Elektromotor der Servolenkung beim Micra K12 kaputt
Hallo! Auch mich hat es erwischt, nach 65.000km leuchtet jetzt konstant "PS", die Servolenkung ist kaputt und auch das Auslesen und Löschen in der Nissan Werkstatt hat es nicht reparieren können! Auch mir drohen jetzt Kosten von 2000 Euro...
Auch bei mir ist das seltsame, dass die Lenkung ganz selten plötzlich wieder funktioniert, aber eigentlich fast nie...
Hat jemand eine Idee wie ich die Servolenkung billiger repariert bekomme?
Wäre für jeden Hinweis sehr dankbar!
Gruß,
Steffi (aus Bremen)
Beste Antwort im Thema
Hoffentlich hast du nach dem Tausch der Lenkung Ruhe. Bis jetzt läuft der Micra, vielleicht bleibe ich vom Tausch erstmal verschont naja die Zeit wird's zeigen. Ich finde es auch mies das es kaum Informationen dazu gibt.
145 Antworten
Ich also, komme nicht mit Deiner Schilderung klar. Du schreibst, Deine Batterie wäre voll geladen und einsatzbereit? Solches kann nur ein Tester in einer Werkstatt regulär prüfen, wenn sogar noch ein Label ausgedruckt wird, welches wie in meinem Falle damals, Baterie 100% geladen, Kapazität, 63 % Batteriewechsel empfohlen!! solches Label rausschmmeisst. Die Batterie war ein Jahr alt aber wie ich im nachhinein feststellen mußte, ein Ladenhüter bei Nissan, die mußten die los werden. Also nochmal meine Empfehlung, eine neue Batterie rein, 88 EURO vielleicht und den Speicher löschen lassen. Alles andere ist eventuell rausgeschmissendes Geld. Es gibt leider keine Werkstatt, die für einen Händedruck und schönen Tag wünschen, Dir helfen wird. Die sind alle Geschäftsoptimiert, wie jeder Onkel Doktor. Vielleicht gibt es ja im Freundeskreis einen Helfer, der Dir unter die Arme greift.Fahre zu ATU, lasse die Batterie echt testen, mit Widerstnad. Ich habe selbst Initiative ergriffen, eine neue gekauft und seit dem Ruhe!!! Alles palletti. Es lohnt nicht mal darüber nachzudenken. Wenn, dann kanst Du eventuell die Batterie anderweitig abgeben, denn neu mit Garantie in ebay Kleinanzeigen rein, war es nicht umsonst, hilft aber weiter!
lieben Gruß und viel Glück.
Also viell. kriege ich es noch hin, dir das verständlich zu erklären: wir waren bei der Werkstattkette und haben die Batterie testen lassen: bei uns ist es nicht die Batterie(Ausdruck der Werkstatt s.u.). Das Fahrzeug hat auch div. andere Schäden, so dass eine Reparatur definitiv nicht lohnt, da der zu erwartende Erlös aus einem Verkauf nicht ausreicht. Die Lenkung auf der BTEC-Seite kostet ohne Einbau rd. 480, mit Einbau bin ich locker 1500 Euro los. Wie gesagt, hole ich beim Verkauf die kosten nicht mehr herein, da die Dellen und der km-Stand ebenfalls wertmindern sind.
gut also soll es sein.Ich habe nach vielem hin und her, lange Geschichte, einen neue Werkstatt aufgesucht, welche mir die Lenkung aus und eingebaut hat. Im Berliner Raum bezahlt man dafür rund 250 EuRo.Wenn Du die Lenkung dort bei BTEC reparieren lässt, eine ganz feine Werkstatt nebenbei, bin sehr zufrieden gewesen, dann bringe das Auto in eine Werkstatt,frage was die haben wollen, sie müssen es aber auch können, eine Vertragswerksatt wird ablehnen, lasse ausbauen, einschicken wenn eine neue angefordert ist, mußt Pfand etwa 160 Euro bezahlen, was Du wieder bekommst, wenn die defekte dort return, aufschlägt.Kostet Dich also der Wechsel, das kannst nicht alleine, alles in allem etwa 700 €.
Kannst Du damit leben? Denn, wenn Du Dein Auto damit loswerden willst, kanst Du immer auf die Ausgabe soeben hinweisen und ich bin ziemlich sicher, das Teil geht damit gut weg!
lieben Gruß und viel Glück. Kaputt natürlich weniger attraktiv bis gar nicht! Da mußt halt, durch.
Habe mir noch einmal das Label angeschaut. Wie lange ist die Batterie denn drinne gewesen?? Denn es steht zwar gut dran, aber gut sieht eigentlich ein wenig anders aus.Die könnte wegen Kurzfahrten alt sein, und nicht kurzfristig aufgeklden werden können. Dann geht das Drama wieder los.Schade, das Du sicher nicht in unserer ecke wohnst, ich würde es Dir zu gerne beweisen wollen! Eine alte Batterie ist ein tückischer Gebrauchsgegenstand, der unter Umständen bei Kälte noch sehr viel schlimmer reagiert, nämlich dramatisch den Geist aufgibt. Bein Servolenkungen ist das speziell im Nissan ein fettes Problem. Die zieht nämlich gewaltig Strom aus dem Akku und wenn der nicht voll, kommt unweigerlich PS ab in die Werkstatt, die warten drauf und bauen Dir ne neue Lenkung ein, weil sie keine reparierten einbauen dürfen, welche wie dann im Frühjahr erlebt nun 2400 € kosten sollte.Ohne Einbau der kommt noch mal dazu, aber eben 250 etwa Da kam ich auf die BTEC!
