Elektromotordefekt beim etron
Hallo zusammen, bei mir waren jetzt bei 90.000km die Dichtungen des Hinterachsmotors undicht, der Motor musste ausgetauscht werden. Hat jemand auch schon einen Motor tauschen lassen müssen und bei welcher Laufleistung? Wurde Garantie oder Kulanzleistung angeboten?
Vielen Dank im Voraus!
172 Antworten
Sind auch die 2024er Q8 50er davon betroffen, oder sind es nur die Vorgänger bei denen die Defekte auftreten?
Zitat:
@madmanni2 schrieb am 26. Juni 2025 um 15:31:07 Uhr:
Sind auch die 2024er Q8 50er davon betroffen, oder sind es nur die Vorgänger bei denen die Defekte auftreten?
Nach meinem Kenntnisstand sind alle betroffen. Der Frontmotor ist bei 50 und 55 gleich und auch relativ anfällig bezüglich der Wasserschaden / Kurzschlussthematik.
Ich kenne auch keine Info/Hinweise darauf, dass irgendetwas verbessert wurde.
Es ist also davon auszugehen, wenn man fährt und das Auto beschleunigt und man ein mahlendes Geräusch hört, dass ein Elektromotorschaden vorliegt?
Kommt drauf an, kann auch nur Getriebe sein.
Bei mir wollte Audi Zentrum auch erst die gesamte Einheit austauschen. Dann kam ein geschulter Mitarbeiter aus Werk Ingolstadt vorbei und sagte, das liegt allein am Getriebe.
Dieses wurde dann getauscht und es war danach sofort wieder Ruhe.
Ähnliche Themen
Wie ist das denn bei Porsche, haben die auch die Wasserprobleme? Die Motoren werden ja sicher ähnlich kontruiert sein.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 24. Juni 2025 um 18:52:11 Uhr:
Folgenden Fehler und Werte habe ich bei mir heute ausgelesen.
Ist dabei etwas nicht in Ordnung @deltaU ?
Ich habe heute mein Auto überprüft (6 Jahre alt, 107' km). Es gibt zwei Wertesätze:
Isolationswiderstand Plus-/Minuspol im Hochvolt-Gesamtsystem: Diese Werte sind nur bei eingeschalteter Zündung gültig (sonst 20470 kOhm, plus ein Flag für „ungültiger Wert“). Während der Fahrt habe ich Abweichungen von 3660–3750 kOhm festgestellt.Die Messung erfolgt alle 30 Sekunden, wobei jede Messung etwa 5 Sekunden dauert. Ich konnte keinen Unterschied zwischen fahrendem und stehendem Fahrzeug feststellen. Dies entspricht weitgehend den Beobachtungen von @kotakpay.
Isolationswiderstand Plus-/Minuspol der HV-Batterie: Diese werden bei ausgeschalteter Zündung gemessen. Meine Werte liegen bei 9650–10000 kOhm (Pluspol) bzw. 2310–2320 kOhm (Minuspol), also nicht symmetrisch.
Die „ungültigen“ Werte von 20470 kOhm lassen darauf schließen, dass dies mit einer Auflösung von 10 kOhm und einem Dynamikbereich von 11 Bit gemessen wurde. 2^11 = 2048.
Mein 55er aus 3.2022 hat jetzt 110.000km drauf und alles noch original. Inkl. Bremsen und sonstigen Teilen. Noch keinerlei Verschleiß an orgendwelchen Teilen. Fährt wie neu.
Auch das Luftfahrwerk hat schon einiges an Offroad Fahrten hinter sich und alles top.
Bei mir ist vermutlich auch noch die erste Bremse drin. Den Zustand muss ich mal kontrollieren, aber beim TüV vor einem halben Jahr hat er die Bremse schon mal erwähnt, auch wenn der Bremstest gut ausgefallen ist. Ich schätze, er hat sie wegen Rost erwähnt, habe nicht weiter nachgehakt. Im Winter sieht sie immer rostig aus, im Sommer ist hingegen alles sauber.
Aktuell bin ich bei 117500km. Die Inspektion steht in 3000km an, bin gespannt.
Hallo zusammen, habe mich ziemlich auf einen gebrauchten E-Tron 55 eingeschossen als nächstes Fahrzeug.
Passt einfach von den Anforderungen gut zu uns, vor allem mir mit 192cm und dem Wunsch nach Qualität. Die fallenden Preise tun ihr übriges. Allerdings bin ich nun sehr stark verunsichert von den vielen Problemen mit den Elektromotoren von denen ich hier und im USA Reddit lesen muss. Echte Alternativen sehe ich auf dem Fahrzeugmarkt zur Zeit nicht. Allerdings will man ja auch nicht 30k € hinlegen und dann fällt der Motor auseinander. Ich würde gerne ein Fahrzeug kaufen, welches ich, mit Reparaturen im Rahmen, mehrere Jahre fahren kann.
Was denkt ihr, ist der E-Tron dann einfach raus bei meinem Wunsch nach Sicherheit, oder sind die Rückmeldungen zu gehäuft? Man kann irgendwie kein richtiges Risiko ableiten, weil offiziellere Zahlen fehlen.
Schwer zu sagen. Meinen habe ich mit 4 Jahren und 93tkm gekauft und er hat in den ersten 12 Monaten gleich Reparaturen im Wert von 8000€ verursacht, zum Glück alles auf Gewährleistung.
Ich halte den e-tron deswegen für kein besonders zuverlässiges Fahrzeug. Aber das kann dir bei jedem Auto passieren.
Hallo,
hier kannst Du eine Garantieverlängerung für den etron abschließen.
https://garantie.vwfs.de/audi-nw/init/view/c903dd/?traci_c=DE_Audi_Garantieverl%C3%A4ngerung:DM-P:&traci_s=EXW:AUDI:SEA:Google:SearchAd:2022-07:&traci_ee=12689190681:Brand_AUDI_Exact:512509026443::::&traci_t=garantieverl%C3%A4ngerung%20audi:e&s_kwcid=AL!10901!3!512509026443!e!!g!!garantieverl%C3%A4ngerung%20audi&gad_source=1&gad_campaignid=12689190681&gclid=Cj0KCQjw953DBhCyARIsANhIZoaRFujf9NTilLyFtVTNBMHGOKobmIaN2NSD3Ql83pxY857GyJl_so0aAgScEALw_wcB
Kostet halt mehr als 1000€ pro Jahr.
Oder Du nimmst ein anderes Auto wie z. B. einen BMW IX.
Viele Grüße ...
Haha, Wartezeit 3 Monate die man mitbezahlt...sehr witzig! Bei mir sind es ~1600 Euro für 9 Monate Garantie bei 300Euro SB.
Gut im 2. Jahr dann für 12 Monate, falls sich bis dahin der Preis nicht erhöht!
Und das für einen Konstruktionsfehler...sehr warhscheinlich zumindest. Da erhoffe ich mir im Zweifelsfall auch großzügiges Entgegenkommen von Händler und Hersteller.
Vielen Dank für den Hinweis. Garantieverlängerung bin ich zu den Kosten allerdings nicht gewillt zu bezahlen, um einen Konstruktionsfehler abzusichern. Mir scheint das alles etwas zu unsicher für mein Sicherheitsbedürfnis und ich werde wohl oder übel doch auf ein anderes Fahrzeug schwenken müssen. Auch wenn es mir nach der Probefahrt nun schwer fällt.
Ggf. doch nochmal einen Hybrid ala Superb in Vollausstattung. Preislich um die 30.000€ ist in der Größenordnung ja leider kaum ein BEV mit bisschen Ausstattung zu bekommen.