Elektro-Porsche von Ruf
Hossa, damit hatte ich bei Ruf nicht gerechnet. Ein zum Elektroauto umgebauter Porsche 911. 204 PS, Drehstrommotor, 225 km/h Spitze, rund 300 Kilometer Reichweite. Das perfekte Spielzeug für Alois Ruf – der betreibt ja drei Wasserkraftwerke. Bin mal gespannt, ob die daraus ein Serien-Fahrzeug hinbekommen ...
65 Antworten
ist schon eine verkehrte Welt.... in den Häusern wo der Strom nahezu verlustfrei aus der Steckdose kommt, verbauen wir Verbrennungsaggregate um Energie zu gewinnen.... und ausgerechnet in einem Auto will man jetzt mit sauteuren tonnenschwere Akkus versuchen einen Motor anzutreiben. Wie krank ist das denn?
Grüße Björn
Zitat:
Original geschrieben von ltddanielson
das mit dem Tesla verhält sich ein bischen anders... Der ist von Grundauf auf Elektroantrieb konzipiert... Dh iss er etwas Besser in allem Werten, auch noch nicht Alltagstauglich.
Die Basis ist ein Lotus Elise, also der ist ganz sicher nicht von Grund auf für Elektroantrieb konzipiert. 😉
Recht hast Du dass das derzeitge Problem im Prinzip nur die Energiespeicherung ist.
Bei der ganzen teilweise durchaus berechtigten Kritik sollte man 2 Dinge nie vergessen.
Erstens, wenn es nicht solche Projekte gibt, geht die Entwicklung auch langsamer voran, das Ding firmiert als Prototyp, da sollte man nicht zuviel erwarten.
Zweitens kann man schon mit dem derzeitigen Energiemix mit Strom C02 günstiger fahren als mit fossilen Brennstoffen.
Langfristig ergeben sich da schon Probleme, wie soll man den Mehrverbrauch an Strom decken, falls es in absehbarer Zeit tatsächlich zu einer grösseren Verbreitung von Elektroautos kommt usw. Also ausgereift ist diese ganze Geschichte noch nicht, völlig klar.
Grüsse
Delanye
Wenn man mal bedenkt wie es mit den Computer und deren Leistungsfähigkeit war, wenn Ich an meinen ersten PC und an meinen jetzt denke, da hat sich alles verzigfacht, früher waren 600 MB auf ner CD das große Highlight, heute passt locker das 20 fache der Daten auf einen Bruchteil der CD größe- Flashsticks, SD Karten&Co.
Wenn wir im "Akkubau" nur annähernd solche Entwicklungssprünge haben/hätten, dann wären die Elektroauto´s schnell Konkurenzfähig, Ich denke wir sind bei den Akku´s noch ganz am Anfang was die "Kapazität" sowie die Größe, Gewicht und Herstellungskosten angeht.
Wenn man zurück denkt was am Anfang die Pc´s gekostet haben, wie schwer und groß die waren, zudem waren die im Vergleich zu heute extrem langsam und sauteuer.
Aber der erste Schritt muß halt mal gegangen werden😛
Ich glaube man sollte hier einige Dinge anders betrachten:
1) Reichweite
Die Energiedichte der besten Akkus liegt zur Zeit bei einem hundertstel von Benzin. D.h. 500kg Akkus entsprechen 5kg oder 6 Liter Benzin. Da ein Elektromotor circa 3 mal effizienter ist als ein Benzinmotor und da man beim Bremsen Enenergie zurückbekommt und im Leerlauf nix verbraucht , kann man die Energie aus 500kg Akkus als circa 25 Liter Benzin betrachten. Damit kommt man Größenordnungsmäßig 250km weit. Also ist die Angabe im Videobeitrag über den eRufporsche korrekt.
2) Vollgasfahren
Man kann in einen Bugatti Veron mit 1000PS 15 Minuten Vollgas fahren. Dann ist der 100 Liter Tank leer und man ist 100km weit gekommen. Bei einem Porsche 996 mit 300PS kann man circa 30 Minuten Vollgas fahren. Dann ist der 60 Liter Tank leer und man ist 140km weit gekommen. Somit ist der Wert von 13 Minuten die ltddanielson berechnet hat zutreffend und ja gar nicht so schlecht.
Die meisten Leute fahren in der Regel nicht immer Vollgas. Ich komme z.B. im Porsche 996 mit 60 Litern in der Regel über 500km weit, also 3 mal weiter.
