Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)
Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).
Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠
Was haltet ihr davon?
"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"
Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)
Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂
Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/
Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/
Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/
Gruß
don_waver
Beste Antwort im Thema
Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.
Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.
2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.
3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.
6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen
7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.
8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.
9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.
10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.
11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden
12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.
Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.
Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.
Viele Grüße
Marius
1430 Antworten
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 28. November 2021 um 07:49:40 Uhr:
PS: Mittlerweile ist die Aktie unter dem Ausgabekurs:https://www.finanzen.net/aktien/sono_motors-aktie
Für eine Serienproduktion bräuchte es eher Milliarden. Ein paar Leute haben da schnelles Geld gemacht, für die Zukunft dürfte der Kurs vor sich hindümpeln.
Der Ausgabepreis waren 15 $, nicht €.
Ansonsten hat der Geldzufluss zunächst die Insolvenz abgewendet. Natürlich auch einigen Leuten schnelles Geld beschert. Ist mir nur ein Rätsel wie die jetzt im 1.
Halbjahr 2022 den SVC 3 hin bekommen wollen.
Der SVC2 hat fast 1 Jahr gedauert bis zur Abnahme.
Der Auftritt zur CES 2021 war nur eine Farce. Die wissen ja noch nicht mal, wer es baut. Der gesamte Zeitplan erscheint mir sehr optimistisch. Bis Mitte 2023 eine Produktion aufbauen?
Aber bis Mai 2023 reicht ja erstmal das Geld. Für was auch immer. Die Pflicht zur Transparenz durch den IPO macht ja nun den Fortgang sichtbarer.
Stichwort CES...zur nächsten kommt wohl der EQXX (von Mercedes) und gewiss noch andere mit mehr Show und Substanz !
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 28. November 2021 um 13:48:56 Uhr:
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 28. November 2021 um 07:49:40 Uhr:
PS: Mittlerweile ist die Aktie unter dem Ausgabekurs:https://www.finanzen.net/aktien/sono_motors-aktie
Für eine Serienproduktion bräuchte es eher Milliarden. Ein paar Leute haben da schnelles Geld gemacht, für die Zukunft dürfte der Kurs vor sich hindümpeln.
Der Ausgabepreis waren 15 $, nicht €.
Jetzt bin ich etwas durcheinander, aber auch der US-Chart sieht nicht gut aus:
https://www.nasdaq.com/de/market-activity/stocks/sev
Natürlich reicht das Geld, um nun noch ein paar Jahre Geschäftigkeit vorzutäuschen, zu einer Serienfertigung aber eher nicht.
da müßten auch mal mehr als 13.000 (?) private/unverbindliche Reservierer her !
dieser zuvor aufgezeigte China-Van mit Schiebetür vornehmlich für den (gewerblichen) Personentransport angekündigt.
Wenn sich das ein paar Taxi & Co, öffentliche Dienstleister zulegen, dann wird das ordentlich skaliert und hat auch Präsenz im Stadtbild !
Ähnliche Themen
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 28. November 2021 um 12:26:58 Uhr:
...und ein schwarzes Auto in der prallen Sonnen parken?
Die Lösung besteht in einer
aktivenKühlung, sofern erforderlich.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 28. November 2021 um 16:59:01 Uhr:
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 28. November 2021 um 12:26:58 Uhr:
...und ein schwarzes Auto in der prallen Sonnen parken?
Die Lösung besteht in einer aktiven Kühlung, sofern erforderlich.
Die den Solarstrom dann wieder verbrät, da hätte man gleich ein weißes Auto ohne Solarintegration bauen können, was das Auto in der Entwicklung, der Produktion und im Verkauf günstiger gemacht und Ressourcen eingespart hätte.
Da die aktive Kühlung nicht permanent benötigt wird, dürfte immer noch ein Stromüberschuß für die Speicherung vorhanden sein, was bei einem weißen Auto ohne Solarintegration nicht gegeben ist.
Die vermeintliche Minderaufheizung von weißen ggü schwarzen Autos wird überschätzt !
Maßgeblich wird durch die Scheiben das dahinterliegende, dunkle Interieur aufgeheizt und damit entsprechend der Treibhauseffekt im Inneren erreicht.
Daher ebene jene Bemühungen mit Wärmedämmglas dagegen haltend.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 28. November 2021 um 19:17:33 Uhr:
Die vermeintliche Minderaufheizung von weißen ggü schwarzen Autos wird überschätzt !
Maßgeblich wird durch die Scheiben das dahinterliegende, dunkle Interieur aufgeheizt und damit entsprechend der Treibhauseffekt im Inneren erreicht.
Daher ebene jene Bemühungen mit Wärmedämmglas dagegen haltend.
Dann hätte man das Interieur wenigstens in hellen Farben halten können, ich würde ein "Solar-Auto" für heiße Gegenden optimieren, andere bauen halt einen schwarzen Plastikbomber, der jüngste Prototyp soll dementsprechend auch die reinste Katastrophe sein, Kunststoffe verzogen und alles Kraut und Rüben.
Aber um nicht nur meckern, inzwischen sollte es doch vom Prius PHEV und Ioniq 5 belastbare Daten geben, zumindest was Solardächer angeht, wie ist da so die Ausbeute?
Im Bereich unter der Frontscheibe wirst du kaum ein Fahrzeug mit hellem Interieur finden - die Spiegelungen wären damit vorprogrammiert und störend !
Ansonsten bedingt halt die komplette Beplanung mit Solarzellen und deren dunkler Aufbau, dass man zu optischen Integration eben auch das darumliegende vom Fahrzeug in schwarz hält.
Was Solarzellen leisten, dürften e-Versierte ganz allg. ergänzen können, bzw. war es aber auch schon spez. von den Entwicklern hier in Videos und Vorstellungen zur Technik gezeigt worden.
Bzw. deren Aufrechnung was es eben an ergänzenden km bringen soll.
Zitat:
der jüngste Prototyp soll dementsprechend auch die reinste Katastrophe sein, Kunststoffe verzogen und alles Kraut und Rüben.
Haha. Das erinnert mich an die Prototypen vom eGo in Aachen, da gingen bei dem mit der fertigen Karosserie die Türen nicht richtig zu.
Die größte Schwäche vom Sion wird einfach sein, dass er 2016 eines der brauchbareren Elektroautos gewesen wäre, aber jetzt ist fast 2022 und alle anderen bieten im Grunde mehr.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 28. November 2021 um 22:07:39 Uhr:
Im Bereich unter der Frontscheibe wirst du kaum ein Fahrzeug mit hellem Interieur finden - die Spiegelungen wären damit vorprogrammiert und störend !
Ansonsten bedingt halt die komplette Beplanung mit Solarzellen und deren dunkler Aufbau, dass man zu optischen Integration eben auch das darumliegende vom Fahrzeug in schwarz hält.
Das ist ja mein Kritikpunkt, die seitliche Solar-Beplankung dürfte kaum etwas bringen und schränkt das Design stark ein, gleichzeitig wird das Fahrzeug unnötig teuer, auch bei etwaigen Reparaturen.
Hätte man es bei einem Solardach belassen, wäre die Stromausbeute vermutlich kaum geringer und man hätte das Auto auch in hellen Farben anbieten können. Der Sion in weiß mit einem Solardach und Kontrastlackierung würde optisch schon ganz anders wirken. In der Oberklasse gibt es durchaus auch helle Interieurs, man hätte ja auch die Verglasung optimieren können.
Zur Solarintegration bei Hyundai:
https://passiondriving.de/.../
Zitat:
@XuQishi schrieb am 29. November 2021 um 11:49:16 Uhr:
Zitat:
der jüngste Prototyp soll dementsprechend auch die reinste Katastrophe sein, Kunststoffe verzogen und alles Kraut und Rüben.
Haha. Das erinnert mich an die Prototypen vom eGo in Aachen, da gingen bei dem mit der fertigen Karosserie die Türen nicht richtig zu.
Die größte Schwäche vom Sion wird einfach sein, dass er 2016 eines der brauchbareren Elektroautos gewesen wäre, aber jetzt ist fast 2022 und alle anderen bieten im Grunde mehr.
Es ist das "Solar-Plastik" das mit der prallen Sonne eben nicht so gut klar kommen soll und sich dann verzieht.
Solar gehört aufs Dach von Gebäuden, wo sie das ganze Jahr gegen den Himmel schauen und wo man sie in ihrer Ausrichtung gezielt montieren kann. Dort leisten sie zur Decarbonisierung einen besseren Beitrag.
Im Auto ist das ein nettes Gimmick, aber kein Verkaufsargument. Mir wäre eine Innovation in Antrieb, Batterie oder Steuerung lieber, die den Verbrauch um x% senkt und damit die Reichweite bei gleichem Ressourceneinsatz erhöht.
Da hat dieses Startup aufs falsche Pferd gesetzt, aus ihrer Idee gleich ein neues Auto bauen zu wollen. Da haben andere viel mehr Erfahrung, ganz andere finanzielle Mittel und wenn es notwendig wird auch eine höhere Umsetzungsgeschwindigkeit. Vielleicht sollten sie sich das selbst eingestehen und nicht noch mehr Geld von Anleger verbrennen. Oder zumindest mit der ihrer Idee eine Kooperation suchen.
wie gesagt/geschrieben, seiten zuvor wurde mal aufgezeigt was da an strom kommt.
und allein in der summe beider seiten/türen + haube kommt mindestens von der fläche doch wohl noch einiges an m² dazu statt nur das dach !
jaja, der einstrahlwinkel ist eben ein anderer und damit die effizienz..
https://utopia.de/ratgeber/sonomotors-sion-auto-solar-elektroauto/Zitat:
Die 330 Solarzellen der Karosserie bedecken 7,5 Quadratmeter Fläche und liefern 3,65 W/Zelle bei 24% Wirkungsgrad.
Zitat:
@Weis2020 schrieb am 29. November 2021 um 13:16:45 Uhr:
..... Mir wäre eine Innovation in Antrieb, Batterie oder Steuerung lieber, die den Verbrauch um x% senkt und damit die Reichweite bei gleichem Ressourceneinsatz erhöht...
das will/macht ja auch jeder entsprechend ausgereizt. die solaroption ist eben on top oben drauf !