Elektronikausfall nach Batteriewechsel

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Mein Golf tat sich schon immer etwas schwer beim Anlassen bei kühlen Temperaturen, und letzten Sonntag war dann bei 3°C beim Anlassen anscheinend der Saft alle (zuerst noch 2 Umdrehungen, dann Ruhe). Strom für die Uhr, Kilometeranzeige usw. war noch da, für den Anlasser hats aber nicht mehr gereicht.
Daher habe ich heute meine alte Batterie (80Ah) getauscht gegen eine neue Arktis (ATU) mit 72Ah. Batteriewechsel war etwas mühselig, aber okay. Nach Anklemmen des Masseanschlusses war auch wieder Strom da (Uhrzeit auf 0, Tageskilometer auf 0 etc.). Dann wollte ich mal einen Probestart machen, also Schlüssel halb rum und gewartet, bis die Vorglühleuchte erloschen ist. Beim darauffolgenden kompletten Rumdrehen des Schlüssels tat sich dann gar nichts ausser einem Klacken (Relais?). Strom war aber noch da. Also nochmal probiert, wieder kein Anlassergeräusch, wieder dieses Klacken und die Elektronik fiel komplett aus (Kein Licht, keine Uhr, kein Kilometerstand).
Wahrscheinlich ist eine "Hauptsicherung" beim 2. Betätigen des Anlassers abgeraucht. Ich habe jetzt 2 Fragen dazu:
1. Welche Sicherung könnte das sein? Die 3 grünen Sicherungen auf der Batterie sind augesnscheinlich noch in Ordnung.
2. Was könnten die Ursachen sein, dass der Anlasser überhaupt nicht reagiert beim Versuch, den Motor zu starten? Okay, er kann natürlich komplett hin sein, aber ist das jemandem schon mal passiert? Können defekte Glühkerzen solche Symptome hervorrufen?

Grüße und vielen Dank für alle Hinweise,
Bert

P.S.: Die Autokenndaten

Golf IV Variant 1.9 Bj. 1999
90 Ps ALH

28 Antworten

Wurde der Anlasser selbst schon einmal als Fehlerquelle in betracht gezogen?

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Wurde der Anlasser selbst schon einmal als Fehlerquelle in betracht gezogen?

was soll der anlasser schon machen, wenns selbst mit dem strom im innenraum sparsam bestellt is?

bisl magnetschalter klackern geht noch

Naja, er schreibt ja es ist jetzt wieder Strom da. Mit ner neuen (wenn auch teils entladen) Batterie sollte der Anlasser wenigstens versuchen zu drehen und das Licht im Innenraum sollte dunkler werden. Ist das nicht der Fall, liegts nicht an der Batterie.

Er schreibt ja, er hatte Probleme mit dem Anlasser im letzten Jahr. Zwar ist er nachgelaufen, aber wer weiß. Wäre zwar ein dummer Zufall, aber viell. gibt es ein zweites Problem.

So, Überbrücken hat nichts gebracht, nach dem Vorglühen hört man beim Anlassen ein Klicken, aber kein Andrehen des Anlassers. Die Ruhespannung der Batterie beträgt 12,4V, sollte also reichen. Beim Anlassen wird das Radio nicht leiser.

Ich denke, man kann damit die Batterie und den Massenanschluss als Ursache ausschliessen, eher liegt das Problem zwischen Zündschloss und Anlasser. Ich werde mir nochmal die Sicherungen in Ruhe anschauen. Habe jetzt den ÖAMTC angerufen, bin mal gespannt, was der sagt.

Grüße, Bert

Ähnliche Themen

Kurze Fragen:

Gehen die Innenleuchte und deine Instrumentenbeleuchtung beim Startversuch aus oder nicht?

Wie hoch ist die Leerlaufspannung an den Batteriepolen gemessen?

Es kann durchaus mal ein Produktionsfehler sein, Batterien sind auch nur Massenware....