Ähnliche Themen
Hallo,
lange verfolge ich eure Beiträge, doch nun komme ich nicht mehr weiter und wollte euch um Rat fragen.
Auch bei meiner Frau ist das Problem mit der Servolenkung aufgetaucht, doch bevor eine überholte eingebaut werden soll, möchte ich ausschließen, daß es keine Kleinigkeit ist bzw. ein Austausch nicht die erwünschte Lösung bringt.
Eine Frage vorweg zur Masse.
Ich messe keine Verbindung von der Karosserie bzw. - Pol an der Batterie zum Gehäuse vom Servomotor. Doch ich bin ein wenig irritiert, rein logisch sollte eine Verbindung vorhanden sein, doch die Schraubverbindungen scheinen nicht Leitfähigkeit zu sein.
Kann jemand von euch das mal durchmessen? Also bei eurem Micra?
Mit freundlichen Gruß
Renishaw86
Hier sieht man genauer, was ich meine. Bis zu den Halteblechen habe ich Massekontakt, ab den Schraubverbindungen zur Servolenkung nicht mehr
Dieser Sachverhalt ist so nicht als einziger Fehler dazu zu definieren, will jedoch meine Erfahrung bei dieser Art Fehler erneut zur Kenntnis geben. Fakt ist, die elektrische Servolenkung ist von guten Kontakten, sowohl als auch einer vollkommen geladenen Batterie, abhängig. Über diesen Fakt lachen sicher die Werkstätten sich sicher in's Fäustchen, sie werden Dir immer eine wenn möglich neue elektrische Lenkung verkaufen wollen. Habe das Thema durch, seit Einbau eines neuen Akkus ist das Problem, Geschichte. Davor mehrere Werkstätten aufgesucht, auf diesen Fakt aber, ist keine gekommen. Mehr aber sind es die Fachleute, welche den Sachverhalt nicht kennen, besser, nicht nachvollziehen können. Sie haben vielleicht noch im Computer der Werkstatt, welche ja ab und an aufgesucht werden muss um den " TÜV " bestehen zu wollen, also die Krankenakte " Deines " Gefährtes schon im Blick, sie wissen genau, was " Dein " Familienmitglied, so demnächst als Krankheit erfahren wird. Da macht sich ne billige Batterie, vielleicht noch vom Discounter, schon mal bei kalter Jahreszeit, sowie noch bei häufigem Kurzstreckenbetrieb, also keiner zwischenzeitlich getätigter extra externen Ladung, bitter bemerkbar. Also der Akkuzustand ist das A+O bei solcher Art Fehler. Lenkung geht schwer, PS Lampe leuchtet!
Alles Gute und viel Glück.
Eine Zusatzantwort habe ich noch. Eine Masseverbindung kann so nicht gemessen werden, denn, die Schiene wird nicht entsprechend isoliert sein, wenn eine Schraube die Lenkung an Masse definitiv wieder mit Masse verbindet! Das würde keinen Sinn machen.
Danke für eine schnelle Reaktion. Also das mit der Batterie gehe ich noch an, doch zuvor möchte ich gerne wissen, ob jemand an seinem Micra messen kann, ob das Gehäuse der Servolenkung Kontakt mit dem Minus Pol der Batterie bzw. der Karosserie hat.
Dazu muss man nichts auseinander Schrauben, einfach unter den Lenkrad die blende abziehen und zwischen Servolenkung und der karosserie klingeln.
Leider kenne ich niemanden mit einer Micra.
In Punkte Batterie, die ist erst 1.5 Jahre alt, doch ich werde die mal überprüfen lassen um sicher zu gehen.
Doch erst möchte ich den "kostenlosen" Test durchführen, da mir das komisch vorkommt.
Im Anhang seht ihr ein Beispiel Bild von der Servolenkung, wo ich kein Massekontakt habe.
Bist Dir ja offensichtlich sehr sicher, das Du die Lenkung mit allen Parametern wie Nullstellung Justierung, selber wieder einbauen kannst? Ich habe das seinerzeit einer Werkstatt überlassen, die dafür geeignete Geräte haben. Meiner Meinung nach, kann das nicht jeder einfach so, zumal dazu Kenntnisse gehören, die man nicht aus Reparaturhandbüchern erfahren kann. Lenkung und Bremsen, sind da bersonders heikel, demzufolge sollte man dazu wissen, es könnte bei Ausfall bei solchen Basteleien zu Folgen konmen, welche unabänderlich werden!!