Mit dem eRufporsche ist es natürlich nur schwer möglich bei einem Trackday auf einer Rennstrecke teilzunehmen. Es sei denn man reist am Vortag an, läd Nachts im Hotel die Akkus auf, fahrt dann 10 Runden (20 Minuten) und verbringt den Rest des Tages damit den anderen "Rennwagen" zuzuschauen... Also nix für mich!
3) Wasserwerk
Die Leistung eines Wasserwerks berechnet sich aus Fallhöhe und Durchlauf. Nehmen wir an 1m/s Fliesgeschwindigkeit bei einem Quadratmeter Rohrdurchmesser und 5 Metern Fallhöhe. Da käme recht viel Leistung raus! Für die genaue Berechnung, bitte Freiwillige vor!
Aber einfach mal überlegen wie viele Menschen man bräuchte mit 10 Liter Eimern diese Wassermenge von 1 Kubikmeter pro Sekunde fünf Meter hochschaufeln müssten. Vielleicht 1000 Menschen gleichzeitig? Somit grob überschlagen bei 200Watt pro Mensch sind das 200kw. Das ist ziemlich genau die maximale Leistung meines 996.
Ähnliche Themen
Naja zum Wasserkraftwerk kann man sagen das sich die Leistung mit der Formel
P= g x Q x H x rho(wasser) x Wirkungsgrad
berechnen lässt. Da musst nix mit Menschen oder Eimern hochrechnen 🙂
Aber gut so grob ausgelegt mit 0,32 m^3/s und 2 meter Wasser aufstauen kommt man so auf 5650 Watt.... Also pro Stunde 5,6KW/h da die Akkus 51KW/h haben müsste er jedes mal etwa 9 stunden die Karre laden. Also auf das Wasserwerk gerechnet, klar gibts größere wie in deinem Beispiel ( 1 m/s und 5 m Fallhöhe ). So kann er klar ne ganze Weile umsonst rumdüsen, wenn man die Kosten des Wasserwerkes, Umrichter , Wartung nicht miteinrechnet.
Zum Motor:
Das er fast 3 mal besser die Energie ausnutzt iss scho richtig (Zumindest unter Vollast). Aber dh stimmt die Rechnung mit der Reichweite trotzdem.... Er hat nen Gesamtenergie in den Akkus gespeicher und der Motor verbaucht diese. Das ist schon korrekt.... Die Bremsenergie wird auch nur ordentlich gespeichert wenn er langsam Bremst das es Spannung induzieren kann. Also ist 320 KM wie im Rufporsche Beitrag natürlich nicht korrekt.
Der Vollgasvergleich passt halbwegs, da die Sportwagen enorm anfetten unter Vollgas und dh natürlich viel Sprit brauchen. Was bei Vollgas dem EPorsche zu Gute kommte iss für den Ottomotor schlecht, weshalb sie sich etwas in ihrer Reichweite annähern. Unter richtiger Last isses für einen Porsche um die 300- 400 PS natürlich kein Problem 40 Liter Super rauszublasen, ich weiss net wieviel in nen tank passt , schätze so 60 liter. Dh Vollgasfahrt 160 km/h schnitt ( mit Bremsen/Beschleunigen ) packter etwa 150 km ...
Wobei man ja noch sagen muss das er mit Sicherheit die Spannung zurück in Netz speisst... Was dann ja schon heissen würde das er mit der erzeugten Energie fährt. Also eigentlich muss ich sagen das die Aktion mit dem Wasserwerk gar net so schlecht ist . Speisst ja Tag und Nach ein..
MfG
War gestern Thema bei plusminus.
Rufinterview E-Porsche:
Definitiv eine super Sache. Da gibt es nichts dran zu rütteln.
Dazu muss man sagen das RUF ja nix selber entwickelt hat... Die haben halt die bestehende Technologie genutzt, die Dämmaterialien entfernt und nen E-Motor eingebaut, konzept iss so alt wie sein Frisör.
Das ist definitiv aus eigener Hand zu bezahlen.
Das Konzept mit einem Urban nutzbaren E-Smart ist jetzt auch schon von der Reichweite und Nutzbarkeit umsetztbar. Das Problem liegt meiner Meinung nach an den Problemen was so ein E-Auto mit sich bringt, rein Wirtschaftlich gesehen. Es fallen sehr viele Verschleissteile weg, Zulieferer werden viel weniger Verdienen oder sogar ihren Laden dicht machen müssen (Man denke an Mahle Kolben, Mann und Hummel Ölfilter , Luftfiltersysteme und und und) Was logischerweise abschreckend ist und Geld vom Staat zu verlangen ist ja der absolute Witz, Daimler und Co haben mitlerweile Milliarden angehäuft.