Hallo Bert_spitfire,

deine Vermutung kann ich nicht unterstützen. die Steuerleitung kannst du aber einfach prüfen. Am Anlasser abklemmen und mit einem Voltmeter / Prüflampe verbinden. Zündschlüssel in Anlassstellung und Prüflampe muß leuchten bzw. Voltmeter 12,x Volt anzeigen.

Wenn Du auf der Steuerleitung keine Spannung nachweisen kannst, so kann man ein Provisorium direkt auf den Pluspol der Batterie (oder auch an die Spannungsversorgung des Anlassers) legen. Der Starter muß dann sofort drehen.

Da ist eher der Anlasser übern Jordan.

Gruß

ich würd sagen das prob. liegt doch auf der hand. mit batt. hat das nicht mehr viel zu tun, der anlasser klemmt. gerade da du ja beschreibst das er schon eine ganze weile genarzt und nachgelaufen ist. probier mal folgendes, 5. gang rein und das auto ein paar cm. schieben, danach nochmal starten.

aus meiner sicht musst du den anlasser erneuern oder dessen lagerung.

ergänzung:

warscheinlich hat es schon den starterkranz etwas angefressen und nun trifft zahn auf zahn. passiert des öffteren

btw: Anlasser-Magnetschlater neigen bei Kälte gern zum Klemmen!

Ich müsste nur wissen ob das Bordnetz zusammenbricht oder nicht.
Ichtippe auch zu 99% auf den Anlasser aber ist wie gesagt, nur eine Vermutung......

das bordnetz dürfte in diesem fall nicht zusammenbrechen, da der anlasser ja noch nicht los rennt bevor er komplett in den starerkranz eingeschert ist. wenn der fall vor liegt das zahn auf zahn treffen dann arbeitet ja nur der magnetschalter diese paar milimeter, und diese reichen nicht um den stromfluss zum startermotor zu schalten.

wenn in anderen fällen das kommplette bordnetz trotz super stromversorgung zusammenbricht, dann muss mit einer strommesszange die stromaufnahme des anlassers geprüft werden u
m festzustellen ob dieser beim anlaufen klemmt.

Servus,

der ÖAMTC-Mann war jetzt da und hat den Anlasser als Ursache identifiziert. Der Impuls vom Zündschloss kommt am Anlasser an, die Spannung von der Batterie ist auch in Ordnung, aber der Anlasser reagiert nicht. Er hat den Golf dann am Hang angerollt/angeschleppt und auf diese Art dann gestartet. Habe den Wagen dann selbst in die Werkstatt gefahren, wird wohl auf einen neuen Anlasser hinauslaufen (Aus- und Einbau des Anlassers will ich mir nicht selbst geben).

Habe dann nach dem Abstellen bei der Werkstatt nochmal versucht zu starten, aber ohne Erfolg, die gleichen Symptome wie zu Hause (Klicken, keine Verdunklung der Innenbeleuchtung, Radio wird nicht leiser, keine Startergeräusche).

Sollte der Anlasser tatsächlich hinüber sein, werde ich mal ein paar Bilder machen und einstellen. Vielleicht kann man daraus noch was lernen zu den typischen Anlasser-Nachlaufgeräuschen bei den Gölfen (ich habe diese Geräusche bisher eher auf die leichte Schulter genommen).
Auf jeden Fall erstmal vielen Dank an alle, die sich mit dem Problem beschäftigt haben!

Grüße, Bert

welche typischen anlass-geräusch?

habe so viele golf 4 in meinem freundeskreis mit allen möglichen motorisierungen und keiner kratzt beim anlassen...

gruß

er meint die geräusche welche ein defekter anlasser verusacht bei ausscherren. das bezieht sich ebenfalls nicht nur auf den 4 er. es gibt noch weit mehr fahrzeuge auf dem markt welche mit einem kleinen anlasser gestartet werden. nur mal so am rande.

die fehler, defekte und symtome eines anlassers lassen sich auf beinahe alle hersteller übertragen.

und mit den jahren kommen da schon einige zusammen. auch weit über den horizont der 4 er golf hinaus ;-) .

Zitat:

Original geschrieben von freetuner


der anlasser klemmt.

Das war auch meine Vermutung auf der letzten Seite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen