Elektronik Problem

Audi A4 B7/8E

Hallo Community ,

Heute morgen losgefahren wollte Klimaautomatik einschalten ging nicht bleibt auf Standby . Dann beim fahren gemerkt das kein Blinker geht . Licht habe ich jetzt nicht probiert bin auf der Arbeit .
Hat jemand eine Idee was es sein kann !? Sicherung !? Dann würde das rote Licht an der klimaautomatik nicht leuchten oder !?

Mit freundlichen Grüßen

Kompressor

Beste Antwort im Thema

Fahr zu einem blauen. Der hat vcds hex can System. Funktioniert von 1992 bis 2016 kann man sagen

Rot ist vcp Besitzer

Gelb die neuen vcds hex V2 oder hex net Besitzer. Die können von bj 1992 bis aktuelle Baureihen auslesen

34 weitere Antworten
34 Antworten

Fahr zu einem blauen. Der hat vcds hex can System. Funktioniert von 1992 bis 2016 kann man sagen

Rot ist vcp Besitzer

Gelb die neuen vcds hex V2 oder hex net Besitzer. Die können von bj 1992 bis aktuelle Baureihen auslesen

Ah, interessant. Danke!

Und wie ist der Stand der Dinge?

Stand der dinge ist das ich bei Audi war und der mir gleich gesagt hat er brauch das auto da . Fehler auslesen 50€ und dann ist aber noch nichts geschaut . Stundenlohn ist ja denke ich bekannt . Hatte das Auto jetzt bei einem der Software hat er vermutet 2 Sachen Cockpit oder zündschalter. Ich selber nach Recherchen im Netz vermute Lenksäulenmodul oder komfortsteuergerät . Mal abwarten er meldet sich . Ich wollte mir schon ein Cockpit kaufen aber das wird man nicht einbauen können wegen der wegfahrsperre .

Ähnliche Themen

Neuen Tacho inkl. WFS kann man anlernen! In der EU kann dir @a4mike damit helfen!

Ok jetzt mal abwarten was passiert . Was meinst du mit neuem Tacho !? Ganz neu oder geht auch ein gebrauchter !? Wobei ich einfach nicht an den Tacho glauben kann . Warum lässt sich dann die Klimaanlage nicht einschalten !?

Komponentenschutz ist hier das Stichwort!

Mit freundlichen Grüßen

Um Gottes Willen, mit sowas darfst du nicht zu Audi fahren mit so einem alten Auto. Die ziehen dir dort das letzte Hemd aus...
A4Mike kann dir auch gebrauchte KIs anpassen, wie Niston bereits schrieb.

Also Problem besteht immer noch Mechaniker kommt in jedes Steuergerät rein . Er vermutet Klimasteuergerät oder Tacho . Ich vermute immer noch das Bordnetzsteuergerät . Meine Frage ist meint ihr ich kann ein Tacho von eBay kaufen und es ausprobieren oder wird mir da die wegfahrsperre einen Strich durch die Rechnung machen !?

Ohne Anpassung auf dein Auto wird der gebrauchte Tacho nicht funktionieren. Der Motor wird vielleicht kurz angehen, aber wird dann durch die WFS gleich wieder abgeschaltet. Könnte aber sein, dass sich Blinker, Klima, Licht usw. (also alles, was nicht geht) sich trotzdem bedienen lässt. Der Motor läuft zwar nicht, aber alles andere könnte vielleicht gehen. Dazu reichen meine Kenntnisse aber nicht. Da muss sich jemand melden, der das mit Sicherheit weiß.

Also Fehlercode 18043 ist:

Zitat:

Data Bus Powertrain missing message f.air condition control

Da stimmt wohl was mit dem CAN Bus Antrieb nicht.

Würde zunächst mal die Verkabelung prüfen, nicht dass da bloss nen Stecker nicht richtig sitzt.

EDIT: Ach ja, ist ja nen B7. Der hat glaub ich nen separates CAN Gateway.

@Kompressor1983 Auf Deine PN Frage, was das CAN Bussystem mit Blinker und Tacho und Klima zu tun hat:

Also die ganzen Steuergeräte wie Tacho, Motorsteuergerät, Klimabedienteil, ABS und so weiter sind über einen CAN Bus verbunden.

Das sind im Prinzip drei Kabel -wobei im Fahrzeug das Chassis als Masseverbindung genutzt wird und man somit nur zwei Kabel braucht- über die Daten übertragen werden. Jede Nachricht, die von einem Steuergerät auf den CAN Bus gelegt wird, kann prinzipiell von jedem anderen an dem CAN Bus angeschlossenen Steuergerät empfangen werden. Nen kleines Netzwerk im Prinzip, so ähnlich wie nen LAN im Büro, aber statt Windows Rechner sind halt die Steuergeräte im Auto darüber verbunden.

Massekabel braucht man im Auto wie gesagt nicht, und die beiden übrig bleibenden Kabel CAN HIGH und CAN LOW übertragen jeweils dasselbe Signal, aber mit umgekehrten Spannungen. Störungen durch externe Einstrahlungen wirken sich im Fahrzeug auf beide Kabel gleich aus, und weil eins der Signale sozusagen umgedrehte Signalpegel hat, kann man die Störung ganz einfach wegrechnen. Ausserdem können so auch noch Nachrichten übertragen werden, wenn eins der beiden Kabel unterbrochen/beschädigt wurde. Na jedenfalls ist das so mit zwei Kabeln weit weniger störanfällig, als wenn man nur eins verwenden würde.

Die Steuergeräte sind also über CAN Bus verbunden. Das Lenksäulensteuergerät nun, wo der Hebel für den Blinker angeschlossen ist, sendet periodisch Nachrichten auf den angeschlossenen CAN BUS und diese Nachrichten enthalten unter anderem Infos darüber, wie der Blinkerhebel grad gestellt ist. Dies passiert mehrmals pro Sekunde, zB alle 200ms.

Das Bordnetzsteuergerät wiederum ist auch am CAN Bus angeschlossen und hört auf bestimmte Nachrichten, die es interessant findet. Da die Blinkerlampen vom Bordnetzsteuergerät angesteuert werden, hört das Bordnetzsteuergerät also auf die Blinkerhebelzustandsnachrichten vom Lenksäulensteuergerät. Sagt das Lenksäulensteuergerät plötzlich, dass sich der Blinkerhebel nicht mehr in der mittleren Position sondern oben befindet (Linkslenker), dann weiss das Bordnetzsteuergerät, dass es mit den rechten Blinkerlampen blinken muss, und zwar solange, bis sich der Hebel nicht mehr in der oberen Position befindet. Komfortblinken (antippen) ist dann einfach eine Mindestdauer, für die das BNSTG nach Aktivierung weiterblinkt, selbst wenn der Hebel sich schon wieder in der mittleren Position befindet.

Der Tacho wiederum hört auf dem CAN Bus nach Nachrichten über den Blinkerlampenzustand (ein/aus) vom Bordnetzsteuergerät. D.h. solange das Bordnetzsteuergerät zB die linke Blinkerlampe eingeschaltet hat, meldet es dies auch auf dem CAN Bus, und der Tacho schaltet währenddessen die entsprechende LED für den zugehörigen, grünen Richtungspfeil ein. Stellt das BNSTG die Blinkerlampe ab, so wird auch dies auf dem CAN Bus gemeldet und der Tacho stellt die grüne LED auch wieder ab. Das simple Ergebnis: Der Richtungspfeil am Tacho leuchtet bzw blinkt gemeinsam mit den zugehörigen Blinkerlampen. Ich glaube, der Tacho macht dazu auch noch das tick-tack Geräusch vom Blinkrelais, denn ein Blinkrelais gibt's ja so in der Form gar nicht mehr.

