Elektromotordefekt beim etron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen, bei mir waren jetzt bei 90.000km die Dichtungen des Hinterachsmotors undicht, der Motor musste ausgetauscht werden. Hat jemand auch schon einen Motor tauschen lassen müssen und bei welcher Laufleistung? Wurde Garantie oder Kulanzleistung angeboten?
Vielen Dank im Voraus!

169 Antworten
Zitat:
@deltaU schrieb am 20. Juni 2025 um 14:53:57 Uhr:
Ich gehe nicht davon aus. Bei mir war das Reservoir zum Zeitpunkt der Diagnose noch nicht voll, aber die Isolationswerte wurden geschwindigkeitsabhängig trotzdem schlecht, siehe meine Posts dazu vorher. Bei höheren Drehzahlen wird das austretende Kühlwasser an der rotierenden Welle vernebelt, vermute ich. Einfach durchlaufen lassen und manchmal auffüllen ist daher keine Lösung.
Ich denke auch, da von Audi keine konstruktive Verbesserung zu sehen ist und auch die Lager die Spiel bekommen nicht als einzeln lieferbare Teile im Katalog auftauchen, muss man bei diesen Motoren von einer Haltbarkeit von etwa 80000km bis 100000km ausgehen.
Das heißt für mich auch: Ich fahre das Auto noch so lange, wie es durch die Anschlussgarantie halbwegs finanziell sinnvoll möglich ist, dann kommt er weg.

Es ist schade, dass Audi hier nicht reagiert und die Kunden bei einer höheren Laufleistung im Regen stehen lässt.

Viele andere OEM's geben 8 Jahre bzw. 160.000KM Garantie auf den Antrieb. Wenn eine Premium Marke qualitativ nicht performt, könnte sie zumindest auch Garantie hergeben.

@Metron: Ein Fahrzeug mit wartungsfreier Synchronmaschine kaufen.

Zitat:
@Metron schrieb am 20. Juni 2025 um 14:55:31 Uhr:
, bei einem Auto dieser Preisklasse kann es doch unmöglich sein, dass der Motor immer und immer wieder feucht wird…

womit wieder geklärt wäre, dass Kaufpreis/Markenimage/Selbstdarstellung nicht zwangsläufig etwas mit der technischen Qualität des Produktes zu tun haben müssen …

Ist aber überall so. Schön, hochwertig und teuer bedeutet nicht zwangsläufig die beste Qualität innen.

Zitat:
@michael2108 schrieb am 20. Juni 2025 um 14:58:17 Uhr:
Es ist schade, dass Audi hier nicht reagiert und die Kunden bei einer höheren Laufleistung im Regen stehen lässt.

Tut Audi ja nicht. In den USA haben die Besitzer um den Juli 2024 herum die Information per Post zugesendet bekommen, dass Audi die Garantie verlängert. Nur die europäischen Kunden werden im Regen stehengelassen, weil man's mit denen ja machen kann.

20240715-anschreiben-audi-garantieerweiterung-etron
Ähnliche Themen
Zitat:@deltaU schrieb am 20. Juni 2025 um 14:53:57 Uhr:
Ich gehe nicht davon aus. Bei mir war das Reservoir zum Zeitpunkt der Diagnose noch nicht voll, aber die Isolationswerte wurden geschwindigkeitsabhängig trotzdem schlecht, siehe meine Posts dazu vorher. Bei höheren Drehzahlen wird das austretende Kühlwasser an der rotierenden Welle vernebelt, vermute ich. Einfach durchlaufen lassen und manchmal auffüllen ist daher keine Lösung.Ich denke auch, da von Audi keine konstruktive Verbesserung zu sehen ist und auch die Lager die Spiel bekommen nicht als einzeln lieferbare Teile im Katalog auftauchen, muss man bei diesen Motoren von einer Haltbarkeit von etwa 80000km bis 100000km ausgehen.Das heißt für mich auch: Ich fahre das Auto noch so lange, wie es durch die Anschlussgarantie halbwegs finanziell sinnvoll möglich ist, dann kommt er weg.

