Elektronikausfall nach Batteriewechsel
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Mein Golf tat sich schon immer etwas schwer beim Anlassen bei kühlen Temperaturen, und letzten Sonntag war dann bei 3°C beim Anlassen anscheinend der Saft alle (zuerst noch 2 Umdrehungen, dann Ruhe). Strom für die Uhr, Kilometeranzeige usw. war noch da, für den Anlasser hats aber nicht mehr gereicht.
Daher habe ich heute meine alte Batterie (80Ah) getauscht gegen eine neue Arktis (ATU) mit 72Ah. Batteriewechsel war etwas mühselig, aber okay. Nach Anklemmen des Masseanschlusses war auch wieder Strom da (Uhrzeit auf 0, Tageskilometer auf 0 etc.). Dann wollte ich mal einen Probestart machen, also Schlüssel halb rum und gewartet, bis die Vorglühleuchte erloschen ist. Beim darauffolgenden kompletten Rumdrehen des Schlüssels tat sich dann gar nichts ausser einem Klacken (Relais?). Strom war aber noch da. Also nochmal probiert, wieder kein Anlassergeräusch, wieder dieses Klacken und die Elektronik fiel komplett aus (Kein Licht, keine Uhr, kein Kilometerstand).
Wahrscheinlich ist eine "Hauptsicherung" beim 2. Betätigen des Anlassers abgeraucht. Ich habe jetzt 2 Fragen dazu:
1. Welche Sicherung könnte das sein? Die 3 grünen Sicherungen auf der Batterie sind augesnscheinlich noch in Ordnung.
2. Was könnten die Ursachen sein, dass der Anlasser überhaupt nicht reagiert beim Versuch, den Motor zu starten? Okay, er kann natürlich komplett hin sein, aber ist das jemandem schon mal passiert? Können defekte Glühkerzen solche Symptome hervorrufen?
Grüße und vielen Dank für alle Hinweise,
Bert
P.S.: Die Autokenndaten
Golf IV Variant 1.9 Bj. 1999
90 Ps ALH
28 Antworten
Hallo!
Ich habe in einem Autotest gelesen, dass die Batterie von VW die besten sind. Nun will ich wissen welche ich für meinen Golf 125_PS brauche, d.h. welche Stärke sie besitzen soll usw. , naja Ihr wisst da bissle mehr als ich. Soweit ich weiß kostet eine so um die 100.-EU , oda? Kann mir vielleicht jemand auch Teilenummer sagen.
Vielen Dank voraus!
MFG Viky
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtige Batterie für 1,8 20V (Stärke usw. )' überführt.]
Entweder du kaufst die gleiche wie du bereits drin hast (einfach mal lesen wieviel Ah die hat)
Oder du kaufst ne 72 AH Batterie, die kostet glaub ich 130€.
Teilenr. brauchst du nicht, jeder VWler weiß welche gemeint ist.
MfG
90 Pferde
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtige Batterie für 1,8 20V (Stärke usw. )' überführt.]
Das Problem ist, dass die Batterie beim Kauf gegen eine gebrauchte ausgetauscht wurde und ist nicht Org. . Von oben ist die Stärke nicht zusehen, weil wie immer ( typisch Golf ) alles zugebaut ist.
Ich überlege ob ich bei Bosh kaufen soll. Muss man danach noch Fehlerspeicher auslesen nach dem Abklemmen?
MFG Viky
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtige Batterie für 1,8 20V (Stärke usw. )' überführt.]
Wie sind die Masseverbindungen an der Karroserie?
Ist die neue Batterie überhaupt geladen? Nicht dass die schon leer ist...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V-Max-Plus
Wie sind die Masseverbindungen an der Karroserie?
Kann ich nicht genau sagen, da aber bis letzten Sonntag alles in Ordnung war (vom schweren Anlassen mal abgesehen), denke ich dass der Masseanschluss in Ordnung ist.
Zitat:
Original geschrieben von V-Max-Plus
Ist die neue Batterie überhaupt geladen? Nicht dass die schon leer ist...
Habe ich ehrlich gesagt nicht überprüft, kommt sowas vor? Da jetzt überhaupt nix elektronisches mehr funktioniert, müsste die ja wirklich komplett leer sein.
Grüße, Bert
Hört sich eher nach total leerer Batterie an... Überbrücken und Spannung an der Batterie prüfen wenn der Motor läuft. Müßen um die 13.8V sein. Evt. die Batterie auch dem ATU um die Ohren klatschen..