Auch die Climatronic hängt am CAN Bus und kann mit dem Motorsteuergerät sprechen. Dies ist notwendig, da die Klimaanlage zusätzliche Last am Motor verursacht, was vom Motorsteuergerät entsprechend ausgeregelt werden muss. Deshalb kann die Climatronic beim Motorsteuergerät eine Lastanforderung machen, bzw mitteilen "Ich wurde eingeschaltet und brauch nun 20% mehr Power aus dem Antrieb". Das wird dann auch Einfluss auf die Motorkühlstrategie bzw die Lüfter vorne haben.

So, und nun wird klar, wenn etwas mit diesem CAN Bus nicht OK ist, dann kann das eine Steuergerät plötzlich nicht mehr mit dem anderen sprechen. Wenn also der Tacho nichts mehr vom BNSTG hört, dann leuchten auch die grünen Pfeile nicht mehr beim Blinken. Wenn das Klimabedienteil nicht mit dem Motorsteuergerät sprechen kann, dann bleibt die Climatronic aus Sicherheitsgründen deaktiviert.

Etwas verkompliziert wird alles noch, weil es tatsächlich nicht nur einen, sonder gleich mehrere, getrennte CAN Bus Systeme im Auto gibt: CAN Antrieb, CAN Komfort und CAN Infotainment. Das macht die Fehlersuche nicht unbedingt einfacher. Ausserdem kann es natürlich passieren, dass ein Steuergerät am CAN Komfort mit einem Steuergerät am CAN Antrieb sprechen möchte. Gerade die Climatronic hat zB nur eine Vebindung zum CAN Bus Komfort, das Motorsteuergerät hängt aber am CAN Bus Antrieb. Da es sich hier um zwei getrennte CAN Busse handelt, ist eine direkte Kommunikation nicht möglich. Die Climatronic muss aber doch mit dem Motorsteuergerät sprechen können. Wie löst man dieses Problem?

Abhilfe schafft ein sogenanntes Gateway, welches an mehr als einem CAN Bus gleichzeitig angeschlossen wird und bestimmte Nachrichten zwischen den angeschlossenen Bussystemen vermitteln kann. Im B6 ist eine solche CAN Gateway Funktionalität direkt im Tacho mit eingebaut, beim B7 ist es glaub ich ein separates Steuergerät.

Ist das CAN Gateway defekt, kann es zu sehr merkwürdigen Fehlern kommen. Ich würde jetzt -aufgrund des Fehlerspeichereintags über fehlende CAN Bus Nachrichten- vage vermuten, dass darin das Problem liegt. Kann aber auch sein, dass nur eine Steckverbindung nicht mehr gut ist. Hinten am Klimabedienteil gibt es welche, die natürlich einen Einfluss haben könnten.

Ach ja, und falls der Tacho schon mal rausgenommen und abgehängt wurde: Unbedingt den grünen und den blauen Stecker am Tacho kontrollieren! Die rasten manchmal -trotz Rastmechanismus- nicht korrekt bzw vollständig ein, dann bleibt der Tacho auch scheinbar tot!

Ausserdem hat das AIRBAG STG wohl die Fahrgestellnummer vergessen. Die anderen beiden Fehler kommen höchstwahrscheinlich vom Batterie abklemmen. Man müsste die mal löschen und sehen ob sie wieder kommen.

@"Also die ganzen Steuergeräte wie Tacho, Motorsteuergerät, Klimabedienteil, ABS und so weiter sind über einen CAN Bus verbunden."

Am B7 sind nur Getriebe und das RNS-E über den CAN Bus erreichbar!
Alle anderen Steuergeräte über den k- Bus.

Kanins über Diagnose und can bis zwischen Steuergeräten sind zwei ganz andere Sachen.

Getriebe, Motor, rns-e, Klima, abs, lebkwinkelgeber und bornetzsteuergerät sind alle per can bis vernetzt

Mit freundlichen Grüßen

Felix, das sollte sicher "CAN Bus" heißen, nicht? 😁 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen