Elektro LKWs - was haltet ihr davon?
Hallo zusammen,
ich bin dabei für meine Flotte zu überlegen, ob wir nicht zunehmend auf Elektro umsteigen sollen.
Wir sind bzw. viele unserer Fahrer Fans von Volvo und da habe ich mir hier schon einige Informationen gesucht.
Habt ihr Erfahrungen mit den Lkws?
Seid ihr schon umgestiegen oder welche Antriebe nutzt ihr?
Was ist euere Meinung zu Elektro-Antriebe?
Ich freue mich auf den Austausch!
LG
Thommy
41 Antworten
...Norwegen hat aber durch die Wasserkraftwerke (93,5 Prozent an der Gesamtstromproduktion) auch Massen an mit 18,67 Cent/kWh billigem Strom und nicht den wie in D durch Ökostromsteuern / EEV Umlagen für die Subventions- & Zulagen-Abgreifer mit 30,88 Cent/kWh teuersten Strom in ganz Europa.
(Quelle: https://strom-report.de/strompreise-europa/#strompreise-eu-grafik)
...und die Post schein mit ihren Elektro-Streetscootern auch nicht so ganz glücklich zu sein - "Die Post gibt den Streetscooter auf" (sueddeutsche.de, 28. Februar 2020)
Moin!
ganz aktuell auch hier Nachrichten von Renault und Mercedes:
https://www.electrive.net/.../
In Deutschland sind es noch Probeexemplare, aber in einigen Ländern ist man darüber schon hinaus.
Das die Post auf Dauer kein Fahrzeugbauer wird, war eigentlich klar. Aber wenn die Dienstleister nicht wollen/können, muß man es selber in die Hand nehmen. Der StreetScooter war aber vom Konzept schon echt gut. Man hat auch zwischen den 3 modellgenerationen viele Mängel der ersten Serie beseitigt. Wer den Wagen mal fahren durfte, konnte sich von der guten Ergonomie und der praktischen Ausstattung überzeugen.
Der StreetScooter hatte eine gute Ergonomie und parktische Ausstattung? Bist du damit echt mal gefahren? bzw. hast du mal mit jemand geredet der Tag Täglich damit gearbeitet hat?
Lang wurde bei uns mit den Scootern ausgeliefert, mitlerweile fahren wieder lauter VW Busse
leute
merkt ihr immer noch nicht,
das der themenstarter gar nicht hier teilnimmt????
Ähnliche Themen
Wir sind gerade auch dabei alles umzustellen, 50% der Fahrzeuge sind schon mit Strom betrieben. OB wir da zu voreilig waren? Ich weiß es nicht, aber ich bin mir sicher dass es nicht nur en Trend ist, sondern eine Innovation. Wenn man bedenkt, dass LKWs ohnehin voll beladen sind, dann ist das Argument des Gewichts nicht sehr kräftig. Wir arbeiten viel mit <a href="https://www.as-waegetechnik.de/produkte/radlastwaagen/">Radlastwaagen</a> und klar, es gibt einen Gewichtsunterschied. Aber ob das bei LKWs dramatisch ist, ist die andere Frage.
Ich kann jedem empfehlen umzusteigen.
Hängt auch davon ab wie viel Zuladung einem 40 Tonner bleibt wenn aufgrund der Batterien das Leergewicht drastisch zunimmt.
Wenn ich dann nur noch die Hälfte der Ware mitnehmen kann muss ich ja theoretisch 2 mal die Tour fahren.
Das macht überhaupt keinen Sinn zumal es heute schon einen akuten Fahrermangel gibt.
Zitat:
@AvensisDCAT schrieb am 29. September 2021 um 14:55:04 Uhr:
Hängt auch davon ab wie viel Zuladung einem 40 Tonner bleibt wenn aufgrund der Batterien das Leergewicht drastisch zunimmt.Das macht überhaupt keinen Sinn zumal es heute schon einen akuten Fahrermangel gibt.
Wieso sollte das Leergewicht aufgrund der Batterien drastisch zunehmen? 😕
Als Traktionsbatterien werden heute keine Bleiakkus mehr verwendet.
Wo du einen akuten Fahrermangel ausmachst, ist mir auch schleierhaft. In Deutschland gibt es allenfalls einen Mangel an billigen Fahrern, aber den kann man einfach dadurch beseitigen, in dem man anständige Löhne zahlt.
Ich arbeite bei einer Spedition die wirklich gut zahlt und auch wir haben Probleme Fahrer zu finden.
Der Mangel an billigen Fahrern ist offensichtlich.
Doch langsam macht sich das auch bei Unternehmen bemerkbar die gut zahlen und darauf achten dass die Vorschriften eingehalten werden.
Weil keiner mehr Bock hat mit dem Google Übersetzer an die Rampe zu gehen damit Dich irgendwer versteht... Der Nachbar 3 Häuser weiter ist 54, BKF seit über 30 Jahren. Hat dieses Jahr entnervt hingeschmissen und verwaltet jetzt die Auflieger seiner Spedition...
Gruß
Andre
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 2. Oktober 2021 um 20:50:44 Uhr:
Zitat:
@AvensisDCAT schrieb am 29. September 2021 um 14:55:04 Uhr:
Hängt auch davon ab wie viel Zuladung einem 40 Tonner bleibt wenn aufgrund der Batterien das Leergewicht drastisch zunimmt.Das macht überhaupt keinen Sinn zumal es heute schon einen akuten Fahrermangel gibt.
Wieso sollte das Leergewicht aufgrund der Batterien drastisch zunehmen? 😕Als Traktionsbatterien werden heute keine Bleiakkus mehr verwendet.
Fakt ist aber, dass das FZ schwerer ist.
Darum bekommen wir in der CH 1 To mehr Gesamtgewicht
Mal schauen was da noch kommt!
https://www.electrive.net/.../
Das große Logistik-Unternehmen Galliker in Altishofen im Schweizer Kanton Luzern setzt die bereits ein.
Unter anderem .... 10 × Stromer + 6 × Wassertoff
https://greenlogistics.galliker.com/deCH/galliker-green-logistics#
Wo wir grad davon sprechen:
DFDS hat sich auch mal eben 125Stk bestellt.
https://www.volvotrucks.se/.../...5-eldrivna-lastbilar-fran-volvo.html