynthetisch nach MB 229.5, in der Bucht die 10 Liter zwischen 45 und 50 € + Filter).

Viel Spaß

Du hast immer 2 Jahre oder 25.000 km. Der Steuercode ist schon ok, man kann das interval auch per SD ändern. Manche KIs haben das auch in der Firmware und man kann es im Service Menü (manche nennen es das Geheimmenü) mit den Lenkradtasten auf 25.000 km ändern wenn man die Ölqualität dort drin ändert. Anleitung dazu gibt es in der FAQ.

Ich habe mein Motoröl nun auch verfrüht gewechselt - es wäre zwar noch einige tausend km laut Kombiinstrument verfügbar, aber die Trübung und der Benzingeruch sind doch sehr deutlich zu spüren gewesen...

Nun ist frisches Blut im Keislauf und ich bin guter Dinge für die nächsten tausenden Kilometern

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Elektroniker braucht Hilfe von den Motorfachleuten