Elektronik läuft in Zeitlupe?
Hallo liebe Focus Fahrer!
Im Moment mal übers Handy, also verzeiht mir Schreibfehler und kurze Sätze.
Mein Fahrzeug:
Focus MK1 Bj 1999 1.4L 75PS Benziner unverbastelt
Mein Problem:
Freitag Nacht nach Hause gefahren über die Autobahn, schwaches und ab und zu "von selbst" flackerndes Abblendlicht bemerkt, kurz vor dem Ziel Batterie Warnleuchte angegangen.
Zusätzlich -> die Drehzahl hält das Fahrzeug jetzt bei 1500 u/min wenn man auskuppelt und rollt, wenn man anhält fällt sie nach ca. 5 Sekunden auf 800 u/min.
Samstag regnete es, die Scheibenwischer laufen vorne und hinten in Zeitlupe, genau wie alle anderen Elektrischen Verbraucher (ZV, Elektrische Fensterheber etc.), die Batterie Warnleuchte ist jedoch wieder aus und blieb es auch bis jetzt.
Samstag abend Batterie ausgebaut (November 2014 neu gekauft im FH), diese war fast leer. Über Nacht habe ich sie 7 Std. fast 3/4 voll geladen und ein grünes Kontrolllicht in der Batterie zeigt grün an, jedoch laufen alle elektrischen Verbraucher noch immer in Zeitlupe.
Freitag Mittag lief das Auto noch tadellos, anspringen tut es sogar jetzt noch ohne mucken, aber die angesprochenen Probleme sind da.
Was kann es sein, was kann man überprüfen?
Eine Erklärung warum weshalb wieso würde mir auch sehr weiter helfen als Laie.
Danke für Eure antworten!!
11 Antworten
Ich würde mal die Lichtmaschine prüfen, ob sie lädt bzw mit richtiger Spannung (höchstens 14,7 V)
Zitat:
@Striker75 schrieb am 15. März 2015 um 12:26:26 Uhr:
Ich würde mal die Lichtmaschine prüfen, ob sie lädt bzw mit richtiger Spannung (höchstens 14,7 V)
Hallo, danke für die schnelle Antwort!
Wie viel muss die Lichtmaschine denn mindestens leisten, damit die Batterie vernünftig geladen wird?
Kann eine defekte Lichtmaschine Ursache für meine aufgezählten Probleme sein?
LG
Wenn es stark regnet habe ich das mit den zeitlupen Scheibenwischern auch ab und zu mal. Ich denke aber eher dass da irgendwo Wasser im Motorraum rankommt wo es nicht hinsoll was das auslöst und keinen Defekt an der Batterie (die ist neu bei mir) oder der Lichtmaschine.
Langsamen Scheibenwischer kenn ich bei mir nur in Verbindung mit aktivierter Scheibenheizung Lüftung un vollicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wie viel muss die Lichtmaschine denn mindestens leisten, damit die Batterie vernünftig geladen wird?
Die Lichtmaschinen sind geregelt, d.h. eine Spannung zwischen 13,7-14,7 V (je nach Ladezustand) sind normal.
Es ist die Frage, ob der Regler/Lichmaschine noch ordentlich arbeitet. Es kann auch am Keilrippenriemen bzw Spanner liegen. Ist da zu wenig Spannung drauf oder die Riemen zu alt, wird die Lichtmaschine nicht mehr richtig angetrieben.
Zitat:
Freitag Nacht nach Hause gefahren über die Autobahn, schwaches und ab und zu "von selbst" flackerndes Abblendlicht bemerkt, kurz vor dem Ziel Batterie Warnleuchte angegangen.
ist eine Fehlerbild, dass zu obigen passt.
Zitat:
Samstag abend Batterie ausgebaut (November 2014 neu gekauft im FH), diese war fast leer. Über Nacht habe ich sie 7 Std. fast 3/4 voll geladen und ein grünes Kontrolllicht in der Batterie zeigt grün an,
beiweisst das irgendwas mit dem Laden nicht stimmt. Batterie ist ja nicht alt oder ist eine seltene Fehlproduktion.
