Elektro-Zweiräder auf der Intermot

Moin!

Auf der Intermot (08.10.-12.10. in Köln) gibt es für Interessierte einen Probefahrtparcours, wo man die verschiedenen Angebote der dort vertretenen Hersteller mal kurz Probefahren kann.

Nur so zur Info.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim



Zitat:

Wenn man nen E-Motor nimmt und dem bei niedrigen Drehzahlen begrenzt und dann immer mehr Saft gibt, dann kann man ein ähnlich breites Drehzahlband erreichen. Macht man das nicht, fällt die Leistung zu früh ein, was dann ein schmaleres Drehzahlband bedeutet (meine Kritik).

Vielleicht verstehst du auch jetzt, warum ich keine kleinen Ausschnitte betrachte und auch nicht betrachten will. Und genau die betrachtest du immer und argumentierst

Ich würd mir mal als Beispiel das von mir gepostete Datenblatt eines typischen Antriebsmotors angucken, dann erübrigt sich das was du erzählst. Zum einen bricht die Leistung nicht ein, zum anderen hast du ein extrem breites Drehzahlband wo nahezu die volle Leistung abrufbar ist. Nichts mit schalten müssen, einfach Gas geben und ab geht´s. Und da ist man jedem Verbrenner überlegen. Ohne Schalten zu müssen, ohne Schaltpausen über ein breites nutzbares Drehzahlband einfach immer die volle Leistung wenn man will. Und beim Beschleunigen kurzzeitig sogar doppelt so viel.

Dem Verbrenner fehlt es im Alltag einfach an Leistung. Ein Motorrad oder auf der Rennstrecke fährt man ggf. noch in hohen Drehzahlbereichen. Im Alltag macht das keiner. Da rollt man in einem Gang durch die Gegend und will mal eben überholen. Effektiv nutzt kaum ein Fahrer mehr als die hälfte der Motorleistung. Daher sind die Gesichter auch immer so überrascht wenn mal ein E-Auto mit nominell "viel zu wenig" kW gefahren wird.

Gruß Meik

95 weitere Antworten
95 Antworten

V8? Da triffst du mich aber ins Herz. Da kommen Erinnerungen in mir hoch. Hatte mal nen Jeep CJ5 mit 7Liter V8. AHHHHH! Geielll. Ich gehe da mit dir konform. Aber ich gehe jetzt nicht hin und zitiere dich von anderen Posts im Forum "Alternative Antriebe". Du bist vernunftbegabt. Deshalb lasse auch in aller Konsequenz Vernunft walten. Das tut nicht weh.

Was den Sound von Elektromotoren angeht. Das ist halt ein anderer. Es gab Zeiten, da wurde der Auspuffschlag einer Dampfmaschine für das Um und An gesehen. Es braucht seine Zeit. Mittels Soundgenerator was suggerieren zu wollen ist aber, verzeih meine Wortwahl, erbärmlich.

Die Lebensäußerungen eines Perm bei "Vollgas" sind aber nicht vollkommen daneben. Den hört man schon. Hört sich an wie ein Vielzylindermotor mit absolut gleichmäßiger Zündfolge.

Die Elektrodinger sind auf dem Vormarsch und das ist gut so.

Servus

Kryss

Zitat:

Original geschrieben von kryss


Mittels Soundgenerator was suggerieren zu wollen ist aber, verzeih meine Wortwahl, erbärmlich.

Das hatte seinen Grund dass hinter dem Satz zwei Smilies standen 😉

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er



Zitat:

Original geschrieben von kryss


Mittels Soundgenerator was suggerieren zu wollen ist aber, verzeih meine Wortwahl, erbärmlich.
Das hatte seinen Grund dass hinter dem Satz zwei Smilies standen 😉

Gruß Meik

Also ich finde die Idee gut!

Dann braucht man sich nicht das Geheule von Acid Music anhören....