Nur ruhig mit den jungen Pferden.
Das scheint mir viel eher ein Verbindungsproblem an den Polklemmen zu sein. Die Klemmen und die Pole bitte richtig reinigen und dann auf feste Klemmung prüfen. Natürlich kann mann die Batterie auch mal laden.
Gruß
Werde morgen überprüfen, ob die Batterie genug Saft hat. Klingt zwar von den Symptomen her plausibel, aber komplett leere Batterien zu verkaufen habe ich ATU bisher nicht so recht zugetraut... ;-) Im Moment leuchtet im Auto nicht 1 Diode.
@Waeller5: Ich werde morgen nochmal die Kontakte überprüfen. Mich wundert halt nur, dass am Anfang zumindest prinzipiell Strom da war, und erst nach dem 2. Anlassversuch alles tot war. Der Wagen hat sich dazwischen nicht 1mm bewegt. Nach meinem Verständnis hätte dann von Anfang an alles tot sein müssen.
Das kommt öfter vor nach lösen der Klemmen. Bei der 1ten ordentlichen Belastung wird der vermeintliche Kontakt zerschossen und danach ist oft alles tot. Für die Steuergeräte sind diese Eskapaden auch nicht förderlich.
Wenn du ein Voltmeter hast kannst dies auch nachweisen. Auf beiden Batteriepolen sollte die Spannung um 12,5 Volt betragen. Zwischen Pluspol der Batterie und einem blanken Metallteil im Motorraum wären dann erheblich weniger oder sogar überhaupt keine Spannung nachweisbar.
Gruß
Aber wenn die Batterie sowieso nur noch schwach geladen war (mal unterstellt, dass ATU...), wäre es doch plausibel, dass Du beim 1.Mal noch Strom auf dem KI hattest und beim ersten Startversuch hat der Anlasser dann den Rest gezogen und ganz aus die Maus.
Das erste, was ich machen würde, wäre die Spannung und/oder den Ladezustand der Batterie zu messen.
Kann nur sagen, dass der Umbau jüngst bei mir kein Problem war.
Die Batterie kam via DHL hier voll geladen an, alte raus, neue rein, starten, gut.
Zitat:
Original geschrieben von Bert_spitfire
Kann ich nicht genau sagen, da aber bis letzten Sonntag alles in Ordnung war (vom schweren Anlassen mal abgesehen), denke ich dass der Masseanschluss in Ordnung ist.
Einen "hochohmigen" Masseanschluß merkt man auf genau dem Weg, den du beschritten hast. Eines Tages dreht man den Schlüssel ins Leere.
@ Pilsi
Die 13,8V im Leerlauf ohne Verbraucher hatte ich letztes Jahr auch. Resultat war eine leere Batterie. Nachdem ich an der Batterei eine zu niedrige Spannung gemessen hatte, habe ich eine andere Masse gewählt. Siehe da 14,2V. --> Masseleitung ersetzt --> Wieder i.O.
Okay, habe jetzt alle Anschlüsse der Batterie nochmal abgeklemmt, ordentlich gereinigt und wieder angeklemmt. Hurra - Strom ist jetzt prinzipiell wieder da (Radio, Licht etc.), nur starten kann ich immer noch nicht. Nach dem Vorglühen ertönt das bekannte Klacken (vermutlich das Relais der Glühkerzen?) und es passiert - nix.
Morgen probiere ich es nochmal mit Überbrücken/Starthilfe. Nehmen wir mal an, die Batterie würde genug Power liefern. Würden sich defekte Glühkerzen auch so bemerkbar machen (dass gar nichts passiert), oder würde dann der Anlasser trotzdem zumindest versuchen zu starten?
Werde mir auch das Massekabel morgen nochmal in Ruhe anschauen und den unteren Massepunkt reinigen. Ist halt immer ein ziemliches Gefriemel, diese untere Haltplatte an der Batterie abzuschrauben.
Der Anlasser ist vorher schon seit einiger Zeit (ca. 1 Jahr) beim Starten nachgelaufen (dieses bekannte Schreigeräusch).
vergiss die theorie mit den glühkerzen so schnell wieder wie du sie hattest. orgeln tut der trotzdem
Überbrücke das Auto mal, es kommt immer wieder mal vor das die neuen Batterien nicht so "voll" geladen sind und das nicht nur bei ATU.
Sollte es nichts bringen mit dem Überbrückungskabel mal ne zusätzliche Masse legen.