Zitat:
Freitag Mittag lief das Auto noch tadellos, anspringen tut es sogar jetzt noch ohne mucken, aber die angesprochenen Probleme sind da.
Der Focus (Benziner) springt selbst bei recht niedrigen Spannungen an.
Zitat:
@Striker75 schrieb am 15. März 2015 um 14:51:31 Uhr:
Die Lichtmaschinen sind geregelt, d.h. eine Spannung zwischen 13,7-14,7 V (je nach Ladezustand) sind normal.Zitat:
Wie viel muss die Lichtmaschine denn mindestens leisten, damit die Batterie vernünftig geladen wird?
Es ist die Frage, ob der Regler/Lichmaschine noch ordentlich arbeitet. Es kann auch am Keilrippenriemen bzw Spanner liegen. Ist da zu wenig Spannung drauf oder die Riemen zu alt, wird die Lichtmaschine nicht mehr richtig angetrieben.
Zitat:
@Striker75 schrieb am 15. März 2015 um 14:51:31 Uhr:
ist eine Fehlerbild, dass zu obigen passt.Zitat:
Freitag Nacht nach Hause gefahren über die Autobahn, schwaches und ab und zu "von selbst" flackerndes Abblendlicht bemerkt, kurz vor dem Ziel Batterie Warnleuchte angegangen.
Zitat:
@Striker75 schrieb am 15. März 2015 um 14:51:31 Uhr:
beiweisst das irgendwas mit dem Laden nicht stimmt. Batterie ist ja nicht alt oder ist eine seltene Fehlproduktion.Zitat:
Samstag abend Batterie ausgebaut (November 2014 neu gekauft im FH), diese war fast leer. Über Nacht habe ich sie 7 Std. fast 3/4 voll geladen und ein grünes Kontrolllicht in der Batterie zeigt grün an,
Zitat:
@Striker75 schrieb am 15. März 2015 um 14:51:31 Uhr:
Der Focus (Benziner) springt selbst bei recht niedrigen Spannungen an.Zitat:
Freitag Mittag lief das Auto noch tadellos, anspringen tut es sogar jetzt noch ohne mucken, aber die angesprochenen Probleme sind da.
Danke für Deine umfangreiche Antwort!
Spann- und Umlenkrolle sowie Keilrippenriemen sind gerade mal 8 Monate alt und noch in sehr gutem Zustand. Das schließe ich also mal aus.
Dann werde ich wohl mal die Lichtmaschine durchmessen bzw. morgen früh durchmessen lassen. Gut das sie einfach zu wechseln wäre bei meinem Motor.
Ich hoffe das die Scheibenwischer und die anderen elektronischen Verbraucher bald wieder vernünftig funktionieren und nicht so ein Zeitlupentempo an den Tag legen.
Nochmal ein Danke an die netten Antworten!
Habe die Lichtmaschine durchmessen lassen, sie war hinüber.
Bin auf dem Rückweg vom Schrottplatz leider liegen geblieben, der Motor ist in den Notlauf gegangen nachdem zusätzlich zu der Batteriewarnleuchte noch die ABS- und Airbagleuchte anging.
Da ich Plus-Mitglied bin, habe ich mich vom ADAC abschleppen lassen und dann in Ruhe die Lichtmaschine vom Schrottplatz eingebaut. Hat mich alles in allem 30 T€uro gekostet, ein guter Kurs finde ich.
Alles funktioniert wieder bestens!
LG
Zitat:
Hat mich alles in allem 30 T€uro gekostet, ein guter Kurs finde ich.
Finde ich auch sehr fair.
Danke für deine Rückmeldung.
Da stimme ich zu !
Meistens wird der Fehler behoben, und Keiner erfährt, was es letztentlich war.
Bei "den" Fehlern und Ausfällen hätte im MFI aber 100pro der Code für: Spannung unter 10 Volt, gestanden !
das der TACHO auch ganz easy (bis heute im aktuellen focus übrigends) auch solche sachen anzeigt, weiß keiner.... oder fast keiner.
Na ja, die meisten User hier aber schon 😁