Denke mal das mein E-Porsche mit Dampfmaschinen Sound oder Lanz Bulldog Sound echt Augen auf sich ziehen würde 😁

Alternativen: Kleiner Schiffsmotor (MaK Langsamläufer)
Oder das Geheule eines lufgekühlten Deutz Motors unter voller Ladung 😁

So lustig is das nicht mal ... es gibt schon Überlegungen bei den Hybriden einen Leutsprecher mit Motorsound einzubauen (für niedige Geschwindigkeiten) weil man die leicht überhört in der Stadt .... soweit ich mich erinnern kann hat man da speziell an Blinde gedacht.

Ähnliche Themen

Der (voll-elektrische) GM EV1 hat beim (motorseitig natürlich vollkommen lautlosen) Rückwärtsfahren ein drolliges künstliches "Warngeräusch" von sich gegeben, damit Passanten eine Chance haben...

You Tube, EV1, Last Ride

Sämtliche Geräusche, die der EV1 von sich gibt, wären für mich keinerlei Argumente gegen das Auto bzw. dessen Konzept.

Noch ein Zitat aus der aktuellen AMS:

"Eins stößt den potentiellen Kunden aber jetzt schon auf - das fehlende Motorgeräusch. Hier soll Abhilfe in Hörweite sein: Agassi hat sich das Akustik-Simulationsverfahren "Drive-Tones" schützen lassen. Und die Autohersteller arbeiten an einem sozial verträglichen Außensound - weil lautlose Fahrzeuge zu einer Gefahr für Fußgänger werden können."

P.S.
Ist nur ein Zitat, nicht meine persönliche Meinung!

Wo ist das Problem? Wenn man die Umrichterfrequenz in einen gut hörbaren Bereich legt, dann hört man den Motor auch summen und brummen.

Wäre mal interessant wie sich nun so ein Elektroauto fährt. Eigentlich bin ich der Meinung, dass ein Motor mit konstantem Drehmoment die beste Fahrbarkeit hat, da man das am besten kontrollieren kann. Konstante Leistung ist eher wie ein sehr drehfauler Motor, der obenraus einfach nur gequält wirkt. Man kann aber die gleiche Charakteristik eines E-Motors auch einfach mit einem Verbrenner erreichen: Man nehme einen großvolumigen V8 und optimiere ihn auf niedrige Drehzahlen. Tata von 1500 bis 6000 U/min konstante Leistung von z.B. 150 PS. Alles eine Frage der Auslegung.

Das wird ohne Turbo schwer werden einen Verbrenner so auszulegen. Oder man drosselt ihn im oberen Bereich.

Äh, Moment, 8-Zyl mit 150PS?!? 😕

Von dem "kontrollieren" muss man sich etwas verabschieden. Den Verbrenner dosiert man ja über zweierlei: Gaspedal und Gangwahl. Mit dem entsprechendem Gang will man ja auch den Verbrenner in jedem Geschwindigkeitsbereich bei Bedarf die volle Leistung abverlangen können. Und man schaltet hoch wenn keine hohe Leistung gebraucht wird um weniger zu verbrauchen bzw. den Motor nicht zu überdrehen. Beim E-Motor hat man das einfach nicht, der kann ohne zu schalten bei jedem Tempo die volle Leistung bringen. So gesehen versucht man einem Verbrenner über das Getriebe mit vielen Gängen oder sogar über stufenlose Getriebe das E-Motor-Verhalten anzuerziehen. Die Auslegung des Verbrenners ist also immer in Kombination mit dem Getriebe zu sehen. Gleiche Leistung von ... bis .../min ist daher gar nicht erforderlich.

Das ist einfach nur im ersten Moment ungewohnt. Schonmal jemand ein stufenloses Getriebe gefahren? Auch komisch wenn man da voll auf das Gas tritt. Der Motor geht schlagartig auf Nenndrehzahl bei der er die maximale Leistung bringt und die Beschleunigung geht bei konstanter Drehzahl vonstatten. Fühlt sich sehr eigenartig an weil die Geräuschkulisse einfach nicht zum Fahren passen will. Man beschleunigt schneller als mit einem Handschalter, subjektiv findet man es aber langsamer weil die Drehzahländerung fehlt.

Wir Menschen sind schon echt komisch 😁

Gruß Meik

Zitat:

Die Auslegung des Verbrenners ist also immer in Kombination mit dem Getriebe zu sehen. Gleiche Leistung von ... bis .../min ist daher gar nicht erforderlich.