Sieht es da beim Heckmotor anders aus, oder muss ich mir Sorgen machen, dass jetzt wo der Frontmotor getauscht wurde, demnächst der Heckmotor ausfällt? (50er)

Jepp, musst du. Bei mir war der Heckmotor als erstes dran.

Jungs, wo soll man reinschauen, um diese Werte im Fehlerspeicher auszulesen? Welches Stg?

Schaust du in diesen Post.

Also Stg. 8C (Hochvolt-Batteriemanagement)? Dort müsste er entsprechende Fehler bringen?

40962 - Hybrid-/Hochvoltbatteriesystem

P0AA6 00 [00101100] - Isolationsfehler

Ich wollte mir eigentlich im Herbst einen 2-3Jahre alten Etron zulegen, aber die Elektromotorproblematik scheint doch erheblich zu sein. Gibt es jemanden, der schon mehr als 200000 km ohne größere Probleme mit dem Etron 50 oder 55 gefahren ist?

Ganz ehrlich, solche Foren sind doch meistens nur dafür da, um Probleme mitzuteilen und nach Problemlösungen zu suchen. Dann guck doch mal, wie viele Leute hier Probleme mit einem e-tron haben und wie viele e-trons verkauft wurden, die keine Probleme haben.

Ich habe mir trotzdem einen gekauft.

Vielleicht solltest du nach einem gucken, der Garantie hat, und ansonsten hast du ja vom Händler meistens sowieso Gewährleistung.

Probleme kannst du bei jedem Auto bekommen.

Zitat:@wauzzzdbr schrieb am 24. Juni 2025 um 16:55:40 Uhr:
Ich wollte mir eigentlich im Herbst einen 2-3Jahre alten Etron zulegen, aber die Elektromotorproblematik scheint doch erheblich zu sein. Gibt es jemanden, der schon mehr als 200000 km ohne größere Probleme mit dem Etron 50 oder 55 gefahren ist?

Folgenden Fehler und Werte habe ich bei mir heute ausgelesen.

Ist dabei etwas nicht in Ordnung @deltaU ?

Img
Img

Kann ich dir leider nicht sagen. Ich habe gerade keinen eTron mit "guten" Werten zur Hand, meiner ist ja auch in der Werkstatt. Vielleicht kann dir einer der anderen ja mal die Widerstandswerte auslesen.

Zitat:@IronJustice schrieb am 24. Juni 2025 um 17:04:08 Uhr:
Ganz ehrlich, solche Foren sind doch meistens nur dafür da, um Probleme mitzuteilen und nach Problemlösungen zu suchen. Dann guck doch mal, wie viele Leute hier Probleme mit einem e-tron haben und wie viele e-trons verkauft wurden, die keine Probleme haben.Ich habe mir trotzdem einen gekauft. Vielleicht solltest du nach einem gucken, der Garantie hat, und ansonsten hast du ja vom Händler meistens sowieso Gewährleistung.Probleme kannst du bei jedem Auto bekommen.

Ich hoffe ja, dass es nur Einzelfälle sind. Aber einige Foristen hatten an einem Fahrzeug sogar mehrere Motordefekte.

Deswegen auch meine Frage, ob jemand schon problemlos 200000km gefahren ist. Ich fahre meine Autos immer 8-10 Jahre, hatte bisher mit meinen Audis in dieser Zeit immer nur Kleinigkeiten, beim A4 2002 tdi kein einziges Problem.

Zitat:
@wauzzzdbr schrieb am 26. Juni 2025 um 15:18:49 Uhr:
Ich hoffe ja, dass es nur Einzelfälle sind. Aber einige Foristen hatten an einem Fahrzeug sogar mehrere Motordefekte.
Deswegen auch meine Frage, ob jemand schon problemlos 200000km gefahren ist. Ich fahre meine Autos immer 8-10 Jahre, hatte bisher mit meinen Audis in dieser Zeit immer nur Kleinigkeiten, beim A4 2002 tdi kein einziges Problem.

mein 55er aus 12.2019 mit jetzt 105.000km hat noch die ersten Motoren.
Ich hoffe, das bleibt auch so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen