Focus Diesel MK1 läuft unruhig
Hallo Forumsmitglieder,
mein Auto spinnt und die Werkstätten stellen sich unfähig an. Ich schreibe mal meine Leidensgeschichte auf:
Irgendwann blinkte wähend der Fahrt die "Dieselaufwärmleuchte" auf. Das Auto hatte weniger Leistung... scheinbar ist das ja bekannt. Nach Neustart des Autos war erstmal alles soweit OK. Dies ist dann in den folgenden Wochen ein paar Mal so passiert.
Irgendwann habe ich das Auto aber beim rausfahren aus der Garage (also kalt) abgewürgt. Dachte ich, war aber nicht so, sondern mein Auto ging aus. Neustart, ging wieder aus. Er läuft im Leerlauf nicht mit 800 Umdrehungen, sondern springt zw 800...1000 paar Mal hin und her, dann geht der Drehzahlzeiger auf 0 und das Auto ist aus. Beim Fahren ruckelt er anfangs etwas. Wird das Auto wärmer (schon nach wenigen Metern) läuft er wesentlich besser.
Jetzt kam der Zeitpunkt (also als er ausging), dass ich in eine freie Werkstatt bin. Die sagten mir sie können nichts machen, haben mir aber den Fehler P0251 (Einspritzpumpenkraftstoffdosiersteuerung) genannt mit der Aussage, dass laut Delphi Servicehotline der Fehler bei einer EInspritzdüse liegen könnte, ich solle in die Fachwerkstatt.
Ich also zum Ford, die Fehlerbeschriebung abgegeben...
2 Tage später hole ich mein Auto ab. Die konnten diesen Fehler nicht im Failsave finden. Stattdessen war wohl sowas wie niedriger Batteriepegel eingetragen, was gelöscht wurde. Die haben keine Testfaht noch sonstwas gemacht, denn für die geht das Auto ja.
Hab ich mit dem Meister ne Testfahrt gemacht, hat er gestaunt und mir gesagt ich könne das Auto dalassen, wenn er am nächsten Tag kalt ist hängt er ihn an die Diagnose.
Weitere Hintergundinfos: Im Winter ist mein Auto, als es saukalt war, nicht mehr angesprungen. Nach Batterietausch war es nicht besser (habe ich selbst gemacht). Dann habe ich die Glühkerzen getauscht und er ist wieder gelaufen. Bis jetzt :-(
Ich hoffe, dass mir ein paar von Euch Profis helfen können!!
5 Antworten
Hallo !
Erstmal ein herzliches Wilkkomen im MT Forum.
Dann wäre es von Vorteil, wenn ein paar wichtige Daten von deinem Fahrzeug auch in den Beitrag schreibst. Ich würde mal schätzen, du fährst einen Focus MK1 TDCi mit 74 oder 85KW. Baujahr wird um die 2002 sein. Kilometerleistung des Focus ist sicher knapp über 100tkm. MKB ist F9DA oder F9DB.
Als erstes solltest du den Kraftstoffilter tauschen und den Inhalt auf Späne untersuchen. Sind welche vorhanden, ist die Pumpe im A***. Als nächstes könntest du das IMV Ventil auf der Pumpe abschrauben und reinigen. Dieses wurde ja schon mal als Fehler ausgelesen. Dann könnte die Werkstatt noch einen Rücklaufmengentest der Injektoren machen um den defekten Injektor zu identifizieren. Zusätzlich empfehle ich dir, 2 Takt Öl zum Diesel beizumischen. 250ml genügen pro Tankfüllung. Dieses ist notwendig, da der heutige Diesel durch Schwfelreduzierung und Biodieselzugabe seine Schmierfähigkeit eingebüßt hat. Sollte das alles nichts helfen, bleibt dir nur der Weg zu einem Dieselspezialisten, der dir gleich alle 4 Injektoren überholt. Das kommt weit günstiger als 4 Neue und ein Motorschaden. Das AGR Ventil könnte sicher auch mal gereinigt werden.
Wünsche weiterhin viel Spaß und gute Ratschläge.
Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Info!
Die Angaben zu meinem Auto, die Du getroffen hast, sind alle korrekt :-)
Ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich mich nicht sonderlich auskenne und um diese Dinge zu tun weiter Hilfe bräuchte.
Macht es Sinn, wenn mich mich hier weiter durchfrage, oder sollte ich lieber gleich zu jemadem fahren, der sich auskennt. Die Forswerkstatt scheint mir das jedoch nicht zu sein!
Ich liste hier einfach mal die Fragen auf :-)
- Wo finde ich den Kraftstoffilter? Erkenne ich die Späne (so denn welche da sind) deutlich?
- Wie (womit).. reinige ich ein IMV Ventil? Kann dieses denn defekt sein, wenn es bereits als Fehler ausgelesen wurde?
- Kann ich aufgrund Deiner Aussage bzgl des Rücklaufmengentest davon ausgehen, dass ein Injektor defekt ist? Würde daraus folgen, dass ich zwar jetzt hier reinigen kann, aber das Auto nach wie vor ruckelt, da ja ein defekt vorliegt?
- Ist das AGR Ventil ein anderes als das IMV Ventil? Wo finde ich dieses und wie reingt man dieses?
- Sollte ich 2 Takt Öl generell beimischen oder nur übergangsweise? Ist das eigentlich erlaubt?
Sollte ich vielleicht besser gleich einen Dieselspezialisten aufsuchen, oder wenn dann doch eher wieder zum Ford?
Ich hoffe, das sind nicht zu viele Fragen :-)
Vielen Dank aber schonmal für alle Infos!
An deinen Fragen, merkt man, das du wirklich keine Ahnung hast (sollte nicht beleidigend sein).
An deiner Stelle empfehle ich dir einen Dieselspezialisten (nicht Ford Werkstatt) aufzusuchen.
Boschdienst wäre die erste Adresse. Oder du kennst eine in deiner Nähe. Ich weiß ja nicht, wo du zu hause bist.
Um auch auf deine Fragen zu Antworten:
- Wo finde ich den Kraftstoffilter? Erkenne ich die Späne (so denn welche da sind) deutlich?
Der Kraftstoffilter sitzt auf der linken Seite hinter der Servopumpe. Einfach die Schnellverschlüsse öffnen und den Inhalt durch ein weißes Tuch filtern. Hier sollte man dann Späne erkennen können.
Der neue Filter muß bis oben hin mit neuem Diesel angefüllt und wieder angeschlossen werden. Da der TDCi eine Förderpumpe besitzt, zuerst Zündung einschalten, einige Sekunden warten und dann versuchen zu starten. Er darf nicht länger benötigen, als bei einem normalen Start bis er anspringt.
- Wie (womit).. reinige ich ein IMV Ventil? Kann dieses denn defekt sein, wenn es bereits als Fehler ausgelesen wurde?
Meist ist dies nur verdreckt. Wenn es defekt wäre, würde der TDCi gar nicht anspringen. Das IMV sitzt auf der Pumpe. Gereinigt wird mit mit Waschbenzin oder Bremsenreiniger.
- Kann ich aufgrund Deiner Aussage bzgl des Rücklaufmengentest davon ausgehen, dass ein Injektor defekt ist? Würde daraus folgen, dass ich zwar jetzt hier reinigen kann, aber das Auto nach wie vor ruckelt, da ja ein defekt vorliegt?
Der Rücklaufmengen kann in den meisten Fällen einen defekten Injektor identifizieren, da die Werte aus der Toleranz sind. Wenn das nicht der Fall ist, kann ein Injektor trotzdem defekt sein, indem das Spritzbild nicht in Ordnung ist. Dann hört sich der TDCi aber wie ein alter Diesel an un nagelt recht laut. Spritzbild bedeutet, das bei jeder Einspritzung der Dieselkraftstoff mit etlichen tausend Bar fein zerstäubt wird. Wenn der Injektor an der Spitze defekt ist und nicht mehr zerstäubt, dann wird der Dieselkraftstoff auf einige Punkte im Zylinder zentriert und verbrennt nicht mehr vollständig. Ein falsches Spritzbild führt bei Ignorierung zu durchgebrannten Kolben.
Um das zu Prüfen, müssen die Injektoren ausgebaut un in eine Teststation eingebaut werden.
- Ist das AGR Ventil ein anderes als das IMV Ventil? Wo finde ich dieses und wie reingt man dieses?
Das AGR Ventil ist ein anderes. So wie das IMV für die Dosierung des Dieselkraftstoffes zuständig ist, so ist das AGR Ventil (Abgasregelventil) für die nochmalige Verbrennung von Abgasen in einem bestimmten Drehzahlbereich zuständig. Es ist gerne mal verantwortlich, für starke Rauchentwicklung beim Beschleunigen. Um dieses zu reinigen, muß man es ausbauen. Es sitzt im Motorraum mittig an der Spritzwand. Also am Ende des Motorraums vor der Trennwand zum Innenraum. Es ist eine Unterdruckdose darauf. An der kann man es eigentlich gut erkennen. Gereinigt wird wieder mit Waschbenzin oder Bremsenreiniger.
- Sollte ich 2 Takt Öl generell beimischen oder nur übergangsweise? Ist das eigentlich erlaubt?
2 Takt Öl kannst du bei jeder Tankfüllung beimischen. Hat einen reinigenden Effekt, so wie Dieselzusätze. Ist aber billiger. Bei einer Abgasuntersuchnung hat es keine Auswirkung auf die Messwerte. Die sind bei mir besser als vorher. Ob es erlaubt ist, weiß ich nicht. Habe mir darüber noch keine Gedanken gemacht. Vermutlich meinst du wegen der Legal Frage "Steuerhinterziehung" wie bei Heizöl.
Hallo toledodriver,
Du gibtst Dir ja echt Mühe, schade dass Du so weit weg wohnst. Im Gegensatz zu meiner Werkstatt könnte ich da glatt Vertrauen entwickeln.
Ich habe das mit der Ahnung nicht persönlich genommen, ich kenne mich dafür mit andern Dingen aus :-)
Allerdings sehe ich ein, dass ich hier wohl an meine Grenzen stoße. Ich bastele zwar sehr gerne und habe da keine Angst... aber Aufwand Nutzen stehen hier für mich glaube ich in keinem Verhältnis, zumal ich am Ende vermutlich sowieso net umhin komme in eine Fachwerkstatt zu laufen.
Vielleicht kannst Du mir aber noch einen Tipp geben, wo ich denn am besten hingehe. Ich komme aus dem Raum Ingolstadt. Gehe ich jetzt zu einem "Dieselspezialisten" oder einer Boschwerstatt? Wie kommst Du auf Bosch, dachte die Einspritzanlage ist von Delphi?
Ähnliche Themen
Boschdienst aus dem Grund, weil die nicht nur ihre eigenen Produkte bauen und reparieren sondern die kennen sich in den meisten Fällen auch mit der Konkurrenz von Denso, Delphi, etc. aus.
In Wien, könnte ich dir die Firma Ginner empfehlen. Die sind wirklich Top auf dem Gebiet.
In Deutschland kann ich dir leider keine Adresse nennen. Warte noch auf andere User aus deinem Raum. Die können dir sicher jemanden empfehlen.
Las dich nicht mit komplett austauschen abspeisen. Da bist du ratz fatz 2000€ los.
Würd die generalüberholen lassen. Da werden ein paar Dichtungen ausgetauscht, gereinigt und eventuell ein paar bewegliche Teile ausgetauscht. Anschließend neu kalibrieren und fertig.
Anlernen an das STG entfällt dabei. Schätze mal knapp 800€ wirst du dafür hinblättern müssen.