....langsam reift die Erkenntnis.

Gruß SRAM

Meik, ein alter 305-er V8 von GM hatte zu Tatras Zeiten un bis in die 90-er auch nur 150PS.

Salve

Kryss

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Schonmal jemand ein stufenloses Getriebe gefahren? Auch komisch wenn man da voll auf das Gas tritt. Der Motor geht schlagartig auf Nenndrehzahl bei der er die maximale Leistung bringt und die Beschleunigung geht bei konstanter Drehzahl vonstatten. Fühlt sich sehr eigenartig an weil die Geräuschkulisse einfach nicht zum Fahren passen will. Man beschleunigt schneller als mit einem Handschalter, subjektiv findet man es aber langsamer weil die Drehzahländerung fehlt.
Wir Menschen sind schon echt komisch 😁

Komisch, störrisch, verstockt und schlecht erziehbar😁

Die Multitronic von Audi wurde ursprünglich in der aus technischer Sicht idealen Abstimmung, also völlig stufenlos ausgeliefert.
Nachdem Umerziehungsversuche der Autotester- und Käufer fehlgeschlagen sind (komisches Fahrgefühl, Gummibandeffekt...) blieb Audi nichts anderes übrig als dem stufenlosen Getriebe per Software die gewohnten Eigenschaften einer Automatik (6 oder 7 "Gänge"😉 beizubringen.

Das ist nur ein Beispiel dafür dass sogar an sich positive Eigenschaften einer neuen Technologie vom verstockten😁 Kunden schlicht nicht akzeptiert werden und u.U. schnell wieder vom Markt verschwinden.

Auch wenn ich jetzt als verstockt🙂 abgestempelt werde halte ich deshalb z.B. das Nachladen (Dauer: ev. Stunden) von Akkus an "Stromtankstellen" für ein KO-Kriterium des reinen E-Autos (Nischenmodelle wie City-Kleinwagen ausgenommen).

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


....langsam reift die Erkenntnis.

Wieso, war das jemals anders? 😕

Man muss halt ständig schalten um die optimalen Drehzahlen zu bekommen. Damit hat man immer Verzögerungen drin, braucht schwere und aufwendige Getriebe, ... ein E-Motor kann das halt ruckfrei und verzögerungsfrei von sich aus 😉

@noris: Jep, auf das Audi-Beispiel wollte ich hinaus. Das Auto verbrauchte hinterher mehr und beschleunigte schlechter - aber die Kunden waren glücklich. Es gab vieles schonmal vor Jahren. Eine Motor-Start-Stopp-Automatik kommt langsam, ein Golf ecomatic hatte die schon vor langem, war aber damals seiner Zeit noch zuweit voraus als dass die Technik akzeptiert wurde.

Tja, störrisch, verstockt und schwer erziehbar - früher war eben alles besser. Leider eine weitverbreitete Einstellung 🙁

Gruß Meik

VW hatte auch schon mal nen Konzept-Hybrid, wie er von Toyota mit dem Prius verwirklicht wurde. Audi hatte das Konzept des 400h.

Salve

Kryss

Zitat:

Original geschrieben von kryss


VW hatte auch schon mal nen Konzept-Hybrid, wie er von Toyota mit dem Prius verwirklicht wurde. Audi hatte das Konzept des 400h.

Salve

Kryss

Vielleicht hatte Toyota Kunden deren "Umerziehung" einfacher zu bewerkstelligen war?

Oder vielleicht waren die Toyota Leutchen einfach sturer?

Zitat:

Original geschrieben von kryss


VW hatte auch schon mal nen Konzept-Hybrid, wie er von Toyota mit dem Prius verwirklicht wurde. Audi hatte das Konzept des 400h.

Salve

Kryss

Interessant, kannst du mir mal die Hybrid-Konzepte von VW resp. Audi aufzeigen, welche irgendeine Ähnlichkeit mit dem Hybrid-Konzept des Prius resp. RX400h haben? Da hab ich wohl was verpasst.

Grüsse
Fabio

Deine Antwort
Ähnliche Themen