Der Blenderaufkleber "Zero Emmision" is au net schlecht wenn man bedenkt wo der Smart seine Energie herbezieht. Ein Atomausstieg wäre duch eine rasche Entwicklung diesbezüglich definitiv in Gefahr und ein Kohlekraftwerk erzeugt noch mehr Co2 als ein Auto.
Das Konzept mit dem 3-Rad ist Gut... Aber kein Mensch würde ernsthaft so eine Karre kaufen, solang man sich noch Sprit leisten kann. Die Entwicklung kommt Definitiv hin zum E-Auto, mit besseren Speichermedien und damit größerer Reichweite.
Ein E-Smart in der Stadt als 2t Wagen halte ich für umsetzbar ab 2012.( Und vorallem Erschwinglich für die Mittelschicht) Aber einen Porsche mit den Daten die Herr Ruf angiebt ist mit dem heutigen Entwicklungsstand noch nicht zu erreichen. Das in der Form vll im Jahre 2020, ich denke 10 - 12 Jahre sind realistisch wenn man die Entwicklung vorrantreibt.
Gehen wir mal davon aus das die Japaner ein E-Auto in Serie auf dem Markt bringen, dann wären die Deutschen sofort wieder führend... Wenn das Konzept läuft.
Was mir noch dazu einfällt.... Die Leute wollen ja nur ein E-Auto kaufen weil sie denken das es umsonst fährt, keine Spritkosten, keine Versicherung, standart Kaufpreis. Die Umweltaspekt ist dem Großteil der Käufer völlig wurst. Aber das es alles umsonst iss, ist völliger Blödsinn... Der Staat braucht die Einnahmen jeder muss blechen, nach wie vor. Sprit kostet auch nur 30 cent der Liter, rest sind Steuern.
MfG danke für den Videobeitrag
News, eRUF Greenster:
http://www.leftlanenews.com/ruf-eruf-greenster.html
http://www.speedfanshop.com/.../
ab 2011, Elektro 911 powered by Siemens mit Old School Targa Optik
(362 PS, aufladbar in ca. 1 Stunde, 0-100 ca. 5 Sekunden)
Sehr schick, wie ich finde.
Interessant. Respekt vor Alois Ruf und erstaunlich das sich die großen da so einscheiXXXen und nix auf die Reihe bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von rallediebuerste
z.B. den Tesla Roadster
Aber wer kauft denn sowas??? Für das selbe Geld bekommt man einen 911 S, inkl. genialer Soundkulisse!!
Nichts gegen Elektromotoren, aber wenn ich einen hören will, dann kaufe ich mir eine Nähmaschine. 😁
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
Aber wer kauft denn sowas??? Für das selbe Geld bekommt man einen 911 S, inkl. genialer Soundkulisse!!Zitat:
Original geschrieben von rallediebuerste
z.B. den Tesla RoadsterNichts gegen Elektromotoren, aber wenn ich einen hören will, dann kaufe ich mir eine Nähmaschine. 😁
Also für jemanden mit "skynet" im Namen hast du ja ganz schön viele Vorbehalte gegen den ganzen Elektrokrams 😁
Ansonsten zu deiner Frage, wer Elektrosportwagen kauft: naja, so ein paar grüne Baumkuschler vermutlich.
Zitat:
Original geschrieben von rallediebuerste
Also für jemanden mit "skynet" im Namen hast du ja ganz schön viele Vorbehalte gegen den ganzen Elektrokrams 😁
😁
Ich fürchte, da ist ein Missverständnis entstanden. Ich habe absolut nichts gegen Eletromotoren. Als Antrieb für z.B. Scheibenwischer möchte ich die nicht missen. 😉 😁
1. Also, das erste Elektro-Porsche ist das nicht, der wurde nämlich schon vor 110 Jahren gebaut:
http://www.porsche-holding.com/.../
2. Und wenn wir alle dann ein Elektroauto fahren, ist die Umwelt gerettet?? Weil der Strom dafür aus der Steckdose kommt?!
3. Abgesehen davon: Wenn ich ein Elektroauto fahren will, geh ich in den Keller, Carrera-Bahn spielen!
Sorry, aber ich kann den Umwelt-/Alternative Energien/Elektroauto-Sch..ß nicht mehr hören!😠