Auch Dein neuerliches Bild, sagt gar nichts aus. Die Gesamtheit der Lenkungsanlage, bekommt auch über Relais Kontakt, welcher nicht immer anliegen muss. Man steuert ja mit dieser Einheit nur die Übertragung auf die Lenkung. Man gibt mit der relativ kleinen Einheit auf die mechanisch getrennte Lenkung Impulse, welche zu Lenkungsausschlag führen. In der kleinen Einheit wird links rechts gesteuert, das auch nur ab etwa einer entsprechenden Geschwindigkeit.Auch wird da die geradeausfahrt sensibilisiert, sodas die Lenkung nicht bei flotter Fahrt ausbricht!! Also bitte Vorsicht und lasse Fachleute ran. In Köln etwa, kann ich Betec empfehlen!!Im Internet bitte suchen!Geht hier nicht, wegen Reklame etc.
Unter Umständen dort anrufen und fragen, was zu tun ist!
Wo habe ich denn geschrieben das ich es selbst machen möchte? Wollte doch nur wissen ob normalerweise Masse anliegt,um ein Masse Problem auszuschließen.
Ich schrieb doch, das unter Umständen muss an den Kontakten gar keine Masse anliegen, wenn sie wegen Mangel an Bedarf wegen Nichteinschlag links oder rechts, nichts anliegen kann. Das könnte ein Relaisfehler sein! Aber auch ich bin kein Autoelektriket, Mechantroniker oder wie das heute heisst. Rufe einfach mal bei Betec an, die helfen Dir sicher.
Zitat:
@160SR schrieb am 15. September 2016 um 20:03:14 Uhr:
Also viell. kriege ich es noch hin, dir das verständlich zu erklären: wir waren bei der Werkstattkette und haben die Batterie testen lassen: bei uns ist es nicht die Batterie(Ausdruck der Werkstatt s.u.).
Also ich bin was diese Batterietests betrifft sehr skeptisch. In meinem Fall war das Testergebnis sehr ähnlich obwohl die Batterie nach 30min Standheizungsbetrieb so leer war, daß der Motor nicht mehr angesprungen ist. Erst seit dem die Batterie erneuert wurde habe ich keine Startprobleme mehr wenn die Standheizung gelaufen ist.
Man liest immer wieder den Zusammenhang mit der Batterie, die eigentlich noch gut ist, weniger mit dem Relais oder der Masse. Was auch hilfreich sein soll das Massekabel der Batterie längere Zeit abklemmen um die Steuergeräte zu resetten und in den Werksauslieferungszustand zurück zu setzen.
Ich bin bisher mit beiden von dem Phänomen verschont geblieben aber ich lese immer wieder, daß am ende nicht der Servomotor die Ursache für die PS Anzeige war.
Interessante Antwort vom derKoch, aber ob sie dem Frager als Antwort gereicht, wage ich zu bezweifeln.
Ich las noch einmal seinen Einstand, welcher eigentlich sich selbst erklärt. Die gesamte bezeichnete Einheit hat ja seine elektronischen Komponente in einer denke ich mal isolierten Einheit abgesichert. In dieser befinden sich Steckkontakte, welche die eigentlichen Impulse von Kabeln bekommen oder heranführen. Demzufolge würde ich empfehlen, die Sache anderweitig klären zu müssen. Die Kabel werden nicht immer, stromführend sein. Ich hatte auch aus meiner Sicht versucht, dem Fragesteller eine Firma zu empfehlen, welche sich mit eletronischen Lenkungen aller Art befasst. Dabei ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen.
Die Fa. heisst BTEC-Elektronik. Bitte das zu entschuldigen.
Gruß und viel Glück!
Moin zusammen,
Kämpfe mit dem selben Problem, angefangen hat es im September, nach dem Urlaub wieder gekommen (der Micra stand 12 tage) und ab mit dem zum Einkaufen, die gekauften sachen ins Auto rein, Motor gestartet jo PS leuchtet Lenkung geht Schwer also Mal die Zündung aus und wieder an PS leuchte ist aus Lenkung geht wieder, das funktioniert auch 4-5 Mal. Vor ca. zwei Wochen ging dann nichts mehr auch mit der Zündung aus und an funktionierte es nich.. war klar. In einer Werkstatt den fehler gelöscht, siehe da Lenkung geht wieder, das hat auch bis heute gehalten. Nach dem der Micra 4 Tage stand musste ich heute mit dem kleinen los, ab ins Auto Zündung an und taataa PS leuchtet Zündung an aus bringts auch nicht mehr. In der Zeit wo der Micra stand hab ich die Batterie zwei mal voll geladen, ich fand das seltsam das die Batterie so schnell voll war nach ca. 90min bei meiner C-klasse dauerte das 14 Stunden.
Werde nächste Woche eine neue Batterie einbauen und den Fehler löschen lassen vielleicht hilft das.
Ach noch was der Micra fährt nur Kurzstrecken ca 10km am Tag Mal paaar mehr. Ab und zu am Wochenende Mal 100km.
Die Batterie ist von 06.2014 da wurde sie eingebaut wer weiß wie alt die ist..